23.10.'25- 24.10.'25 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte mit guten Vorkenntnissen, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben.
Im Verlauf der Veranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540308 | Vom: 23.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Technikunterricht 5./6. Klasse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25F2500001-01 | Vom: 30.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.11.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | "Alles Theater" Teil 2: Masken herstellen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In dieser zweiten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um Maskenbau. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540001-02 | Vom: 05.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Über motivierende Kontexte Lebensbezug herstellen- Teil 1: 3-D Druck | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den vorangehenden Fortbildungen wurden zur Gestaltung motivierender Unterrichtsmittel häufig 3-D Druck eingesetzt. Auf vielfachen Wunsch soll diese Technik auf Anfängerniveau vermittelt werden. Ob nun in der Schule selbst umgesetzt oder als Fremdauftrag lassen sich mit 3-D Druck zahlreiche Projektverwirklichen. Gleichwohl können Schüler im Fertigungsprozess einbezogen werden. | Nr: 25F1510021-01 | Vom: 05.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.11.'25 | Soziale Medien: Wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zur kritischen und zugleich produktiven Nutzung der Angebote verhelfen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Fast alle Jugendlichen verbringen tagtäglich mehrere Stunden damit, mit ihrem Smartphone in der virtuellen Welt der Sozialen Medien unterwegs zu sein. Sie wollen kommunizieren, interagieren, sich informieren und auch produzieren. Dabei stoßen sie auf Lügengeschichten, auf Fake News und Hate Speech. Und wenn sie selbst posten, laufen sie Gefahr, Falschnachrichten weiterzuverbreiten, sensible Daten preiszugeben oder auch Objekt übler Diffamierungen zu werden.
Dagegen hilft der Erwerb von Informationskompetenz. In dieser Fortbildung geht es zunächst darum, die Funktionsweise der Sozialen Medien und deren Geschäftsmodell kennenzulernen. Im Weiteren zeigen und diskutieren wir mit Ihnen Verhaltensregeln, die den Schülerinnen und Schülern eine sichere Nutzung der Dienste ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die von den Jugendlichen meistgenutzten Plattformmedien: TikTok, Instagram und YouTube.
Wir werden in dieser Fortbildung gemeinsam die fit-for-news-Selbstlernkurse und -Präsenzmaterialien erproben, die die Vermittlung dieser Kompetenzen im Unterricht ermöglichen. Die Veranstaltung gliedert sich in 4 Themenblöcke:
- Social-Media-Plattformen: Überblick über die Funktionsweisen der Angebote und das Nutzungsverhalten der Jugendlichen
- Grundregeln der Kommunikation auf Plattformen und Messenger-Apps (gilt fürs Chatten und Posten wie auch fürs Teilen und Kommentieren)
- Risiken der Social Media-Nutzung (Desinformation, HateSpeech, Datendiebstahl) und wirksame Gegenstrategien.
- Der Kompetenzerwerb für den sachrichtigen Umgang mit und die Einordnung von Informationen (inkl. Bildern und Videos) auf Plattformen der Sozialen Medien.
