| 11.12.'25 | Die Potentiale von immersiven Welten im Kontext Unterricht kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden verschiedene Anwendungen im Bereich AR / VR (Augmented Reality und Virtual Reality) durch praktisches Ausprobieren kennen und erfahren, welche Chancen diese für den eigenen Unterricht bieten können.
Diese Fortbildung ist eine Einführung in die Thematik, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und sie bildet die Grundlage für eine weiterführende Veranstaltung zu "AR/VR für das Lernen - Unterrichtsszenarien gestalten". | | Nr: 25L3009003 | | Vom: 11.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 11.12.'25 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 13.11.'25 | | Kapazität: 18 | | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Wilde, Bernd | | Dozent(en): Thiem, Diana, Wilde, Bernd, Borneleit, Steffi | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein WLAN-fähiges Tablet oder Ihr Dienstgerät mit. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 25.02.'26 | Modul II/Medienscouts begleiten: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Die Fortbildung „Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden“ bietet für Beratungslehrkräfte eine praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die schulische Bildung. Medienscouts können dabei eine wichtige Rolle übernehmen, indem sie besonders bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein verantwortungsvolles und reflektiertes Verständnis von KI fördern. Lehrkräfte lernen, wie sie KI-gestützte Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen können – von der Unterrichtsplanung bis zur individuellen Förderung von Lernenden. Gleichzeitig werden Chancen und Risiken beleuchtet, um eine kritische Medienkompetenz zu stärken. Die Fortbildung der Medienpädagogischen Beratung (MPB) regt zur Diskussion darüber an, wie KI den Schulalltag verändern und gleichzeitig unterstützen kann, um gemeinsam mit den Medienscouts Projekte und Workshops zum Thema KI zu gestalten. Ziel ist es, digitale Kompetenzen gezielt auszubauen und die Schule fit für eine zunehmend KI-geprägte Zukunft zu machen.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | | Nr: 25L3009014 | | Vom: 25.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 17:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, überfachliche Themen, Moderne Medienwelten, Lernmethoden, Produktives Lernen | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Höhle, Philipp, Gorsler, Maurice, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 18.03.'26 | educ`ARTE - Einsatz im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Das kostenfreie Angebot des Bildungsservers Sachsen-Anhalt Educ`ARTE wird vorgestellt. Die Veranstaltung der Medienpädagogischen Beratung (MPB) richtet sich an Lehrkräfte, die die digitalen Medien und Werkzeuge als Chance begreifen, ihren fächerübergreifenden Unterricht innovativ und kreativ gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten. educ`ARTE bietet für den Unterricht ausgewählte Sendungen in verschiedenen Sprachen für alle Schulfächer und Klassenstufen. Mit den bereitgestellten Tools können Videoausschnitte sowie Mindmaps erstellt und mit Bild-, Text- oder Audiokommentaren kreativ angepasst werden. Das Teilen der Inhalte unter Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ist grundsätzlich möglich. Ziele der Fortbildung sind das Entdecken des Angebotes für den eigenen Unterricht bzw. die eigene Schule sowie die Erarbeitung fachbezogener bzw. fächerübergreifender Projekte mit prozessbezogenen Bewertungsvorschlägen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) und 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | | Nr: 25L3000059 | | Vom: 18.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Sekundarschule überfachlich, Gemeinschaftsschule, Medienbildung, überfachliche Themen, Moderne Medienwelten, Lernen in der digitalen Welt, Berufsbildende Schulen überfachlich, LiV | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung | | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | | Dozent(en): Grabow, Birgit, Thiem, Diana | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: PC, Kopfhörer und eigenen Zugang zum Landesbildungsserver bitte mitbringen. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 18.06.'26 | 1. Netzwerktreffen/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts" | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Das 1. Netzwerktreffen „Medienscouts an Schulen in Sachsen-Anhalt“ ist ein Treffen und Austauschforum für Lehrerinnen und Lehrer, die an ihren Schulen Medienscouts ausbilden. Diese von der medienpädagogischen Beratung (MPB) ins Leben gerufene Bildungsinitiative qualifiziert Lehrkräfte mit dem Ziel, digitale Bildung an den Schulen nachhaltig zu stärken. Das Programm setzt auf die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden, um Medienkompetenz projektorientiert und praxisnah im Schulalltag und darüber hinaus zu verankern. Das Netzwerktreffen gibt einen Einblick in die aktive, kreative Medienarbeit und bietet die Möglichkeit, in Workshops und Diskussionsrunden neue Ansätze kennenzulernen und zu erproben. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Siegelung der neuen „Medienscout-Schulen“.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 1.2 Berufliche Zusammenarbeit, 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen, 3.1 Lehren, 3.3 Kollaboratives Lernen, 3.4 Selbstgesteuertes Lernen, 5.3 Aktive Einbindung der Lernenden, 6.3 Erstellung digitaler Inhalte und 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien | | Nr: 25L3009015 | | Vom: 18.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.06.'26 | 17:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 20.05.'26 | | Kapazität: 50 | | Einordnung: Medienbildung, überfachliche Themen, Moderne Medienwelten, Lernmethoden, Produktives Lernen | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Erling, Thomas, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | | Bemerkungen: Diese Treffen ist in erster Linie für Lehrkräfte gedacht, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, "Medienscout-Schule" zu werden. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen, solange es die Kapazität zulässt. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|