Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von Von Jebulon - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46083797 /Lizenz: CC0 | ![]() |
Der Kurs richtet sich an deutschsprachige Pädagoginnen und Pädagogen der Fächer Latein, Griechisch, Geschichte, Religion oder Kunst. Ziel ist es, das Interesse der Lernenden an der antiken Kultur und den Methoden der Archäologie zu wecken. Forschende des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom, leiten den sechstägigen Intensivlehrgang. Das Programm umfasst Themen der antiken Alltagskultur, des öffentlichen Lebens, der Architektur sowie Kult und Religion bis in die frühchristliche Zeit.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch müssen die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft, Transfers und Eintrittsgebühren selbst getragen werden. Die Kursgröße ist auf 20 Personen beschränkt. Der Bewerbungsbogen ist online verfügbar. Ausführliche Informationen gibt es auf der
Website des Deutschen Archäologischen Instituts. Bewerbungen sind bis zum 10. Juni 2025 an kampanienkurs@dainst.de zu senden.
Ab Mai 2025 bietet PETAKids, eine Kampagne von PETA Deutschland, regelmäßig digitale Fortbildungsangebote und offene Sprechstunden für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an. Diese Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an alle Bildungsbereiche.
Der Impulsvortrag „Tierrechtsbildung – Empathie für alle Tiere fördern“ findet am Dienstag, den 6. Mai 2025, von 19 bis 20.30 Uhr digital statt. Der Vortrag beleuchtet Fragen zum Umgang mit Tieren und deren Rolle in Erziehung und Bildung. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen und die Integration von Tierschutz und Tierethik in die pädagogische Arbeit zu fördern.
Die digitale Sprechstunde zur tierethischen Bildung startet am Mittwoch, den 14. Mai 2025, von 19 bis 20 Uhr. Dieses Austauschtreffen bietet die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln und über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen. Die Fachreferent:innen von PETAKids stehen beratend zur Seite.
Anmeldungen sind kostenfrei per E-Mail an petakids@peta.de möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von PETA Deutschland.
Die Fortbildungsangebote des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland sowie der
Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg sind auf den jeweiligen Seiten der Einrichtungen einsehbar.
Wie lassen sich Erkenntnisse zu Machtkonstellationen und -dynamiken gewinnbringend in den Geschichtsunterricht einbringen? Welche Chancen bieten neue digitale Möglichkeiten wie Podcasts und Künstliche Intelligenz? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Programm für Lehrerinnen und Lehrer des 55. Deutschen Historikertags 2025.
Die Geschichtswissenschaft ist ein lebendiges Forschungsfeld, in dem ständig neue Erkenntnisse generiert und Thesen verfeinert werden. Einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand können Lehrerinnen und Lehrer auf dem Historikertag bekommen, der in Kooperation mit dem „Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands“ (VHD) und dem „Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V.“ (VGD) unter dem Motto „Dynamiken der Macht“ vom 16. bis 19. September 2025 im Hauptgebäude der Universität Bonn stattfindet.
Neben Vorträgen und Diskussionen unter Geschichtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist für Freitag, den 19. September 2025, eine Fortbildung für Geschichtslehrerinnen und -lehrer weiterführender Schulen geplant. Lehrkräfte können ein 24-Stunden-Ticket erwerben, das ihnen bereits ab Donnerstagnachmittag, dem 18. September 2025, ab 13 Uhr den Zugang zu den regulären Fachsektionen sowie den Poster- und Fachausstellungen ermöglicht.
Zusätzlich wird am Donnerstag ein spezielles Programm für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 angeboten. Dieses umfasst Führungen, die die vielfältige Geschichte der Stadt Bonn und ihrer Umgebung näherbringen. Während des gesamten Historikertags sind zudem ausgewählte Fachsektionen für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler geöffnet, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Bildung zu fördern.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum detaillierten Programm sind auf der Webseite der Veranstaltung zu finden.