Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14256#art24885)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Schatten und Bilder untersuchen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14256#art24917)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Schatten und Bilder untersuchen
Fachwissen anwenden
  • natürliche und technische Vorgänge, bei denen Licht erzeugt werden kann, nennen
  • die Lage von Schatten ermitteln und die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen erklären
  • die Lage und Größe von Bildern zeichnerisch ermitteln
Erkenntnisse gewinnen
  • Experimente nach Anleitung durchführen und auswerten:
    • Lichtdurchlässigkeit von Stoffen
    • Bestimmung der Brennweite von Sammellinsen
  • Lineal als Messgerät richtig verwenden
  • ein Produkt zum Thema Sehfehler oder Finsternisse mit digitalen Werkzeugen erstellen und präsentieren
  • Bildentstehung im Auge mit Hilfe von Computersimulationen darstellen und veranschaulichen
Kommunizieren
  • altersgerecht aufbereitete Texte, die auch Abbildungen enthalten, mit gelenkten Fragen erschließen
  • Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeit austauschen
  • Ergebnisse von Beobachtungen und Experimenten in kurzen Texten und einfach strukturierten Zeichnungen darstellen
  • die Bildentstehung im Auge beschreiben
  • den Aufbau einfacher optischer Geräte beschreiben und ihre Wirkungsweise erklären
Bewerten
  • Veränderungen des menschlichen Lebens durch Anwendung optischer Geräte nennen
  • die Notwendigkeit des Einsatzes von Spiegeln im Straßenverkehr begründen
Grundlegende Wissensbestände
  • Lichtquellen, beleuchtete Körper
  • Lichtausbreitung, Modell Lichtstrahl
  • Schatten, Halbschatten, Sonnen- und Mondfinsternisse
  • Reflexion und Reflexionsgesetz, ebener Spiegel, Hohlspiegel
  • Brechung und Brechungsgesetz, Sammellinse
  • exemplarische optische Geräte (z. B.: Lupe oder Brille, Fotoapparat oder Fernrohr
  • Auge
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Sicher leben – zu Hause, in der Schule und im Straßenverkehr
  • Digitale Medien angemessen und sicher nutzen

 


Service
8 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
1 Planungsbeispiel
2 Lern- und Testaufgaben
1 Experiment
Kompetenzschwerpunkt: Bewegungen von Körpern beschreiben und messen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14256#art24881)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Bewegungen von Körpern beschreiben und messen
Fachwissen anwenden
  • Größenordnungen von Geschwindigkeiten für Bewegungen aus dem Alltag angeben
  • Beispiele für die Relativität von Bewegungen erläutern
  • Geschwindigkeiten berechnen
Erkenntnisse gewinnen
  • Experimente nach Anleitung durchführen und auswerten:
    • Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit
    • Erfassen und Darstellen von Messwerten in Diagrammen auch mit digitalen Werkzeugen
  • proportionale und nicht proportionale Zusammenhänge erkennen
  • Stoppuhr richtig verwenden
  • Abweichungen von Messwerten als unvermeidlich akzeptieren
Kommunizieren
  • die Größen Weg und Zeit aus Tabellen und Diagrammen ermitteln
  • Ergebnisse von Experimenten in vorgegebenen Tabellen bzw. Koordinatensystemen darstellen sowie den Zusammenhang zwischen den Messwerten beschreiben
Bewerten
  • den Vorteil von Geschwindigkeitsmessungen gegenüber Schätzungenan Beispielen aus dem Alltag erläutern
Grundlegende Wissensbestände
  • Begriffe: Bewegung und Ruhe, Körper
  • Bahnformen
  • physikalische Größe Geschwindigkeit
  • gleichförmige und ungleichförmige Bewegung
  • Augenblicks- und Durchschnittsgeschwindigkeit
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Digitale Medien angemessen und sicher nutzen

 


Service
7 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
1 Niveaubestimmende Aufgabe - Bildung in der digitalen Welt
Kompetenzschwerpunkt: Wärmeübergänge ermitteln und beeinflussen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14256#art24919)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Wärmeübergänge ermitteln und beeinflussen
Fachwissen anwenden
  • gute und schlechte Wärmeleiter angeben
  • Wärmeleitungen und -strömungen mit Temperaturunterschieden begründen
  • die Formen der Wärmeübertragung an Beispielen beschreiben
  • Möglichkeiten zur Verbesserung und Behinderung der Wärmeübertragung nennen
  • Wärmequellen nennen und Beispiele für deren Nutzung angeben
Erkenntnisse gewinnen
  • Experimente nach Anleitung durchführen und auswerten:
    • Bestimmung der Temperatur von Körpern
    • Temperaturänderungen bei Vorgängen
    • Erfassen und Darstellen von Messwerten in Diagrammen mit digitalen Werkzeugen
  • nichtproportionale Zusammenhänge bei Vorgängen erkennen
  • Thermometer geeignet auswählen und richtig verwenden
Kommunizieren
  • altersgerecht aufbereitete Texte, die auch Diagramme enthalten, mit gelenkten Fragen erschließen
  • Ergebnisse von Beobachtungen und Experimenten in kurzen Texten, vorgegebenen Tabellen bzw. Koordinatensystemen und einfach strukturierten Zeichnungen darstellen
Bewerten
  • Vorteile von Messungen gegenüber Wahrnehmungen begründen
  • die Notwendigkeit der Wärmedämmung begründen
  • Veränderungen des menschlichen Lebens durch Anwendung physikalischer Erkenntnisse über die Ausbreitung der Wärme nennen
Grundlegende Wissensbestände
  • subjektives Wärmeempfinden
  • physikalische Größe Temperatur
  • Celsiusskala
  • Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung
  • Wärmedämmung