Die Materialien, die Sie im Laufe der Fortbildung kennenlernen, sind Teil des fit-for-news-Lehrprogramms. Sie können dieses modular gegliederte Programm auf ihren Unterricht anpassen und auch für hybride Unterrichtsformen flexibel einsetzen. Sie finden alle Onlinekurse und Lehrmaterialien des fit-for-news-Programms frei zugänglich unter: https://fitfornews.de/
Stichworte: Medienbildung und Medienkompetenz, Informationskompetenz, Soziale Medien, Kommunikation, Fake News, TikTok, Instagram, Youtube, Whatsapp
Dozenten: Stephan Gert und Stefan Möck, Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3005102 | Vom: 08.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.11.'25 | 12:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Deutsch - Ethik - Lernen in der digitalen Welt - Sozialkunde - Informatik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Gert, Stephan, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 2: Sequenzplanung im Technikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Reihe wird eine erste mittelfristige Sequenzplanung am konkreten Beispiel thematisiert. Dabei sollen Prozesse der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Ein Überblick der grundlegenden Methoden im Fach Technik wird gegeben und am Beispiel in einer methodischen Reihe vertieft.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 25L2500200-02 | Vom: 13.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) - Standort Halle, Franckesche Stiftungen | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 3: Schülerfirmentätigkeit eine besondere Form der individuellen Förderung von Interessen und Stärken mit Blick auf die Berufsvorbereitung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
Schülerfirmen haben sich in Sachsen-Anhalt etabliert. Sie stellen eine besondere Chance zur individuellen Förderung in der Schulpraxis mit Blick auf die Berufsvorbereitung dar. Die Arbeit verschiedener Schülerfirmen, Fördermöglichkeiten durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung werden vorgestellt und Herausforderungen bei der Begleitung erörtert. | Nr: 25L1478008-03 | Vom: 13.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Hauswirtschaft - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): N. 2, N., Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | "Alles Theater" Teil 2: Masken herstellen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In diser zweiten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um Maskenbau. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540002-02 | Vom: 13.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Technikunterricht 7./8. Klasse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24F2500001-02 | Vom: 13.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.11.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | "Alles Theater" Teil 2: Masken herstellen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In dieser zweiten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um Maskenbau. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540003-02 | Vom: 19.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'25 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 3: Technische Experimente | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der dritten Veranstaltung dieser Reihe werden weitere mittelfristige Sequenzplanungen an konkreten Beispielen thematisiert. Dabei sollen die Kompetenzentwicklungen der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangstufen 7 und 8 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Die Methode des technischen Experiments wird an Beispielen aus der Bautechnik vertieft.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 25L2500200-03 | Vom: 21.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.11.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) - Standort Halle, Franckesche Stiftungen | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.11.'25 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Technikunterricht 9./10. Klasse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24F2500001-03 | Vom: 27.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.11.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.12.'25 | Jedes Jahr ein neues Werkstück | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Berufswahlverhalten unserer Lernenden verschiebt sich immer mehr weg von handwerklichen Berufen. Grund sind fehlende Erfahrungen und zu wenig Praxisbezug, wohl auch durch Kürzungen im Technikunterricht. Um gegenzusteuern, sollten vielfältige Handlungsanlässe und positive Erfahrungen im handwerklichen Bereich geschaffen werden. Weg von einfachen Bausätzen in Form „Malen nach Zahlen“ sollten die Lernenden selbst Entscheidungen treffen dürfen, um ihr persönliches Werkstück zu fertigen. Lassen Sie uns in den Austausch kommen und in Folge geeignete Werkstück entwickeln. | Nr: 25L2500101 | Vom: 05.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.12.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.11.'25 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.12.'25 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 4: Die Methode der Fallstudie im Fach Technik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der vierten Veranstaltung dieser Reihe werden weitere mittelfristige Sequenzplanungen an konkreten Beispielen thematisiert. Dabei sollen Kompetenzentwicklungen der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangstufen 9 und 10 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Die Methode der Fallstudie im Fach Technik wird am Beispiel der Energietechnik vertieft.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 25L2500200-04 | Vom: 12.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.12.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.11.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'26 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 5: Planung und Gestaltung der Projektmethode | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der fünften Veranstaltung dieser Reihe wird die Projektmethode als urtypische Methode im Technikunterricht thematisiert. Möglichkeiten des Projektunterrichts mit fächerverbindendem Charakter - besonders in Projektwochen - werden gemeinsam besprochen und exemplarisch entwickelt.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 25L2500200-05 | Vom: 23.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.01.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'26 | Glaskunst als Kunst am Bau | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25F2620012 | Vom: 03.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Förderschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.02.'26 | Digitale Steuerung mit dem Microcontroller am Beispiel des Arduino | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen Programmierwerkzeugen und elektronischen Bauteilen ihren Unterricht interessant und abwechslungsreich gestalten können. Den Lehrkräften werden grundlegende Programmierkonzepte und eine einfach zu erlernende Programmiersprache vorgestellt. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, grundlegende Programmierprojekte zu verstehen und zu begleiten, um so die Informatische Bildung und Medienbildung zu fördern. Dabei werden nicht nur Informatiklehrer angesprochen, sondern auch Bezug auf andere Fachrichtungen wie z. B. Mathematik, Biologie, Physik und Musik genommen.
