06.09.'25 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen - Teil 1: Aufgaben, die sich für die Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung in Klasse 10 eignen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik aus dem Schuljahr 2024/2025 soll eine Grundlage für die Prüfungsvorbereitung sein. In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Vorschläge für kompetenzorientierte Aufgaben, die zu einer Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen für den Realschulabschluss in Klasse 10 zusammengestellt werden. Die Verwendung von Signalwörtern und verschiedener Aufgabenformate soll die Überprüfung mathematischer Kompetenzen ermöglichen.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560041-01 | Vom: 06.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.09.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.08.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.09.'25 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen: Aufgaben, die sich für die Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung in Klasse 10 eignen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik aus dem Schuljahr 2024/2025 soll eine Grundlage für die Prüfungsvorbereitung sein. In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Vorschläge für kompetenzorientierte Aufgaben, die zu einer Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen für den Realschulabschluss in Klasse 10 zusammengestellt werden. Die Verwendung von Signalwörtern und verschiedener Aufgabenformate soll die Überprüfung mathematischer Kompetenzen ermöglichen. | Nr: 25F1560045 | Vom: 20.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.09.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.09.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | Querfurt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.09.'25 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen - Teil 2: Ein „fehlerfreundliches Lernklima“ schaffen, um Fehler als Lerngelegenheit und Orientierungshilfe zu nutzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Oft weisen Fehler im Lernprozess auf ein fehlendes oder fehlerhaftes Grundverständnis inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen hin. Bei der Durchführung von Lernstandsanalysen - beispielsweise vor der Einführung neuer Inhalte - bieten sich wertvolle Gelegenheiten, Fehler zu analysieren und gezielt aufzuarbeiten. Diese Veranstaltung ermöglicht einen Erfahrungsaustausch zu erprobten Aufgabenbeispielen und digitalen Werkzeugen, die sich zum Erstellen von Testaufgaben in verschiedenen Jahrgansstufen eignen und zur Vorbereitung der schriftlichen Realschulabschlussprüfung genutzt werden können. Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560041-02 | Vom: 30.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 30.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.09.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial, den Fachlehrplan Sekundarschule Mathematik und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.10.'25 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen - Teil 1: Ein „fehlerfreundliches Lernklima“ schaffen, um Fehler als Lerngelegenheit und Orientierungshilfe zu nutzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Oft weisen Fehler im Lernprozess auf ein fehlendes oder fehlerhaftes Grundverständnis inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen hin. Bei der Durchführung von Lernstandsanalysen - beispielsweise vor der Einführung neuer Inhalte - bieten sich wertvolle Gelegenheiten, Fehler zu analysieren und gezielt aufzuarbeiten. Diese Veranstaltung ermöglicht einen Erfahrungsaustausch zu erprobten Aufgabenbeispielen und digitalen Werkzeugen, die sich zum Erstellen von Testaufgaben in verschiedenen Jahrgansstufen eignen und zur Vorbereitung der schriftlichen Realschulabschlussprüfung genutzt werden können. Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560044-01 | Vom: 07.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.09.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial, den Fachlehrplan Sekundarschule Mathematik und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.11.'25 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen - Teil 2: Falten und Schneiden - eine großartige Gelegenheit, Mathematik zu erleben und begreifbar zu machen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Falten und Schneiden von Papier ermöglicht den Lernenden, Objekte mit ihren Händen zu schaffen. Auf diese Weise erkennen sie geometrische Muster und Regelmäßigkeiten experimentell. Im weiteren Unterrichtsverlauf werden diese Entdeckungen dann formuliert, überprüft und verallgemeinert. Insgesamt bietet das Falten und Schneiden von Papier Möglichkeiten für eine vielfältige Kompetenzentwicklung wie das mathematische Problemlösen und das mathematische Kommunizieren und Argumentieren, für eine differenzierte und kognitiv aktivierende Unterrichtsgestaltung sowie für die Stärkung der Konzentration und des räumlichen Vorstellungsvermögens. Die Teilnehmenden probieren sich in dieser Veranstaltung aus tauschen Ideen aus. Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560044-02 | Vom: 18.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte erprobtes Aufgabenmaterial, eine Schere und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.02.'26 | Aufgabenkultur – Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 1: Aktives, handlungsorientiertes, experimentelles und entdeckendes Lernen mit GeoGebra | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „GeoGebra“ - beliebte frei verfügbare Werkzeuge für den Mathematikunterricht - weltweit millionenfach genutzt, bietet für die Teilnehmenden gute Möglichkeiten, eine Lernumgebung zu organisieren, in der experimentell Erkenntnisse gewonnen werden können. GeoGebra verknüpft verschiedene Teilgebiete der Mathematik miteinander – Analysis, Geometrie, Algebra und Statistik. In dieser Veranstaltung geht es um einen Austausch erprobter Unterrichtskonzepte und Arbeitsmaterialien für die Schuljahrgänge 5 bis 10. Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560042-01 | Vom: 24.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 24.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.03.'26 | Aufgabenkultur – Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 2: „Keiner von uns ist so gut wie wir alle zusammen.“ Erfahrungen zum nachhaltigen Üben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogene Lerngruppen erfordern vielfältige Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Festigung mathematischer Kompetenzen und für individuelle Lernerfolge. Bei der Entwicklung von fachbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht kommt den Aufgabenpraktika eine große Bedeutung zu. Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, gemeinsam über veränderte Formen des Unterrichts nachzudenken. Ein reger Erfahrungsaustausch soll einen „Markt der Möglichkeiten“ schaffen. Eine Ideen- und Materialsammlung könnte entstehen, die es ermöglicht, ein Aufgabenpraktikum effektiv zu gestalten und zur Kompetenzentwicklung zu nutzen. Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560042-02 | Vom: 17.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 17.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.04.'26 | Aufgabenkultur – Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 3: Falten und Schneiden - eine großartige Gelegenheit, Mathematik zu erleben und begreifbar zu machen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Falten und Schneiden von Papier ermöglicht den Lernenden, Objekte mit ihren Händen zu schaffen. Auf diese Weise erkennen sie geometrische Muster und Regelmäßigkeiten experimentell. Im weiteren Unterrichtsverlauf werden diese Entdeckungen dann formuliert, überprüft und verallgemeinert. Insgesamt bietet das Falten und Schneiden von Papier Möglichkeiten für eine vielfältige Kompetenzentwicklung wie das mathematische Problemlösen und das mathematische Kommunizieren und Argumentieren, für eine differenzierte und kognitiv aktivierende Unterrichtsgestaltung sowie für die Stärkung der Konzentration und des räumlichen Vorstellungsvermögens. Die Teilnehmenden probieren sich in dieser Veranstaltung aus tauschen Ideen aus. Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 25F1560042-03 | Vom: 14.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 14.04.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte erprobtes Aufgabenmaterial, eine Schere und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|