Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 06.02.2024
Stand vom: 06.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14119#art44483)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Alltagsphänomene erklären, am Sternhimmel orientieren
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14119#art25437)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Alltagsphänomene erklären, am Sternhimmel orientieren
Fachwissen anwenden
  • beobachtbare Alltagsphänomene als Folge von Rotation und Revolution erklären
  • das Modell der scheinbaren Himmelskugel erläutern
  • ausgewählte Sterne und Sternbilder an der Sternkarte zeigen, entsprechenden Jahreszeiten zuordnen und als Orientierungshilfe nutzen
  • unter Verwendung des Horizontsystems mit der drehbaren Sternkarte die Bewegung von Sternen beschreiben
Erkenntnisse gewinnen
  • Alltagsphänomene wahrnehmen, Hypothesen aufstellen
  • eine Beobachtung des Sternhimmels mit Hilfe von Simulationssoftware mit Planetariumseffekt planen, durchführen und Sternbilder erkennen
  • digital dargestellten Sternhimmel mit dem tatsächlichen Anblick vergleichen
Kommunizieren
  • den Umgang mit der Sternkarte oder die Nutzung eines anderen Hilfsmittels zur Sternortangabe beschreiben
  • Gültigkeit von Hypothesen diskutieren
Bewerten
  • die Bedeutung von Alltagsphänomenen für das Leben bewerten
  • verschiedene digitale Tools zur Himmelsdarstellung  vergleichen und Anforderungen zu ihrer Nutzung ableiten  
Grundlegende Wissensbestände
  • Unterschiede zwischen wahren und scheinbaren Bewegungen von Erde und anderen Himmelskörpern
  • Modell der scheinbaren Himmelskugel mit Horizontsystem
  • digitale Simulationsmöglichkeit des Sternhimmels
  • drehbare Sternkarte: Sternortangabe, Auf- und Untergang sowie Kulmination von Sternen
  • typische Sommer-, Winter- und zirkumpolare Sternbilder

 


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
1 Niveaubestimmende Aufgabe - Bildung in der digitalen Welt
Kompetenzschwerpunkt: Unseren Platz im Sonnensystem erkennen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 09.08.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14119#art25443)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt:  Unseren Platz im Sonnensystem erkennen
Fachwissen anwenden
  • den Aufbau des Sonnensystems beschreiben
  • Bewegungen der Objekte im Sonnensystem mit Hilfe der Gravitation erklären; Auswirkungen der Bewegungen exemplarisch erläutern
  • wesentliche Eigenschaften ausgewählter Planeten und des Mondes recherchieren und mit denen der Erde vergleichen
Erkenntnisse gewinnen
  • naturwissenschaftliche Modelle verwenden, Modell und Realitätunterscheiden
  • auf der Grundlage recherchierter Sichtbarkeitszeiten eine Beobachtung zu Phasen und Bewegungen des Mondes planen, mit bloßem Auge durchführen, protokollieren und auswerten
  • ausgewählte Himmelskörper entsprechend ihren Eigenschaften den Gruppen von Objekten zuordnen; Planeten in erdähnlich und jupiterähnlich klassifizieren
Kommunizieren
  • den Aufbau des Sonnensystems und Bewegungen der Himmelskörper mithilfe von Zeichnungen, Funktionsmodellen bzw. digitalen Visualisierungen darstellen und erläutern 
  • den Verlauf und die Ergebnisse einer Mondbeobachtung sach- und adressatengerecht präsentieren
  • Bedingungen für irdisches Leben auf anderen Objekten des Sonnensystems diskutieren
  • Eigenschaften ausgewählter Himmelskörper in einem geeigneten digitalen Produkt selbstgewählter Form darstellen und dieses adressatengerecht präsentieren 
Bewerten
  • Beobachtungsbedingungen für Kleinkörper sowie Gefahren durch ihre Bewegungen ableiten
  • auf der Grundlage von Recherche Impakt-Ereignisse der Erdgeschichte mit den Bewegungen von Kleinkörpern verknüpfen 
  • die Besonderheit des Planeten Erde als Lebensraum im Sonnensystem werten
Grundlegende Wissensbestände
  • Aufbau des Sonnensystems aus Sonne, Planeten, Monden und Kleinkörpern
  • Eigenschaften der Objekte im Vergleich: Masse, Radius, mittlere Dichte, Oberflächenstruktur, Atmosphäre
  • Keplersche Gesetze
  • Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternis

Service
2 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt: Astronomische Forschung und Erkenntnisse beurteilen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14119#art25439)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt:  Astronomische Forschung und Erkenntnisse beurteilen
Fachwissen anwenden
  • verschiedene Weltbilder beschreiben
  • Beobachtungsgeräte einteilen
  • ausgewählte Gegenstände astronomischer Forschung erläutern
Erkenntnisse gewinnen
  • mit Hilfe digitaler Medien Informationen zu Methoden und Ergebnissen astronomischer Forschung sowie deren Nutzung sammeln, teilen, in einem geeigneten digitalen Produkt selbstgewählter Form und aufbereiten
  • aktuelle astronomische Ereignisse mittels öffentlicher oder privater Informationsportale verfolgen
Kommunizieren
  • Ergebnisse astronomischer Forschung mit Hilfe digitaler Medien sach- und adressatengerecht präsentieren
  • durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes Informationen gewinnen und diese mit Hilfe digitaler Medien dokumentieren 
Bewerten
  • den Gegenstand der Astronomie und der Astrologie unterscheiden
  • Websites mit astronomischer bzw. astrologischer Ausrichtung bzgl. Darstellungsweise, Inhalt und Verifizierbarkeit miteinander vergleichen und Schlussfolgerungen zur persönlichen Nutzung ziehen 
  • Weltbilder vor ihrem historischen Hintergrund bewerten und mit dem modernen Weltbild vergleichen
  • den Nutzen der Raumfahrt anhand ausgewählter Kriterien unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die globale Kommunikation bewerten
Grundlegende Wissensbestände
  • Beobachtungsgeräte: optische und nichtoptische, historische und moderne, erd- und weltraumgebundene
  • Himmelsscheibe von Nebra, Sonnenobservatorium Goseck
  • Weltbilder: Altertum, geozentrisches und heliozentrisches Weltbild, modernes Weltbild
  • weltraumgestützte Navigation und Kommunikation
  • aktuelle Ereignisse in Astronomie und Raumfahrt

 


Service
5 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt: Das Weltall – Entwicklungen verstehen und beschreiben
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.10.2013
Stand vom: 02.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14119#art25441)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzschwerpunkt: Das Weltall – Entwicklungen verstehen und beschreiben
Fachwissen anwenden
  • den Aufbau der Sonne beschreiben
  • den Prozess der Energiefreisetzung durch Kernfusion vereinfacht beschreiben
  • den Platz der Sonne im Milchstraßensystem beschreiben
  • die Entfernung von Sternen mit Hilfe der Parallaxe berechnen
  • den Lebenslauf von Sternen in Abhängigkeit von ihrer Masse beschreiben
  • die Urknalltheorie als derzeit wahrscheinlichste Theorie zur Entstehung des Universums vereinfacht darstellen
Erkenntnisse gewinnen
  • Objekte, Prozesse und Entwicklungen mit Hilfe von gegenständlichen oder digitalen Modellen, Darstellungen und Simulationen veranschaulichen
  • Zusammenhänge zwischen Sonnenaktivität und Erscheinungen auf der Erde herstellen
  • Zusammenhänge zwischen Leuchtkraft, scheinbarer Helligkeit und Entfernung sowie zwischen Oberflächentemperatur und Farbe von Sternen herstellen
Kommunizieren
  • den Aufbau der Sonne und die Vorgänge in ihr modellhaft darstellen
  • das Hertzsprung-Russell-Diagramm interpretieren
Bewerten
  • die Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde auch unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit erläutern
  • aus den Zusammenhängen zwischen der Sonnenaktivität und der Entwicklungen des Erdklimas bzw. weiteren Ereignissen Schluss­folgerungen ziehen und diese in Diskussionen zur Klimaproblematik einbringen 

  • den Blick in den Weltraum als Blick in die Vergangenheit interpretieren
Grundlegende Wissensbestände
  • Aufbau der Sonne und Sonnenaktivität
  • Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde
  • Energiefreisetzung durch Kernfusion
  • Simulation als visuelle Darstellung vergangener, gegenwärtiger und möglicher zukünftiger Prozesse
  • astronomische Entfernungseinheiten
  • Hertzsprung-Russel-Diagramm
  • im Überblick: Aufbau der Milchstraße, Lebenslauf von Sternen, Urknalltheorie
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Nachhaltig mit Ressourcen umgehen

 


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
1 Planungsbeispiel
1 Niveaubestimmende Aufgabe - Bildung in der digitalen Welt