Im Workshop werden praktische Übungen, wie z. B. interaktive Mathematik- und Naturwissenschaftslektionen, Programmieren und Datenanalyse oder projektbasierte Lernaktivitäten mit der Arduino-Software und einem Arduino-Microcontroller, durchgeführt. Nach vorheriger Absprache kann aus verschiedenen Unterrichtsszenarien ausgewählt werden, um den Workshop an die individuellen Interessengebiete der Teilnehmenden anzupassen. | Nr: 25L3330012 | Vom: 04.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 04.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - Lernen in der digitalen Welt - Informatik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Dittmann-Spradau, Stephanie | Dozent(en): Dittmann-Spradau, Stephanie, Mergen, Thomas, Elze, Andy | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'26 | "Alles Theater" Teil 3: Kostüme enwerfen und nähen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der dritten und letzten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um das Entwerfen und Gestalten von Kostümen. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540001-03 | Vom: 18.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26 | Über motivierende Kontexte Lebensbezug herstellen- Teil 2: Elektromagnetismus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Einführung der Elektromobilität bekommt der Elektromotor eine neue Bedeutung im Fachunterricht auch in Hinsicht einer nachhaltigen Entwicklung. Die Lehrkräfte erarbeiten einen Sequenzplan, bei dem der Elektromotor experimentell im Vordergrund steht. Die Analyse des Motors eröffnet die Teilgebiete, Magnetismus, Elektromagnetismus sowie technische Lösungen für einen kontinuierlichen Drehvorgang. | Nr: 25F1510021-02 | Vom: 19.02.'26 | 15:30 Uhr | bis: 19.02.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26 | "Alles Theater" Teil 3: Kostüme entwerfen und nähen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der dritten und letzten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um das Entwerfen und Gestalten von Kostümen. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540002-03 | Vom: 26.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'26- 28.02.'26 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte mit guten Vorkenntnissen, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben.
Im Verlauf der Veranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540306 | Vom: 27.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 28.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26- 04.03.'26 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte mit guten Vorkenntnissen, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der Veranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540304 | Vom: 03.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'26 | "Alles Theater" Teil 3: Kostüme enwerfen und nähen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der dritten und letzten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um das Entwerfen und Gestalten von Kostümen. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540003-03 | Vom: 04.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'26 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 4: Individuell fördern mit digitalen Werkzeugen und Tools | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
In dieser Veranstaltung werden zum einen digitale Tools und Werkzeuge vorgestellt, die sich in der Schule speziell zur individuellen Förderung bewährt haben.
Im zweiten Teil erarbeiten sich die Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für die eigene Schulpraxis mit begleitendem Unterrichtsmaterial | Nr: 25L1478008-04 | Vom: 11.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 11.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Hauswirtschaft - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'26 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der zwei Tagesveranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540303-01 | Vom: 14.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 14.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.11.