27.08.'25 | Wege zum Frieden (Magdeburg) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die "Wege zum Frieden" zeigt vielfältige Ansätze zur Friedenserziehung auf.
Die gleichnamige Ausstellung, konzipiert vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge in Zusammenarbeit mit der politischen Bildung beleuchtet historische und aktuelle Friedensinitiativen. Hierzu werden speziell entwickelte Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im Klassenzimmer präsentiert. Zudem stellen wir erfolgreiche Projekte zur Friedenserziehung, insbesondere auf künstlerischen Gebiet vor, die praxisnahe Methoden und bewährte Praktiken bieten, um Schülerinnen und Schüler für Frieden und Verständigung zu sensibilisieren. | Nr: 25F2620011 | Vom: 27.08.'25 | 15:30 Uhr | bis: 27.08.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.08.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Ethik, Gestalten, Geschichte, Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Plakatausstellung kann im Anschluss an die Veranstaltung mitgenommen werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.11.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was unterscheidet Lernaufgaben von Aufgaben zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht? Wie können Aufgaben so gestaltet werden, dass sie Kreativität fördern, individuelle Zugänge ermöglichen und dennoch verbindliche Anforderungen erfüllen? In dieser Veranstaltung geht es um die Entwicklung einer vielfältigen und motivierenden Aufgabenkultur, die den besonderen Bedingungen künstlerischer Bildung gerecht wird. Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Materialien, die sie an ihre schulischen Gegebenheiten anpassen können.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-03 | Vom: 26.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.12.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreativität ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts – und künstlerische Fächer sind entscheidend für ihre Förderung. In dieser Veranstaltung stehen daher kreative Methoden, Formen künstlerischer Projektarbeit und kunstformübergreifende Ansätze im Zentrum. Die Teilnehmenden erproben exemplarische Projektideen, reflektieren deren Übertragbarkeit in ihre eigene Unterrichtspraxis und erhalten Anregungen für eine kreative und schülerorientierte Jahresplanung.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-04 | Vom: 03.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.12.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das praktische Arbeiten – das Herzstück des Kunstunterrichts. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für die Arbeit mit unterschiedlichen Materialien und Techniken – von klassischen Verfahren wie Zeichnung, Malerei und Collage bis hin zu experimentellen und digitalen Ansätzen. Auch die Organisation offener Unterrichtsformen wie Werkstattarbeit, Ateliertage oder fächerübergreifende Projekte wird thematisiert. In einem praxisorientierten Teil erproben die Teilnehmenden exemplarisch Methoden, mit denen künstlerisches Arbeiten nachhaltig und kreativ im Schulalltag verankert werden kann.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600001-05 | Vom: 10.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.02.'26 | Glaskunst als Kunst am Bau | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25F2620012 | Vom: 03.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS), Technik, Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Förderschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.02.'26 | LISA-Vernissage: Kulturelles Lernen sichtbar machen (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25L2620004 | Vom: 27.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kapst, Sylvia, Bögner, Frank, Fischer, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
22.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was unterscheidet Lernaufgaben von Aufgaben zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht? Wie können Aufgaben so gestaltet werden, dass sie Kreativität fördern, individuelle Zugänge ermöglichen und dennoch verbindliche Anforderungen erfüllen? In dieser Veranstaltung geht es um die Entwicklung einer vielfältigen und motivierenden Aufgabenkultur, die den besonderen Bedingungen künstlerischer Bildung gerecht wird. Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Materialien, die sie an ihre schulischen Gegebenheiten anpassen können.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-03 | Vom: 22.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 22.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.04.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreativität ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts – und künstlerische Fächer sind entscheidend für ihre Förderung. In dieser Veranstaltung stehen daher kreative Methoden, Formen künstlerischer Projektarbeit und kunstformübergreifende Ansätze im Zentrum. Die Teilnehmenden erproben exemplarische Projektideen, reflektieren deren Übertragbarkeit in ihre eigene Unterrichtspraxis und erhalten Anregungen für eine kreative und schülerorientierte Jahresplanung.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-04 | Vom: 29.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 29.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.05.'26 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das praktische Arbeiten – das Herzstück des Kunstunterrichts. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für die Arbeit mit unterschiedlichen Materialien und Techniken – von klassischen Verfahren wie Zeichnung, Malerei und Collage bis hin zu experimentellen und digitalen Ansätzen. Auch die Organisation offener Unterrichtsformen wie Werkstattarbeit, Ateliertage oder fächerübergreifende Projekte wird thematisiert. In einem praxisorientierten Teil erproben die Teilnehmenden exemplarisch Methoden, mit denen künstlerisches Arbeiten nachhaltig und kreativ im Schulalltag verankert werden kann.
Fortbildungsreihe:
25L2600001-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600001-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600001-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-3 - Aufgabenkultur
25L2600001-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600001-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg A-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht
Wiederholung:
25L2600003-01 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-1 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
25L2600003-02 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-2 - Leistungsbewertung im Kunstunterricht
25L2600003-03 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-3 - Aufgabenkultur
25L2600003-04 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-4 - Kreative Projektideen und Jahresplanung
25L2600003-05 Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg B-5 - Praktisches Arbeiten und Werkstattunterricht | Nr: 25L2600003-05 | Vom: 06.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 06.05.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.06.'26 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 25L2620002 | Vom: 04.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Gestalten, Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, N. 2, N., Voigt, Constanze, N. 3, N., N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.07.'26- 09.07.'26 | Sommerferienkurs Kreativpotential Schule (KreaS) - kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Abschluss und Ausblick des Landesprojekts „Kreativpotential Schule“ (KreaS)
Der diesjährige Sommerferienkurs bildet den feierlichen Abschluss des Landesprojekts Kreativpotential Schule (KreaS) und bündelt Impulse aus den bisherigen Formaten „Projektarbeit“ und „Kunst“. In der inspirierenden Atmosphäre der Kreativwerkstatt Aschersleben blicken wir gemeinsam zurück auf die Entwicklung von KreaS: auf seine Entstehung, auf gewachsene Netzwerke und die vielfältigen Projekte, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Im Zentrum der viertägigen Tagung steht der fächerverbindende Austausch zur Frage, wie kreative Potenziale in Schule sichtbar gemacht, gefördert und nachhaltig verankert werden können. Vielfältige Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, sich mit künstlerisch-kulturellen Methoden, innovativen Unterrichtsformen und beispielhaften Projekten auseinanderzusetzen – praxisnah, reflektierend und inspirierend.
Darüber hinaus nehmen wir die Zukunft in den Blick: Welche Perspektiven ergeben sich aus KreaS? Wie können seine Impulse fortgeführt werden – möglicherweise in einem neuen Projektformat? Und welche Rolle kann die Plattform kreativpotentiale.bildung-lsa.de künftig spielen?
Eingeladen sind alle, die in Schule Veränderungsprozesse anstoßen, Kreativität ermöglichen und gemeinsames Lernen neu denken wollen. | Nr: 25L2620003 | Vom: 06.07.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Einordnung: Musik, Kunsterziehung, Deutsch, Kultur und Künste, Ethik, Gestalten, Geschichte, Religion, Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Kemnitzer, Kevin, N. 5, N., Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Kapst, Sylvia, N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben | Aschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|