16.09.'25 | Die Umsetzung der Kompetenzorientierung in den Fächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftslehre des Beruflichen Gymnasiums durch eine neue Aufgabenkultur fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der fortschreitenden Unterrichtsentwicklung rücken kompetenzorientiertes Lehren und Lernen sowie die Gestaltung moderner Aufgabenformate immer stärker in den Fokus.
In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Möglichkeit, sich intensiv mit den aktuellen Anforderungen der Kompetenzorientierung im Fachlehrplan anhand eines Beispiels auseinanderzusetzen.
Weitere Möglichkeiten für die neue Aufgabenkultur werden vorgestellt und entwickelt. | Nr: 25F2000030 | Vom: 16.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 16.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.08.'25 | Kapazität: 6 | Einordnung: Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Strauch, Sylvia | Dozent(en): Strauch, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.09.'25- 01.10.'25 | Neuerungen im KMK - Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement umsetzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Umsetzung der im überarbeiteten KMK-Rahmenlehrplan formulierten Kompetenzen.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, in einen Erfahrungsaustausch über notwendige Änderungen in der didaktischen Jahresplanung zu treten. Auf der Grundlage praktischer Anschauungen werden Anregungen zur Entwicklung von Lernsituationen auch mit KI gegeben. Für die praktische Anschauung ist ein Betriebsausflug in einen nahegelegenen Betrieb geplant. | Nr: 25L2000012 | Vom: 30.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N., Strauch, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Mühlenhotel Halle-Leipzig | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.10.'25 | Kompetenzentwicklung in Ausbildungsberufen mit logistischen Lernfeldern unterstützen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Güter und Dienstleistungen werden zunehmend über nationale Grenzen hinweg ausgetauscht. Sowohl Importe als auch Exporte finden zwischen verschiedenen Ländern der Welt statt. Dabei können sich Handelsbeziehungen zwischen zwei Ländern oder in einem globalen Netzwerk von vielen Ländern bilden.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Einfluss von Zöllen auf die beteiligten Unternehmen.
Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für die Erarbeitung von Lernsituationen, die die aktuellen Außenhandelsbedingungen berücksichtigen. | Nr: 25L2000013 | Vom: 07.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Rechtskunde, Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N., Strauch, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.11.'25 | Die Umsetzung der Kompetenzorientierung im Fach Rechnungswesen der Fachoberschule Wirtschaft durch eine neue Aufgabenkultur fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der fortschreitenden Unterrichtsentwicklung rücken kompetenzorientiertes Lehren und Lernen sowie die Gestaltung moderner Aufgabenformate immer stärker in den Fokus.
In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Möglichkeit, sich intensiv mit den aktuellen Anforderungen der Kompetenzorientierung im Fach Rechnungswesen auseinanderzusetzen.
Weitere Möglichkeiten für die neue Aufgabenkultur werden vorgestellt und entwickelt. | Nr: 25F2000321 | Vom: 11.11.'25 | 13:30 Uhr | bis: 11.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Wirtschaft, Wirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Strauch, Sylvia | Dozent(en): Strauch, Sylvia, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.12.'25 | Die Kompetenzentwicklung im Ausbildungsberuf "Industriekaufmann/Industriekauffrau" fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung haben sich die Kompetenzanforderungen an Industriekaufleute stark gewandelt. Der neue KMK-Rahmenlehrplan verdeutlicht die stärkere Prozessorientierung und die wachsende Bedeutung des Projektmanagements. Praxisnahe Beispiele zu den Lernfeldern des dritten Ausbildungsjahres helfen den Teilnehmenden bei der kompetenzorientierten Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Auch die neue Prüfungsstruktur mit gestreckter Abschlussprüfung wird ausführlich erklärt. | Nr: 25F2000031 | Vom: 02.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 02.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Strauch, Sylvia | Dozent(en): Strauch, Sylvia, Fuchs, Ina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.03.'26 | Kollegialer Unterrichtsbesuch im Berufsschulunterricht Wirtschaft und Verwaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kollegiale Unterrichtsbesuche sind ein wichtiger Baustein zur Erhöhung der Unterrichtsqualität. Im Rahmen dieser Fortbildung besuchen die Teilnehmenden eine Unterrichtsstunde im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Schwerpunkt der Beobachtung der Unterrichtsstunde ist die Herausbildung von beruflicher Handlungskompetenz.
Nach dem Unterrichtsbesuch erfolgt die Auswertung an Hand von vorher festgelegten Indikatoren. Die Teilnehmenden diskutieren im Weiteren den zielgerichteten Einsatz digitaler Medien im Lernfeldunterricht. | Nr: 25F2000033 | Vom: 18.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 3 | Einordnung: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Strauch, Sylvia | Dozent(en): Strauch, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Anhaltisches Berufsschulzentrum "Hugo Junkers" Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|