Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14458#art41331)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Suche:
Suche/Filter
17115 Datensätze auf 1712 Seiten
VIDEO
Herbert Schindelka
Herbert Schindelka Ich habe mir viel Mühe um die Erklärung dieses Versuchs gegeben und habe schließlich nur einen Ausweg gefunden. Hendrik Antoon Lorentz Tipp pWenn Du mit der Maus in das Bild klickst und die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst Du durch Bewege...
VIDEO
Herbert Schindelka
Herbert Schindelka Ich habe mir viel Mühe um die Erklärung dieses Versuchs gegeben und habe schließlich nur einen Ausweg gefunden. Hendrik Antoon Lorentz Tipp pWenn Du mit der Maus in das Bild klickst und die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst Du durch Bewege...
VIDEO
Herbert Schindelka
Herbert Schindelka Ich habe mir viel Mühe um die Erklärung dieses Versuchs gegeben und habe schließlich nur einen Ausweg gefunden. Hendrik Antoon Lorentz Tipp pWenn Du mit der Maus in das Bild klickst und die linke Maustaste gedrückt hältst, kannst Du durch Bewege...
VIDEO
Lade- und Entladekurve von Kapazitäten und Induktivitäten
Lade- und Entladekurve von Kapazitäten und Induktivitäten Informieren Sie sich selbstständig in den unten angegebenen Quellen (und gerne weiteren) und Füllen Sie anschließend den Lückentext aus. https:\/\/www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207221.htm https:\...
VIDEO
Abschirmung radioaktiver Strahlung
Abschirmung radioaktiver Strahlung Ihr werdet nun die Abschwächung radioaktiver Strahlung beim Durchgang durch Materie bestimmen. Dazu werdet ihr die Anzahl der Zerfälle pro Minute d.h. die Zählrate bestimmen. Befestigt vor dem Zählrohr eine Aluminiumplatte um auft...
VIDEO
Lade- und Entladekurve von Kapazitäten und Induktivitäten
Lade- und Entladekurve von Kapazitäten und Induktivitäten Informieren Sie sich selbstständig in den unten angegebenen Quellen (und gerne weiteren) und Füllen Sie anschließend den Lückentext aus. https:\/\/www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207221.htm https:\...
VIDEO
Arten des Wärmetransports
Arten des Wärmetransports Wodurch wird einem in der Sonne warm? Schau dir den Videoclip Metalllöffel an. Nutze die Informationen im Physikbuch auf S. 149, um zu verstehen. Schreibe eine erklärende Antwort und verwende dabei den richtigen Fachbegriff (Wärmeström...
VIDEO
Übungsaufgaben II Vektoraddition
Übungsaufgaben II Vektoraddition Auf einen Körper wirken 6 Kräfte wie in Abb. 1 dargestellt. Berechne die resultierende Kraft!F1 = 44,72NF2 = 28,28NF3 = 58,31NF4 = 50,99NF5 = 44,72NF6 = 28,28NDie Winkel zwischen den Kräften betragen a (F1; F2) = 18,43°(Der Winkel ...
VIDEO
Zerfallsreihe und Nuklidkarte
Zerfallsreihe und Nuklidkarte Quelle: https://commons.wikimedia.orgwindex.php?curid=10506144 Zerfallsreihenyoutu.beFwU64a0rmTQ Betrachte das Video zu den Zerfallsreihen und fülle die folgenden Lücken: An der y-Achse wird die Protonenzahl des abgebildeten Isotops ange...
VIDEO
Grundprinzip des Elektromotors
Grundprinzip des Elektromotors Wie hält man die Bewegung aufrecht? Beschreibe in kurzen Sätzen oder mit einer Zeichnung, wie man den Aufbau ändern muss, damit die Bewegung solange erfolgt, bis der Strom abgeschaltet wird. Hilfswörter pStromwender (Kommutator), B...
17115 Datensätze auf 1712 Seiten