06.11.'25 | KI im Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI im Fremdsprachenunterricht in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Unterrichtsvorschläge entwickeln und damit den Planungsaufwand reduzieren. Ob interaktive Aufgaben, individuelle Lernhilfen oder Feedback – dies und vieles mehr ist möglich, wenn geeignete KI-Tools gezielt eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung der Medienpädagogischen Beratung (MPB) liegt auf der selbstständigen und zielgerichteten Erprobung von KI-Tools, die speziell für den Fremdsprachenunterricht geeignet sind. In Gruppen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die beispielsweise das Erstellen von Vokabeltrainings, Übersetzungsübungen oder interkulturellen Projekten umfassen. Ziel ist es, erste Erfahrungen zu sammeln und die Werkzeuge sofort gewinnbringend im Unterricht einzusetzen. Zusätzlich werden folgende Fragen diskutiert:
► In welchen Bereichen kann KI Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht unterstützen und entlasten?
► Welche Erfahrungen gibt es bereits mit KI im Bildungsbereich, insbesondere in der Fremdsprachendidaktik?
► Welche Möglichkeiten bieten solche Systeme konkret – und wo liegen ihre Grenzen?
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000057 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001001 | Vom: 06.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Seyffert, Alexander | Dozent(en): Seyffert, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät inkl. Ladegeräte (Tablet / Laptop) sowie Ihren Zugang zum Bildungsserver mit, damit wir ggf. die Freischaltung für die emuKI durchführen bzw. diese nutzen können. | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.02.'26 | Digitale Basiskompetenzen von Grund- und Förderschullehrkräften entwickeln (HARZ) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der heutigen Bildungslandschaft sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken. Dieser Workshop der Medienpädagogischen Beratung (MPB) bietet Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen zu erlernen und zu vertiefen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um digitale Medien effektiv in ihren Unterricht zu integrieren und so das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu bereichern.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A & B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000010 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000006 | Vom: 12.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 12.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seyffert, Alexander | Dozent(en): Seyffert, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.02.'26 | KI im Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI im Fremdsprachenunterricht in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Unterrichtsvorschläge entwickeln und damit den Planungsaufwand reduzieren. Ob interaktive Aufgaben, individuelle Lernhilfen oder Feedback – dies und vieles mehr ist möglich, wenn geeignete KI-Tools gezielt eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung der Medienpädagogischen Beratung (MPB) liegt auf der selbstständigen und zielgerichteten Erprobung von KI-Tools, die speziell für den Fremdsprachenunterricht geeignet sind. In Gruppen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die beispielsweise das Erstellen von Vokabeltrainings, Übersetzungsübungen oder interkulturellen Projekten umfassen. Ziel ist es, erste Erfahrungen zu sammeln und die Werkzeuge sofort gewinnbringend im Unterricht einzusetzen.
Zusätzlich werden folgende Fragen diskutiert:
► In welchen Bereichen kann KI Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht unterstützen und entlasten?
► Welche Erfahrungen gibt es bereits mit KI im Bildungsbereich, insbesondere in der Fremdsprachendidaktik?
► Welche Möglichkeiten bieten solche Systeme konkret – und wo liegen ihre Grenzen?
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001001 sowie 25L3001006 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001005 | Vom: 26.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Seyffert, Alexander | Dozent(en): Seyffert, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät inkl. Ladegeräte (Tablet / Laptop) sowie Ihren Zugang zum Bildungsserver mit, damit wir ggf. die Freischaltung für die emuKI durchführen bzw. diese nutzen können. | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.05.'26 | KI im Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI im Fremdsprachenunterricht in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Unterrichtsvorschläge entwickeln und damit den Planungsaufwand reduzieren. Ob interaktive Aufgaben, individuelle Lernhilfen oder Feedback – dies und vieles mehr ist möglich, wenn geeignete KI-Tools gezielt eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung der Medienpädagogischen Beratung (MPB) liegt auf der selbstständigen und zielgerichteten Erprobung von KI-Tools, die speziell für den Fremdsprachenunterricht geeignet sind. In Gruppen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die beispielsweise das Erstellen von Vokabeltrainings, Übersetzungsübungen oder interkulturellen Projekten umfassen. Ziel ist es, erste Erfahrungen zu sammeln und die Werkzeuge sofort gewinnbringend im Unterricht einzusetzen.
Zusätzlich werden folgende Fragen diskutiert:
► In welchen Bereichen kann KI Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht unterstützen und entlasten?
► Welche Erfahrungen gibt es bereits mit KI im Bildungsbereich, insbesondere in der Fremdsprachendidaktik?
► Welche Möglichkeiten bieten solche Systeme konkret – und wo liegen ihre Grenzen?
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001001 sowie 25L3001005 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001006 | Vom: 07.05.'26 | 14:00 Uhr | bis: 07.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Seyffert, Alexander | Dozent(en): Seyffert, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät inkl. Ladegeräte (Tablet / Laptop) sowie Ihren Zugang zum Bildungsserver mit, damit wir ggf. die Freischaltung für die emuKI durchführen bzw. diese nutzen können. | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|