| 25.11.'25 | Mission Europa - Ideen für einen Europaprojekttag in Klasse 6 und 9 | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In dieser praxisnahen Fortbildung erhalten Sie vielfältige Aufgabenformate und erprobte Materialien, um einen spannenden Europa-Projekttag für 6. und 9. Klassen zu gestalten. Die Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer wurden für Sekundarschulklassen und gymnasiale Klassen erstellt und können direkt an Projekttagen eingesetzt werden. Sie umschließen Aufgaben aus verschiedenen Bereichen wie Geografie, Kultur, Sozialkunde, Wirtschaft, Sprache und Wertebildung. | | Nr: 25F2130603 | | Vom: 25.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 16:15 Uhr | | Anmeldeschluss: 13.11.'25 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Ethik, Geschichte, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sozialkunde, Geographie, Lernmethoden, Europäische und interkulturelle Bildung, Ökonomische Bildung | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Stade, Torsten | | Dozent(en): Stade, Torsten, Herklotz, Lisa | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | | Bemerkungen: Bringen Sie bitte ein digitales Endgerät und Spaß am Ausprobieren mit. | | Ort: Kooperative Gesamtschule "Wilhelm von Humboldt" Halle | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.03.'26- 05.03.'26 | "Präsenter als gedacht? - Wie prägt die EU den Alltag in Europa?“ - Fortbildung für Lehrkräfte an Europaschulen | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer der Europaschulen und erfolgt in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.
Diese fünftägige Fortbildung bietet Lehrkräften von Europaschulen einen kompakten und allgemeinen Einblick in die Arbeitsweisen der Institutionen der Europäischen Union und deren Auswirkungen auf die politischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieser Arbeit.
Neben einer Stadtführung zu bedeutenden Orten Brüssels, wie z.B. den Grote Markt, der Kathedrale St. Michael und St. Gudula stehen ein Besuch im Parlamentarium und im Haus der Europäischen Geschichte auf dem Programm, um historische und gesellschaftliche europäische Zusammenhänge zu erschließen. Ein wesentlicher Bestandteil wird der Besuch europäischer Institutionen (Europäischen Parlaments mit Abgeordnetengespräch, die EU-Kommission, Europäischer Rat, Landesvertretung, der Ausschuss der Regionen oder eine NGO) sein. In Diskussionsrunden und Workshops werden u.a. digitale Bildung, KI, Nachhaltigkeit, Lobbyismus und politische Meinungsbildung Jugendlicher thematisiert. Ziel ist es, Europa im schulischen Kontext fächerübergreifend stärker zu verankern und Lehrkräfte für europäische Themen zu sensibilisieren.
Die Kosten der Fortbildungsveranstaltung belaufen sich für die Teilnehmenden auf 200 Euro im Doppelzimmer mit Halbpension. Diese sind vor der Fahrt zu bezahlen. Informationen zu den Überweisungsmodalitäten erfolgen nach der Anmeldung. | | Nr: 25L2130003 | | Vom: 01.03.'26 | 07:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 18:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | | Kapazität: 38 | | Einordnung: Europäische und interkulturelle Bildung | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Stade, Torsten | | Dozent(en): Stade, Torsten, Sasaki-Sellmer, Stefanie, Gehrt-Woitzik, Anke, Reichel, Maik | | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | | Bemerkungen: Arbeitsplan wird in Vorbereitung der Studienfahrt zeitnah zugesandt. | | Ort: Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union | | Brüssel Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.05.'26- 13.05.'26 | Netzwerktreffen der Europaschulen | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Das zweitägige Netzwerktreffen fokussiert sich auf die zukünftige Entwicklung Europas, der EU und des Europaschulnetzwerks von Sachsen-Anhalt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Europaschulen werden vor dem Hintergrund der Bildung für nachhaltige Entwicklung zukünftige Optionen, Alternativen und Szenarien Europas entworfen und diskutiert. Gleichzeitig wird es Raum und Zeit geben, die Netzwerkarbeit zu evaluieren, die Gewinner des Fotowettbewerbs: "Blicke auf Europa" zu küren und vielleicht mit Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung zum obigen Thema ins Gespräch zu kommen. | | Nr: 25F2130602 | | Vom: 12.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 13.05.'26 | 15:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 23.03.'26 | | Kapazität: 35 | | Einordnung: Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Europäische und interkulturelle Bildung | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Stade, Torsten | | Dozent(en): Stade, Torsten, N. 2, N., N. 3, N., Karst , , , Tao Phileas | | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist für die Europaschulen des Bundeslands geöffnet. Ein Ablaufplan wird Ihnen per Mail bis Februar 2026 zugesandt. Zwei Schülerinnen und/oder Schüler pro Europaschule können teilnehmen. Deren Teilnahme wird in einer separaten Mail zu Beginn des neuen Schuljahres im August 2025 erfragt. | | Ort: Villa Böckelmann Ottersleben | | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|