12.08.'25 | Erstellung der Didaktischen Jahresplanung FOS Gesundheit und Soziales_Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Einführung des neuen Lehrplans für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales stehen Lehrkräfte vor der Aufgabe, ihre Jahresplanung kompetenzorientiert und strukturiert neu auszurichten. In dieser Fortbildung erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam eine tragfähige didaktische Jahresplanung auf Basis der aktuellen Lehrplanvorgaben. Darüber hinaus werden exemplarisch Unterrichtsmaterialien entwickelt, die eine praxisnahe Umsetzung der geforderten Kompetenzen ermöglichen. Die Veranstaltung bietet Raum für kollegialen Austausch, fachdidaktische Diskussionen und konkrete Planungshilfen für den eigenen Unterricht.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Fachoberschule, die die Fächer Gesundheit, Pädagogik/Psychologie oder Soziologie unterrichten.
Es handelt sich hierbei um den 1. Teil. Die Teilnahme am 2. Teil mit der Nummer 25F2020095 wird empfohlen. | Nr: 25F2020094 | Vom: 12.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.08.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Sozialwesen (BbS), Gesundheit (BbS) | Schulform: Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Sendowski, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Koordinatoren | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.08.'25 | Erstellung der Didaktischen Jahresplanung FOS Gesundheit und Soziales_Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Einführung des neuen Lehrplans für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales stehen Lehrkräfte vor der Aufgabe, ihre Jahresplanung kompetenzorientiert und strukturiert neu auszurichten. In dieser Fortbildung erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam eine tragfähige didaktische Jahresplanung auf Basis der aktuellen Lehrplanvorgaben. Darüber hinaus werden exemplarisch Unterrichtsmaterialien entwickelt, die eine praxisnahe Umsetzung der geforderten Kompetenzen ermöglichen. Die Veranstaltung bietet Raum für kollegialen Austausch, fachdidaktische Diskussionen und konkrete Planungshilfen für den eigenen Unterricht.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Fachoberschule, die die Fächer Gesundheit, Pädagogik/Psychologie oder Soziologie unterrichten.
Es handelt sich hierbei um den 2. Teil. Die Teilnahme am 1. Teil mit der Nummer 25F2020094 wird empfohlen. | Nr: 25F2020095 | Vom: 19.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.08.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Sozialwesen (BbS), Gesundheit (BbS) | Schulform: Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Sendowski, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Koordinatoren | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.08.'25 | Interaktiver Unterricht mit FelloFish: Kompetenzen gezielt entwickeln – Teil I” | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte, die in den Gesundheitsberufen oder in vollzeitschulischen Bildungsgängen unterrichten und ihren Unterricht durch digitale Medien kompetenzorientiert weiterentwickeln möchten. Im Fokus steht das Feedbackportal Fellowfish, das als digitale Methode zur gezielten Förderung von Kompetenzen genutzt werden kann. In der ersten Veranstaltung werden die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Fellowfish vorgestellt, praxisnahe Beispiele erarbeitet und Strategien zur erfolgreichen Implementierung im Unterricht entwickelt.
Die zweite Veranstaltung umfasst einen kollegialen Unterrichtsbesuch, bei dem der Einsatz von Fellowfish direkt im Unterricht beobachtet und reflektiert werden kann. | Nr: 25F2020091-01 | Vom: 28.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 28.08.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: Gesundheit (BbS), Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Sendowski, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bitte bringen Sie Ihr digitales Endgerät mit | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
30.09.'25 | Interaktiver Unterricht mit FelloFish: Kompetenzen gezielt entwickeln – Teil II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Fortbildungsreihe steht der praxisnahe Einsatz von FelloFish im Fokus. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an einem kollegialen Unterrichtsbesuch teilzunehmen und den Einsatz von FelloFish direkt im Unterricht zu beobachten. Ziel ist es, die Förderung der Schülerkompetenzen durch digitale Methoden aus erster Hand zu erleben und zu reflektieren. Im Anschluss an den Unterrichtsbesuch findet eine gemeinsame Auswertung statt, in der Chancen, Herausforderungen und individuelle Anpassungsmöglichkeiten diskutiert werden. Aufgrund des interaktiven Charakters richtet sich diese Fortbildung an eine kleine Gruppe von Lehrkräften, die ihre digitale Unterrichtspraxis gezielt weiterentwickeln möchten. | Nr: 25F2020091-02 | Vom: 30.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.09.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.08.'25 | Kapazität: 8 | Einordnung: Gesundheit (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Sendowski, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen IV "Friedrich List" Halle (Saale) - Hauptstandort | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.10.'25 | Organspende im Fokus: Medizinische Hintergründe, rechtliche Regelungen, Zukunftsperspektiven und Unterrichtsgestaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Organspende und richtet sich an Lehrkräfte mit einem Schwerpunkt im Gesundheitswesen. Der Fokus liegt auf der postmortalen Organspende, wobei aktuelle Informationen, zukünftige Entwicklungen wie die Zenotransplantation und rechtliche Grundlagen detailliert behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird auf aktuelle Diskussionen wie die Widerspruchslösung oder die Erweiterung der Spenderregister gelegt, um den rechtlichen Kontext verständlich zu machen.
Darüber hinaus wird in der Fortbildung gezeigt, wie das Thema praxisorientiert und fächerübergreifend in den Unterricht eingebunden werden kann. Dabei sollen mögliche Lernsituationen gemeinsam entwickelt und deren Einsatz besprochen werden, um die methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung ist der kollegiale Austausch, bei dem innovative Ansätze und praktische Unterrichtskonzepte gemeinsam entwickelt werden. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundierte didaktische Methoden, hochwertige Materialien und praxisnahe Beispiele an die Hand zu geben, um das Thema Organspende effektiv und nachhaltig im Unterricht umzusetzen. | Nr: 25F2020090 | Vom: 07.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Ethik, Gesundheit (BbS), Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Brode, Florian, Sendowski, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.02.'26 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die wissenschaftlich-didaktische Fundierung des Unterrichts in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Didaktik und erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von eigenen gesundheitsbezogenen Unterrichtseinheiten. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020207 | Vom: 17.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 5 | Einordnung: Gesundheit (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Sendowski, Julia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.03.'26 | Grundlegende Aspekte der vertragsärztlichen Abrechnung - Schwerpunkt: elektronische Patientenakte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten unterrichten und ihr Wissen über die vertragsärztliche Abrechnung erweitern möchten. Sie wurde speziell entwickelt, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine solide Grundlage zu bieten, damit sie diesen zentralen Lerninhalt verständlich und praxisnah an ihre Auszubildenden weitergeben können. Ziel ist es, dass diese die notwendigen Kompetenzen erwerben, um Abrechnungsprozesse sicher zu beherrschen und in der Praxis erfolgreich anzuwenden.
Inhaltlich orientiert sich die Fortbildung an der Ausbildungsordnung und dem Rahmenlehrplan für Medizinische Fachangestellte. Es werden die grundlegenden Themen der vertragsärztlichen Abrechnung behandelt. Dies umfasst unter anderem die Arbeit mit Abrechnungssystemen und die Anwendung rechtlicher Grundlagen. Je nach Schwerpunkt können bestimmte Aspekte tiefergehend thematisiert werden. Die Fortbildung bietet den Lehrkräften damit eine gute Orientierung und unterstützt sie dabei, das Thema flexibel und effektiv im Unterricht einzusetzen. | Nr: 25F2020093 | Vom: 24.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Sendowski, Julia, Welz, Andreas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|