Digitale Dienste
Informationsportal

Am 13. Oktober, 20. Oktober, 3. Dezember 2025 sowie am 14. Januar 2026, jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr, findet eine digitale Veranstaltungsreihe zum Thema Muslimfeindlichkeit in der Schule statt.
Die Fortbildung von Zeitbild richtet sich an Lehrkräfte und weitere Interessierte, die sich über antimuslimische Vorurteile, Pauschalisierungen und Stereotype im Schulkontext informieren und für den Umgang damit sensibilisieren möchten. Fachleute geben praxisnahe Einblicke, wie Diskriminierung erkannt und wirksame Präventionsmethoden in den Unterricht integriert werden können. Die Veranstaltungsreihe wird vom Bundesministerium des Innern gefördert und in Kooperation mit ufuq.de durchgeführt.
Die Teilnahme erfolgt digital über Zoom. Nach der Anmeldung per E-Mail an info@zeitbild.de oder telefonisch unter +49 30 32001942 werden die Zugangsdaten jeweils am Vortag zugesandt. Nach jeder Veranstaltung stellt Zeitbild eine Teilnahmebestätigung aus. Ergänzend steht eine kostenfreie
Lehrkräfte-Zeitung zur Vertiefung zur Verfügung.

Vom 24. bis 28. November 2025 findet in Mosset, Frankreich, das Seminar „Das Europaparlament erleben, Demokratie mitgestalten: Fortbildung zur Planspiel-Methode“ vom Gustav-Stresemann-Institut e. V. statt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugend- und Sozialarbeit sowie Jugendleiterinnen und Jugendleiter. Französischkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, da das Seminar durchgehend konsekutiv übersetzt wird.
Im Mittelpunkt steht das Muster-Planspiel „Plastik to go“, das einen europäischen Gesetzgebungsprozess zur Reduzierung von Plastikmüll simuliert. Die Teilnehmenden erleben demokratische Entscheidungsfindung, analysieren Strukturen und entwickeln gemeinsam Verbesserungen. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit, Kontakte mit Fachkräften aus Frankreich zu knüpfen und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern. Am Ende erhalten alle das vollständige pädagogische Material zum Planspiel für den eigenen beruflichen Einsatz.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich
auf der Veranstaltungsseite.

Für den 73. Europäischen Wettbewerb werden erneut mehrere Online-Fortbildungen angeboten. Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
Erfahrene Lehrkräfte und Neulinge erhalten einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Alle Informationen zu Terminen und zur Anmeldung gibt es
auf der Website des Veranstalters.

![]() | Originalbild von Von Jebulon - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46083797 /Lizenz: CC0 | ![]() |

Der Kurs richtet sich an deutschsprachige Pädagoginnen und Pädagogen der Fächer Latein, Griechisch, Geschichte, Religion oder Kunst. Ziel ist es, das Interesse der Lernenden an der antiken Kultur und den Methoden der Archäologie zu wecken. Forschende des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom, leiten den sechstägigen Intensivlehrgang. Das Programm umfasst Themen der antiken Alltagskultur, des öffentlichen Lebens, der Architektur sowie Kult und Religion bis in die frühchristliche Zeit.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch müssen die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft, Transfers und Eintrittsgebühren selbst getragen werden. Die Kursgröße ist auf 20 Personen beschränkt. Der Bewerbungsbogen ist
online verfügbar. Ausführliche Informationen gibt es auf der
Website des Deutschen Archäologischen Instituts. Bewerbungen sind bis zum 10. Juni 2025 an kampanienkurs@dainst.de zu senden.