Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13983#art41322)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Kapitel:
Viele unserer Medien sind bereits in Kapitel eingeteilt, damit Sie schneller navigieren können. Dieses Medium hat leider bisher noch keine Kapitel.

      


Niemals vergessen! Was Diktaturen Menschen antun

In den 70ern wurden die letzten faschistischen Diktaturen in Europa gestürzt oder friedlich beseitigt. Aber wie soll man mit der Vergangenheit umgehen?
Trotz ihrer geografischen, historischen und kulturellen Nähe gingen die drei jungen Demokratien Spanien, Portugal und Griechenland beim Umgang mit ihrer Vergangenheit in den 70er Jahren unterschiedliche Wege. Spanien, das sich für eine Amnestie entschied, wird heute von seiner Vergangenheit eingeholt. Portugal und Griechenland, wo die Verbrecher verurteilt wurden, scheinen auf den ersten Blick besser mit der eigenen Geschichte umzugehen. Doch stimmt das? Archivmaterial, Aussagen von Zeitzeugen und Bilder von symbolträchtigen Orten stehen im Zentrum dieser Zeitreise. Mittäter von damals und prominente Wegbereiter der anschließenden Demokratisierung sowie Vertreter der jüngeren Generation kommen zu Wort. Für Spanien beispielsweise José Maria Aznar, ehemaliger Ministerpräsident und Gegner des "Gesetzes zur historischen Erinnerung", und Leyre Pajín, heute Parteisekretärin der Sozialisten und einst Verfechterin des besagten Gesetzes. Für Portugal äußern sich der hochrangige Kommunist Ruben De Carvalho, drei der "Hauptmänner der Aprilrevolution", Vasco Lourenço, Vitor Alves und Otelo De Carvalho, sowie Jorge Sampaio, Anwalt der politischen Häftlinge unter Salazar, der 1996 zum Präsidenten gewählt und 2001 wiedergewählt wurde. Den Fall Griechenland erläutern der Historiker Christos Lazos, der dem Organisationskomitee des Aufstands von 1973 angehörte, Konstantin Mitsotakis, Premierminister zwischen 1990 und 1993, und der Dichter und Kommunist Titos Patrikios, der 1950 verschleppt worden war.

Lizenzdauer: unbegrenzt | Produktionsjahr: 2008

Sie benötigen einen emuTUBE-Zugang für Ihre Schüler? Kein Problem. Wählen Sie aus den untenstehenden Möglichkeiten die gewünschte Funktion aus. Nach „Freigabe erstellen“ wird ein Zugangscode/Zugangslink erzeugt. Bitte teilen Sie diesen Ihren Schülern mit. Die Schüler müssen den Zugangscode auf der Startseite von emuTUBE eingegeben oder den Link in der Adressleiste des Browsers eintragen. Die Downloadfunktion steht aus rechtlichen Gründen für Lernende nicht zur Verfügung. Nach Ablauf des gewählten Zeitfensters verfällt der Zugangscode bzw der Zugangslink.

Freigabe für den Film "Niemals vergessen! Was Diktaturen Menschen antun" erstellen




Sie dürfen das Medium (Film/Audio) und die dazugehörigen Materialien:
  • nur im Unterricht/unterrichtlichen Kontext einsetzen,
  • herunterladen, auch abschnittsweise (Clip), abspeichern,
  • be- und verarbeiten sowie mit anderen Materialien nur zu Übungszwecken zusammenstellen ohne Veröffentlichung außerhalb des Klassenverbandes,
  • den Schülern ihrer Klasse über emuEI (Freigabe) einen Zugang zu den Medien geben und
  • es innerhalb der Lizenzzeit einsetzen.
Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist nicht gestattet. Bei Nachfragen nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau
Birgit Kersten auf.


Verfügbare Materialien zum Download

Keine Downloads vorhanden!

Clips für den Film "Niemals vergessen! Was Diktaturen Menschen antun"


Derzeit keine gespeicherten Clips (Filmausschnitte) verfügbar!