28.08.'25 | KI in aller Munde, aber was geht im Musikunterricht? - Chancen und Grenzen der KI im Fach Musik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Digitalisierung von Unterrichtsprozessen schreitet weiter voran und es dürfte kein Fach geben, das sich dieser Situation nicht stellen muss. Doch wie passt digitaler Unterricht zu einem durchweg prozess- und handlungsorientierten Fach? Wie lassen sich bewährte Methoden des Musikunterrichtes in digitale Formen übertragen und ist dies überhaupt sinnvoll? Welche neuen Möglichkeiten bietet die KI für den Musikunterricht? Wo liegen ihre Grenzen?
In der Veranstaltung sollen Einsatzmöglichkeiten der KI für den Musikunterricht vorgestellt und diskutiert werden. Neben Hinweisen und Tipps zur technischen Realisierung der Möglichkeiten, werden aber auch Schwierigkeiten und Grenzen der Umsetzung Bestandteil der Überlegungen sein. Die Veranstaltung versteht sich vor allem als ein erster Impulsgeber. | Nr: 25F2610081 | Vom: 28.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 28.08.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Medienbildung, Moderne Medienwelten, Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Berfelde, Jana | Dozent(en): Berfelde, Jana, Seyffert, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | Fachtage Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fachtage Französisch laden wieder ein zum Austausch und zur Anregung. In Zusammenarbeit mit dem Institut français, dem DFJW, der Martin-Luther-Universität Halle, den Fachbetreuern und Fortbildnerinnen, dem Klett- und dem Cornelsenverlag erwartet Sie ein vielfältiges Programm, um neue Impulse für den Unterricht zu geben. Es werden voraussichtlich Workshops angeboten zum Hör-Sehverstehen mit dem Film "Kirikou", der auch schon für die Mittelstufe geeignet ist. Darüber hinaus wird das Hörverständnis als eigenständige Kompetenz behandelt, wobei Strategien zur Verbesserung dieser Fähigkeit vorgestellt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fachtage ist die Förderung der Sprechkompetenz. In praxisnahen Workshops werden Techniken vermittelt, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Lernenden zu stärken und ihnen mehr Sicherheit im freien Sprechen zu geben. Zudem wird das digitale Tool "educ'arte" vorgestellt, das vielfältige Möglichkeiten bietet, Medien im Französischunterricht einzusetzen und so den Unterricht abwechslungsreicher und interaktiver zu gestalten. Die Fachtage bieten eine ideale Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Ideen für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Das genaue Programm finden Sie als Download ab Mitte August. | Nr: 25L2300100 | Vom: 26.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.08.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Wieland, Prof. Dr. Katharina, Seyffert, Alexander, Losfeld, Prof. Dr. Christophe, Waize, Kerstin, Remuhs, Jérôme, N. 1, N., N. 10, N., Werner, Ulrike, Boudras, Juliane, Rubel, Marie, Kesten-Welsch, Berenike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.11.'25 | KI im Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI im Fremdsprachenunterricht in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Unterrichtsvorschläge entwickeln und damit den Planungsaufwand reduzieren. Ob interaktive Aufgaben, individuelle Lernhilfen oder Feedback – dies und vieles mehr ist möglich, wenn geeignete KI-Tools gezielt eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der selbstständigen und zielgerichteten Erprobung von KI-Tools, die speziell für den Fremdsprachenunterricht geeignet sind. In Gruppen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die beispielsweise das Erstellen von Vokabeltrainings, Übersetzungsübungen oder interkulturellen Projekten umfassen. Ziel ist es, erste Erfahrungen zu sammeln und die Werkzeuge sofort gewinnbringend im Unterricht einzusetzen. Zusätzlich werden folgende Fragen diskutiert:
► In welchen Bereichen kann KI Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht unterstützen und entlasten?
► Welche Erfahrungen gibt es bereits mit KI im Bildungsbereich, insbesondere in der Fremdsprachendidaktik?
