Hier bin ich: 
Einleitung
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 30.08.2023
Stand vom: 14.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16212#art43729)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

„Die fortschreitende Digitalisierung ist zum festen Bestandteil unserer Lebens-, Berufs und Arbeitswelt geworden. Digitale Medien wie Tablets, Smartphones und Whiteboards halten seit längerem Einzug in unsere Schulen […]. Digitale Medien halten ein großes Potential zur Gestaltung neuer Lehr- und Lernprozesse bereit […].“[1]

 

Dabei kommt digitalen Medien eine größere Bedeutung zu, als den herkömmlichen Unterricht punktuell zu bereichern. Sie bieten die Chance eine gänzlich neue Lernkultur als Antwort auf die zentralen Probleme unserer bisherigen Schule zu etablieren.

 

Ziel des Mediendidaktischen Projektes im Fachbereich 3 (Lehrerausbildung) des LISA ist es das Thema „Digitale Medien im Unterricht“ aus unterschiedlichen Perspektiven (technische, didaktische und Individualebene) zu beleuchten, das theoretische Wissen praxisrelevant in einem Einsatzszenario zu erproben und die Ergebnisse für die eigene Kompetenzentwicklung zu reflektieren. Neben der Wissensvermittlung, stehen also die Entwicklung von unterrichtsrelevanter Handlungskompetenz sowie von Haltungen und Selbstkompetenz auf Ebene der Lehrkraft hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien in der Schule im Vordergrund.

 

Die Ergebnisse der Erprobung werden nach jedem Projektjahrgang aufgearbeitet und von den Projektgruppen präsentiert. Hier stellen wir sie dann allen Lehrkräften als Anregungen für den eigenen Unterricht, Projekttage und die Weiterentwicklung der Unterrichtskultur nach Jahrgängen geordnet zur Verfügung.

 

Dabei sind die entstandenen Materialien nicht als „perfekte Unterrichtsvorbereitungen“ gedacht, die unreflektiert eins zu eins für die eigene Klasse übernommen werden können, sondern im Sinne einer agilen Arbeitsweise als Ideen und Impulse, die angepasst und weiterentwickelt werden sollten, um in der individuellen Situation vor Ort ihr Potential zu entfalten. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!

 

[1] Bogedan, C. (2017): Vorwort. In: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.  „Strategie ‚Bildung in der digitalen Welt‘.“, S. 3.