| 12.11.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Diese Veranstaltung bietet einen fundierten Einblick in die Besonderheiten des Kunstunterrichts an allgemeinbildenden Schulen. Die Teilnehmenden lernen die Struktur und das didaktische Konzept des Fachlehrplans Kunst kennen und erhalten praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit dem Lehrplan sowie zu niveaubestimmenden Aufgaben. In exemplarischen Workshop-Phasen werden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung gegeben – auch unter Einbeziehung aktueller Veröffentlichungen des LISA zum Kunstunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | | Nr: 25L2600001-01 | | Vom: 12.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 12.09.'25 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Kunsterziehung | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | | Dozent(en): Aethner, Kevin, Voigt, Constanze | | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 18.11.'25 | Ausstellungsrundgang: Herausgeforderte Gemeinschaft | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: "Im Jahr 2025 feiert das Kunstmuseum Magdeburg sein 50-jähriges Bestehen: ein halbes Jahrhundert künstlerische Auseinandersetzung, gesellschaftliche Reflexion und kultureller Wandel. Seit seiner Gründung widmet sich das Museum der Gegenwartskunst. Die Ausstellung zum Museumsgeburtstag reflektiert nicht die Gesamtheit des Bestandes, sondern ermöglicht einen differenzierten Blick auf die Entwicklung der vergangenen drei Jahrzehnte. Außerdem wurden (Geburtstags-)Gäste eingeladen, Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten neben denen des Museums zu sehen sind."
Weitere Informationen: https://kunstmuseum-magdeburg.de/herausgeforderte-gemeinschaft/
Ein Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Uwe Förster wird ergänzt mit didaktischen Ansätzen zur Auseinandersetzung mit einzelnen Werken. | | Nr: 25F2620013 | | Vom: 18.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 17:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | | Kapazität: 12 | | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Gestalten | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | | Dozent(en): Voigt, Constanze, Förster, Dr. Uwe | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | | Ort: Kunstmuseum "Kloster Unser Lieben Frauen" Magdeburg | | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 26.11.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Was unterscheidet Lernaufgaben von Aufgaben zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht? Wie können Aufgaben so gestaltet werden, dass sie Kreativität fördern, individuelle Zugänge ermöglichen und dennoch verbindliche Anforderungen erfüllen? In dieser Veranstaltung geht es um die Entwicklung einer vielfältigen und motivierenden Aufgabenkultur, die den besonderen Bedingungen künstlerischer Bildung gerecht wird. Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Materialien, die sie an ihre schulischen Gegebenheiten anpassen können.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | | Nr: 25L2600001-03 | | Vom: 26.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Kunsterziehung | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | | Dozent(en): Aethner, Kevin, Voigt, Constanze | | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 03.02.'26 | Glaskunst als Kunst am Bau | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: | | Nr: 25F2620012 | | Vom: 03.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.02.'26 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | | Kapazität: 15 | | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS), Technik, Planen, Bauen, Gestalten | | Schulform: Förderschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | | Dozent(en): Voigt, Constanze, N. 1, N. | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 27.02.'26 | LISA-Vernissage: Kulturelles Lernen sichtbar machen (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: | | Nr: 25L2620004 | | Vom: 27.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.02.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 30.01.'26 | | Kapazität: 50 | | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Gestalten | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | | Dozent(en): Utpadel, Christopher, Voigt, Constanze, Kapst, Sylvia, Peña, Natalia, Fischer, Ulrike | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 08.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Diese Veranstaltung bietet einen fundierten Einblick in die Besonderheiten des Kunstunterrichts an allgemeinbildenden Schulen. Die Teilnehmenden lernen die Struktur und das didaktische Konzept des Fachlehrplans Kunst kennen und erhalten praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit dem Lehrplan sowie zu niveaubestimmenden Aufgaben. In exemplarischen Workshop-Phasen werden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung gegeben – auch unter Einbeziehung aktueller Veröffentlichungen des LISA zum Kunstunterricht.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | | Nr: 25L2600003-01 | | Vom: 08.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 08.04.'26 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 08.02.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Kunsterziehung | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | | Dozent(en): Aethner, Kevin, Voigt, Constanze | | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 22.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Was unterscheidet Lernaufgaben von Aufgaben zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht? Wie können Aufgaben so gestaltet werden, dass sie Kreativität fördern, individuelle Zugänge ermöglichen und dennoch verbindliche Anforderungen erfüllen? In dieser Veranstaltung geht es um die Entwicklung einer vielfältigen und motivierenden Aufgabenkultur, die den besonderen Bedingungen künstlerischer Bildung gerecht wird. Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Materialien, die sie an ihre schulischen Gegebenheiten anpassen können.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | | Nr: 25L2600003-03 | | Vom: 22.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 22.04.'26 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 22.02.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Kunsterziehung | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | | Dozent(en): Aethner, Kevin, Voigt, Constanze | | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 04.06.'26 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | | Nr: 25L2620002 | | Vom: 04.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.06.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 04.04.'26 | | Kapazität: 50 | | Einordnung: Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Gestalten, Geschichte | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Aethner, Kevin | | Dozent(en): Aethner, Kevin, N. 2, N., Voigt, Constanze, N. 3, N., N. 10, N. | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.07.'26- 09.07.'26 | Sommerferienkurs Kreativpotential Schule (KreaS) - kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Abschluss und Ausblick des Landesprojekts „Kreativpotential Schule“ (KreaS)
Der diesjährige Sommerferienkurs bildet den feierlichen Abschluss des Landesprojekts Kreativpotential Schule (KreaS) und bündelt Impulse aus den bisherigen Formaten „Projektarbeit“ und „Kunst“. In der inspirierenden Atmosphäre der Kreativwerkstatt Aschersleben blicken wir gemeinsam zurück auf die Entwicklung von KreaS: auf seine Entstehung, auf gewachsene Netzwerke und die vielfältigen Projekte, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Im Zentrum der viertägigen Tagung steht der fächerverbindende Austausch zur Frage, wie kreative Potenziale in Schule sichtbar gemacht, gefördert und nachhaltig verankert werden können. Vielfältige Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, sich mit künstlerisch-kulturellen Methoden, innovativen Unterrichtsformen und beispielhaften Projekten auseinanderzusetzen – praxisnah, reflektierend und inspirierend.
Darüber hinaus nehmen wir die Zukunft in den Blick: Welche Perspektiven ergeben sich aus KreaS? Wie können seine Impulse fortgeführt werden – möglicherweise in einem neuen Projektformat? Und welche Rolle kann die Plattform kreativpotentiale.bildung-lsa.de künftig spielen?
Eingeladen sind alle, die in Schule Veränderungsprozesse anstoßen, Kreativität ermöglichen und gemeinsames Lernen neu denken wollen. | | Nr: 25L2620003 | | Vom: 06.07.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.07.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | | Kapazität: 70 | | Einordnung: Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Gestalten, Geschichte, Religion, Bildung für nachhaltige Entwicklung | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Aethner, Kevin, N. 5, N., Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Kapst, Sylvia, N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., Karst , , , Tao Phileas | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | | Ort: Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben | | Aschersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|