► Welche Möglichkeiten bieten solche Systeme konkret – und wo liegen ihre Grenzen?
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000057 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001001 | Vom: 06.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Seyffert, Alexander | Dozent(en): Seyffert, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät inkl. Ladegeräte (Tablet / Laptop) sowie Ihren Zugang zum Bildungsserver mit, damit wir ggf. die Freischaltung für die emuKI durchführen bzw. diese nutzen können. | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.02.'26 | Digitale Basiskompetenzen von Grund- und Förderschullehrkräften entwickeln (HARZ) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der heutigen Bildungslandschaft sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken. Dieser Workshop bietet Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen zu erlernen und zu vertiefen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um digitale Medien effektiv in ihren Unterricht zu integrieren und so das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu bereichern.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 1.3 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A & B), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A & B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000010 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000006 | Vom: 12.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 12.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seyffert, Alexander | Dozent(en): Seyffert, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.02.'26 | KI im Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI im Fremdsprachenunterricht in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Unterrichtsvorschläge entwickeln und damit den Planungsaufwand reduzieren. Ob interaktive Aufgaben, individuelle Lernhilfen oder Feedback – dies und vieles mehr ist möglich, wenn geeignete KI-Tools gezielt eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der selbstständigen und zielgerichteten Erprobung von KI-Tools, die speziell für den Fremdsprachenunterricht geeignet sind. In Gruppen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die beispielsweise das Erstellen von Vokabeltrainings, Übersetzungsübungen oder interkulturellen Projekten umfassen. Ziel ist es, erste Erfahrungen zu sammeln und die Werkzeuge sofort gewinnbringend im Unterricht einzusetzen.
Zusätzlich werden folgende Fragen diskutiert:
► In welchen Bereichen kann KI Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht unterstützen und entlasten?
► Welche Erfahrungen gibt es bereits mit KI im Bildungsbereich, insbesondere in der Fremdsprachendidaktik?
► Welche Möglichkeiten bieten solche Systeme konkret – und wo liegen ihre Grenzen?
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001001 sowie 25L3001006 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001005 | Vom: 26.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Seyffert, Alexander | Dozent(en): Seyffert, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät inkl. Ladegeräte (Tablet / Laptop) sowie Ihren Zugang zum Bildungsserver mit, damit wir ggf. die Freischaltung für die emuKI durchführen bzw. diese nutzen können. | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.05.'26 | KI im Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI im Fremdsprachenunterricht in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Unterrichtsvorschläge entwickeln und damit den Planungsaufwand reduzieren. Ob interaktive Aufgaben, individuelle Lernhilfen oder Feedback – dies und vieles mehr ist möglich, wenn geeignete KI-Tools gezielt eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der selbstständigen und zielgerichteten Erprobung von KI-Tools, die speziell für den Fremdsprachenunterricht geeignet sind. In Gruppen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die beispielsweise das Erstellen von Vokabeltrainings, Übersetzungsübungen oder interkulturellen Projekten umfassen. Ziel ist es, erste Erfahrungen zu sammeln und die Werkzeuge sofort gewinnbringend im Unterricht einzusetzen.
Zusätzlich werden folgende Fragen diskutiert:
► In welchen Bereichen kann KI Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht unterstützen und entlasten?
► Welche Erfahrungen gibt es bereits mit KI im Bildungsbereich, insbesondere in der Fremdsprachendidaktik?
► Welche Möglichkeiten bieten solche Systeme konkret – und wo liegen ihre Grenzen?
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001001 sowie 25L3001005 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001006 | Vom: 07.05.'26 | 14:00 Uhr | bis: 07.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Seyffert, Alexander | Dozent(en): Seyffert, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät inkl. Ladegeräte (Tablet / Laptop) sowie Ihren Zugang zum Bildungsserver mit, damit wir ggf. die Freischaltung für die emuKI durchführen bzw. diese nutzen können. | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|