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht einmalig ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'26 | Über motivierende Kontexte Lebensbezug herstellen- Teil 3: Wärmepumpe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Umstellung der Wärmeversorgung auf nachhaltige Systeme sollte die Wärmepumpe wieder mehr im Mittelpunkt des Physikunterrichtes stehen. Die Lehrkräfte erarbeiten einen Sequenzplan, bei dem die Wärmepumpe Ausgangspunkt des Kompetenzschwerpunktes zur Wärmelehre im 8. Schuljahrgang ist. Diese Planung soll für sehr anschaulichen und lebensnahen Unterricht gestaltet werden, um das verstehende Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. | Nr: 25F1510021-03 | Vom: 19.03.'26 | 15:30 Uhr | bis: 19.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'26 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der zwei Tagesveranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540303-02 | Vom: 21.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.11.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht einmalig ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.03.'26- 31.03.'26 | Fortbildungsreihe KI-Coach – Qualifikationsstufe 2: Präsenzphase | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "KI-Coach" auf Qualifikationsstufe 2 und richtet sich an Fortgeschrittene.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- Teilnahme an der Fortbildungsreihe auf Qualifikationsstufe 1, Anmeldung unter: https://eltis-online.de/seminare/71619/
- Teilnahme an den 4 Webinaren dieser Fortbildungsreihe auf Qualifikationsstufe 2, Anmeldung unter: https://eltis-online.de/seminare/71621/
In dieser Praxisphase erstellen Sie ein eigenes KI-Projekt von gesellschaftlicher Relevanz – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Zunächst erfahren Sie anhand einer strukturierten Vorlage und des KI-Projektzyklus, wie der Arbeitsprozess zu einer ersten eigenen funktionsfähigen No-Code-Anwendung aussehen kann. Anschließend werden ausgewählte KI-Projekte präsentiert, die zeigen, wie vielfältig KI bereits heute in Bildungskontexten angewendet werden kann. Aufbauend darauf setzen Sie weitere Technologien der implementierbaren Künstlichen Intelligenz ein und sammeln praktische Erfahrungen mit Tools und Anwendungen, die direkt in den eigenen pädagogischen Alltag integriert werden können.
Am zweiten Tag entwickeln Sie Ihr individuelles Abschlussprojekt der Qualifikationsstufe 2. Mithilfe eines strukturierten No-Code-Ansatzes und entlang des KI-Projektzykluses wird eine konkrete Problemstellung analysiert, eine geeignete KI-Lösung entworfen und als funktionaler Prototyp umgesetzt. Das Projekt dokumentiert nicht nur die erworbenen Kompetenzen, sondern bietet auch Raum für Kreativität, persönliche Schwerpunkte und praxisnahe Umsetzungsideen.
Alle Informationen zum gesamten Fortbildungsprogramm "KI-Coach" finden Sie unter: www.lsaurl.de/kicoach | Nr: 25L3001301-05 | Vom: 30.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 31.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.11.'25 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Informatik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: H+ Hotel Leipzig-Halle | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'26 | Ampel als Möglichkeit zur Einführung in das Thema "Technische Prozesse steuern" - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Ampel – ein Einstieg in das Thema „Technische Prozesse steuern“
Das Projekt „Ampel“ bietet vielfältige Möglichkeiten, die Anforderungen des Lehrplans praxisnah und mit aktuellem Gegenwartsbezug umzusetzen.
Im Rahmen unserer Fortbildungsreihe werden wir uns unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- 3D-Druck
- Elektronik
- Automatisierung
- Programmierung
- Löten
In der ersten Veranstaltung liegt der Fokus auf der Programmierung von Ampelszenarien mithilfe des Calliope mini (Mini-PC). | Nr: 24F2500002-01 | Vom: 09.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.04.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.04.'26 | Fortbildungsreihe KI-Coach – Qualifikationsstufe 3: Webinar 1, Softwareload & Jupyter Notebook | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "KI-Coach" auf Qualifikationsstufe 3 und richtet sich an Professionals.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- erfolgreiche Teilnahme an Qualifikationsstufe 1 (https://eltis-online.de/seminare/71619/) sowie Qualifikationsstufe 2 (https://eltis-online.de/seminare/71621/)
- Teilnahme an der fünftägigen Präsenzveranstaltung dieser Qualifikationsstufe 3 vom 26. bis 30.10.2026
Mit Anmeldung für diese Veranstaltung melden Sie sich für ALLE Webinare der Fortbildungsreihe auf Qualifikationsstufe 3 an, diese sind:
