Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13939#art41319)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Kapitel:
Viele unserer Medien sind bereits in Kapitel eingeteilt, damit Sie schneller navigieren können. Dieses Medium hat leider bisher noch keine Kapitel.

      


Grundlagen der Musiktheorie

Grundlagen der Musiktheorie Vielleicht hast du auch schon mal ein schönes Lied im Radio gehört und würdest dieses gerne auf deiner Flöte nachspielen. Oder du würdest das Lied gerne mit deiner Klasse im Musikunterricht singen. Dann müssten sich alle das Lied so oft anhören, bis sie es können. Ganz einfach! Naja, "einfach" ist doch irgendwie anders.Da sind Noten schon praktischer, denn dann kann man nach Noten Musik machen. Und wie das geht, darum geht es hier. Musik aufschreiben und lesen! Die weißen Tasten und die Noten Bevor wir Musik aufschreiben können, müssen wir den Tönen Namen geben. Und da führt leider kein Weg dran vorbei: Die Namen der sieben weißen Tasten muss man einfach lernen! Links von den 2 schwarzen Tasten ist das c, zwischen diesen das d, dann e, f, g, a und h. Die nächste Taste ist wieder links von den beiden schwarzen Tasten und heißt entsprechend auch wieder ...? Notiere auf den weißen Tasten die Namen der entsprechenden Töne. Die Namen der Noten ergeben sich dann ganz logisch. Der Violinschlüssel markiert das g. Ein Ton höher ist der Ton a, ein Ton tiefer ist das f usw. Schreibe unter die Notenzeile die Namen der Töne. Ein Notensystem besteht aus 5 Notenlinien. Die Töne werden als Noten auf und zwischen den Notenlinien notiert. Damit das eindeutig ist, steht am Anfang ein Notenschlüssel. Wir verwenden hier den Violinschlüssel, der auch G-Schlüssel genannt wird. Dieser gibt an, dass die 2. Notenlinie für das g steht. Übe hier eine Zeile Violinschlüssel. Achte darauf, dass du auf der zweiten Notenlinie beginnst. pstrongetwas höher als = -is an den Notennamen dranhängenstrongppstrongetwas tiefer als = -(e)s an den Notennamen dranhängenstrongppppBei c, d, f und g hängt man ein -es an, bei e und a nur ein -s. Das h hat eine Sonderrolle: Der Ton, der etwas tiefer als h ist, heißt nicht hes, sondern b. (Warum? - Vielleicht, weil hes hesslich klingt.)p Die Namen der Töne der schwarzen Tasten pIn den Noten macht man es ähnlich: Man könnte sicherlich z. B. etwas höher als vor ein c schreiben und jeder wüsste dann das ein cis gemeint ist. Das macht aber keiner! Wir nehmen Abkürzungen. Das sieht dann auch ordentlicher aus:ppppstrongetwas höher als = # direkt vor die Note schreibenstrongppstrongetwas tiefer als  = strong♭strongdirekt vor die Note schreibenstrongp ... und in den Noten: Ok, die Töne der weißen Tasten haben also Namen. Und wie heißen die Töne der schwarzen Tasten? - Die haben gar keine eigenen Namen! Die werden nur nach ihren Nachbarn benannt, also z. B. "etwas höher als c". Ist doch klar, welche Taste das ist, oder? Naja, die haben ja alle zwei Nachbarn, also auch zwei verschiedene Namen: "Etwas höher als c" heißt auch "etwas tiefer als d". Da "etwas höher als" und "etwas tiefer als" etwas lang ist, verwendet man dafür Abkürzungen: Trage unter den Noten die Namen der enstprechenden Töne ein. Trage die Namen der schwarzen Tasten ein. Eselsbrücke pDie Anfangsbuchstaben der beiden Verse entsprechen den Notennamen.p Die schwarzen Tasten

Lizenzdauer: unbegrenzt

Sie benötigen einen emuTUBE-Zugang für Ihre Schüler? Kein Problem. Wählen Sie aus den untenstehenden Möglichkeiten die gewünschte Funktion aus. Nach „Freigabe erstellen“ wird ein Zugangscode/Zugangslink erzeugt. Bitte teilen Sie diesen Ihren Schülern mit. Die Schüler müssen den Zugangscode auf der Startseite von emuTUBE eingegeben oder den Link in der Adressleiste des Browsers eintragen. Die Downloadfunktion steht aus rechtlichen Gründen für Lernende nicht zur Verfügung. Nach Ablauf des gewählten Zeitfensters verfällt der Zugangscode bzw der Zugangslink.

Freigabe für den Film "Grundlagen der Musiktheorie" erstellen




Sie dürfen das Medium (Film/Audio) und die dazugehörigen Materialien:
  • nur im Unterricht/unterrichtlichen Kontext einsetzen,
  • herunterladen, auch abschnittsweise (Clip), abspeichern,
  • be- und verarbeiten sowie mit anderen Materialien nur zu Übungszwecken zusammenstellen ohne Veröffentlichung außerhalb des Klassenverbandes,
  • den Schülern ihrer Klasse über emuEI (Freigabe) einen Zugang zu den Medien geben und
  • es innerhalb der Lizenzzeit einsetzen.
Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist nicht gestattet. Bei Nachfragen nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau
Birgit Kersten auf.


Verfügbare Materialien zum Download

Keine Downloads vorhanden!

Clips für den Film "Grundlagen der Musiktheorie"


Derzeit keine gespeicherten Clips (Filmausschnitte) verfügbar!