Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Grit Brandt, Grit Brandt
Eingestellt am: 01.08.2022
Stand vom: 22.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Grit Brandt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15203#art41795)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Grit Brandt
Telefon: +49 (0)345 2042 188
E-Mail: g.brandt@lisa.bildung-lsa.de
LMS_Logo_mUnterzeile_Online.png

 

 

2016 verabschiedete die KMK den Beschluss zu dem auf zehn Jahre angelegten Bund-Länder-Projekt Leistung macht Schule (LemaS):  Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (KMK 2016)

Damit erfährt die Begabten- und Begabungsförderung in Deutschland nach der  Grundsatzposition der Länder zur begabungsgerechten Förderung (KMK 2009) und der  Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (KMK 2015) eine intensivierte bundesländerübergreifende und vor allem praxisorientierte Fortsetzung dieser Politik mit dem Fokus auf diese besondere Schülergruppe.

               „Alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem                 Status so zu fördern, dass für alle Kinder und alle Jugendlichen ein bestmöglicher                   Lern- und Bildungserfolg gesichert ist – das ist Leitlinie einer auf Chancengleichheit                 und Bildungsgerechtigkeit zielenden Bildungspolitik.“ (KMK 2016)

Eine breit angelegte schulische Begabten- und Begabungsförderung gilt als Motor für weitreichende Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse. So wird in dem auf zehn Jahre angelegten LemaS-Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung sowohl die Entwicklung einer leistungsförderlichen Schulkultur in den Blick genommen als auch der begabungsförderliche Fachunterricht, um einen nachhaltigen Schulentwicklungsprozess anzustoßen.

Im Zentrum des Projekts stehen dabei die Schüler, deren Stärken und Begabungen durch diagnostische Verfahren erkannt und unabhängig von ihrer sozioökonomischen Herkunft und ihres Geschlechts bestmöglich im schulischen Kontext gefördert werden sollen.

 

Das Projekt unterteilt sich in zwei Förderphasen.

In der 1. Phase[1] werden gemeinsam mit der Wissenschaft Konzepte, Strategien und Materialien, sog. Produkte, erarbeitet, die dazu beitragen

  • leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schüler zu erkennen,
  • diese begabungsgerecht im Regelunterricht zu fördern und
  • gleichzeitig Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse zu initiieren.

 

Diese Schulen arbeiten während der 1. Förderphase von LemaS in den vier Modulen:

 

Kernmodul 1

Entwicklung eines schulischen Leitbilds mit Ausrichtung auf eine leistungs- fördernde Schulentwicklung und Aufbau einer kooperativen Netzwerkstruktur

-systematische Anwendung und Weiterentwicklung von Diagnoseinstrumenten zur frühzeitigen Potenzialerkennung bei SuS

-Entwicklung von verschiedenen Verfahren für das Erkennen von individuellen Potenzialen, Lernausgangs- lagen, Interessen und Lernmotivationen durch LuL

Kernmodul 2

Fordern und Fördern im Regelunterricht

-Entwicklung und Erprobung pädagogischer Konzepte für den Regelunterricht verschiedener Unterrichtsfächer zum Fördern und Fordern leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger SuS ihrem Niveau entsprechend

-Schulung der diagnostischen und didaktischen Kompetenzen von Lehrkräften im Erkennen individueller Potenziale

-Entwicklung und Erprobung fachspezifischer oder fachübergreifender Unterrichtsmaterialien für die individuelle Förderung leistungsstarker SuS im  Regelunterricht

Modul 3

Diagnose und Beratung

-systematische Anwendung und Weiterentwicklung von Diagnoseinstrumenten zur frühzeitigen Potenzialerkennung bei SuS

-Entwicklung von verschiedenen Verfahren für das Erkennen von individuellen Potenzialen, Lernausgangs- lagen, Interessen und Lernmotivationen durch LuL

Modul 4

Fordern und Fördern außerhalb des Regelunterrichts

-Entwicklung außerunterrichtlicher Konzepte zum Umgang mit Heterogenität und Diversität

-Ergänzung der Förderung gemäß der Potenziale der SuS im Regelunterricht.

-Entwicklung und Erprobung computerbasierter Lernmethoden mithilfe einer digitalen Plattform und eine schulübergreifende, ortsunabhängige Vernetzung

 

Die inhaltliche Ausgestaltung von Modul 3 und 4 liegt dabei in Verantwortung der Länder.

 

[1] Die 1. Phase war ursprünglich angelegt auf 5 Jahre (2018-2022). Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde diese um ein halbes Jahr verlängert (bis 6/2023).