- 13.04.2026, 15:30 bis 17:30 Uhr: Webinar 1: Softwareload & Jupyter Notebook
- 20.04.2026, 15:30 bis 17:30 Uhr: Webinar 2: KI-Programmierung I
- 04.05.2026, 15:30 bis 17:30 Uhr: Webinar 3: KI-Programmierung II
- 18.05.2026, 15:30 bis 17:30 Uhr: Webinar 4: KI-Programmierung III
- 11.06.2026, 15:30 bis 18:30 Uhr: Webinar 5: Operative KI I
- 18.06.2026, 15:30 bis 18:30 Uhr: Webinar 6: Operative KI II
- 02.07.2026, 15:30 bis 18:30 Uhr: Webinar 7: Operative KI III
Diese Fortbildungsreihe wird im Schuljahr 2026/27 fortgeführt. Die Termine stehen bereits fest:
- 24.09.2026, 15:30 bis 18:30 Uhr: Webinar 8: KI-Inferenzierung und OpenVINO I
- 08.10.2026, 15:30 bis 18:30 Uhr: Webinar 9: KI-Inferenzierung und OpenVINO II
- 26. bis 30.10.2026, je 9 bis 17 Uhr: Präsenzveranstaltung, Umsetzung eines Abschlussprojektes
- 26.11.2026, 15:30 bis 17:30 Uhr: Webinar 10: Abschluss Qualifikationsstufe 3
Melden Sie sich daher bitte nur für diese Veranstaltung an, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen können. Sie werden dann in die (nicht öffentlichen) elTIS-Veranstaltungen für die Webinare 2 bis 7 eingetragen. Die Anmeldung für die Webinare 8 bis 10 im Schuljahr 2026/27 erfolgt vsl. ab Juli 2026. Dann können Sie sich auch für die fünftägige Präsenzveranstaltung vom 26. bis 30.10.2026 anmelden.
In der Qualifikationsstufe 3 liegt der Schwerpunkt auf den technischen Aspekten, den damit verbundenen praktischen Anwendungen sowie der KI-Programmierung, dem KI-Training und der KI-Inferenzierung. Beginnend mit der Programmiersprache Python bekommen Sie kostenfrei ein umfassendes Softwarepaket bereitgestellt. Dieses beinhaltet neben Intel Python, Intel OpenVINO und Intel DevCloud auch eine vollständig ausgearbeitete Webanwendung für den konkreten Unterrichtseinsatz. Inhaltlich geht es um generelle KI-Programmierung, operative KI inklusive gängiger Techniken des Maschinellen Lernens und des Deep Learning mit KI-Training, Modelloptimierung und auch um KI-Inferenzierung. Das erlernte Wissen wird in den drei wesentlichen Domänen Künstlicher Intelligenz „KI für Daten“, „KI für Computer Vision“ und „KI für Natural Language Processing“ anhand konkreter Anwendungsfälle erprobt. Den Abschluss bildet der Themenbereich Projekterstellung und -bereitstellung als Grundlage zur erfolgreichen Umsetzung von Projektarbeiten im eigenen Unterricht. Am Ende dieser Qualifikationsstufe sind Sie in der Lage, mit Ihren Schülerinnen und Schülern eigene KI-Lösungen z.B. als Abschlussprojekt zu entwickeln.
Zeitlicher Umfang:
- zehn Webinare á 120 bzw. 180 Minuten (insg. 25 Stunden)
- Nachbereitung der Webinarinhalte zwischen den Terminen (insg. ca. 35 Stunden)
- fünftägige Präsenzveranstaltung (insg. 40 Stunden)
- Zeitraum der Reihe: 13.04. bis 26.11.2026
Weitere Teilnahmevoraussetzungen:
- Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (z.B. Python)
- Computer mit folgender Mindestausstattung:
o Intel Core i5 (ab 10. Generation)
o 16 GB Arbeitsspeicher
o 256 GB SSD-Datenspeicher; 30 GB freier Speicher
o Betriebssystem: Windows 11 oder Linux
o Admin-Rechte zur Softwareinstallation
- Mikrofon und Kamera zur aktiven Teilnahme an den Webinaren
Alle Informationen zum gesamten Fortbildungsprogramm "KI-Coach" finden Sie unter: www.lsaurl.de/kicoach | Nr: 25L3001302-01 | Vom: 13.04.'26 | 15:30 Uhr | bis: 13.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Informatik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'26 | Ampel als Möglichkeit zur Einführung in das Thema "Technische Prozesse steuern" - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24F2500002-02 | Vom: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'26 | Ampel als Möglichkeit zur Einführung in das Thema "Technische Prozesse steuern" - Teil 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24F2500002-03 | Vom: 07.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.05.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Informatik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'26 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 5: Individuell fördern mit digitalen Werkzeugen und Tools | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
In dieser Veranstaltung werden zum einen digitale Tools und Werkzeuge vorgestellt, die sich in der Schule speziell zur individuellen Förderung bewährt haben.
Im zweiten Teil erarbeiten sich die Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für die eigene Schulpraxis mit begleitendem Unterrichtsmaterial | Nr: 25L1478008-05 | Vom: 20.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 20.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Hauswirtschaft - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'26 | Außerschulische Lernorte – eine besondere Chance für das lebensbezogene Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die verpflichtende Module nach der Entfristung zum Zertifikatserwerb absolvieren.
Es werden außerschulische Lernorte vorgestellt. In Zusammenhang mit dieser Erkundung wird die Bedeutung einer Exkursion als Lernform sowie im Prozess der Berufsorientierung herausgearbeitet. Im Mittelpunkt dieser Reihe stehen die Erörterung von außerschulischen pädagogischen Angeboten, Hinweise zur Organisation, fächerübergreifende Aspekte sowie die Möglichkeiten der prozessorientierten Leistungsbewertung.
Das Treffen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg hat das Ziel, das Netzwerk zwischen den Teilnehmern durch einen gesteuerten Erfahrungsaustausch zu verstärken und Praxiserfahrungen professionell zu beleuchten. | Nr: 25L1478006-03 | Vom: 12.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 12.06.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - überfachliche Themen - Produktives Lernen - Hauswirtschaft - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): N. 3, N., N. 2, N., Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen dieser Reihe ist nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.06.'26 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 6: Leistungsentwicklungsmeeting (LEM) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
Das Leistungsentwicklungsmeeting (LEM) ist eine Pflichtveranstaltung explizit für Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung. Im LEM findet der Nachweis für das Bestehen des Moduls "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern" statt. Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung stellen aktuelle Fallbeispiele aus der eigenen Schulpraxis unter Aspekten der individuellen Förderung von heterogenen Lerngruppen in Form einer Präsentation vor.
Dabei sollen wesentliche Erkenntnisse und Kompetenzen einer Lehrkraft aus der Veranstaltungsreihe angewendet werden.
Das Meeting dient der weiteren Vernetzung von Lehrkräften und eröffnet die Möglichkeit im Schulalltag neue Blickwinkel zu schaffen. | Nr: 25L1478008-06 | Vom: 25.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Hauswirtschaft - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.07.'26- 10.07.'26 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Sommerkurs bietet am Beispiel diverser technischer Projekte die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen auszutauschen, neue Ideen für die Bearbeitung von Holz, Metall, Glas, Kunst- und Baustoffen kennenzulernen und auszuprobieren.
Der diesjährige Sommerkurs steht unter dem Motto "Alles in Bewegung".
Von der Konstruktion bis zum Fertigungsprozess werden begleitend digitale Medien und Werkzeuge für die Dokumentation der Prozesse, zur Darstellung von methodischen Reihen für den Unterricht und im Fertigungsprozess eingesetzt.
Der Sommerkurs umfasst folgende Angebote:
Konstruieren, Formen und Fertigen mit Papier, Glas, Holz, Metall und Kunststoff sowie Naturmaterialien einschließlich Speckstein.
Die Herstellung von Hilfsmitteln und Modellen für den eigenen Unterricht wird durch die Workshopleiter angeleitet und unterstützt.
Die Einschreibung in die Workshops erfolgt vor Ort. Grundsätzlich erfolgt eine Einweisung in den Arbeitsschutz und den rechtlichen Rahmen für den Schulalltag. | Nr: 25L2540001 | Vom: 06.07.'26 | 10:00 Uhr | bis: 10.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.11.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Bandau, Jana, Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Neumann, Robert A W, Pooch, Sascha, Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 55 € Materialkosten. Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |