Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 29.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13453#art41290)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Kapitel:
Viele unserer Medien sind bereits in Kapitel eingeteilt, damit Sie schneller navigieren können. Dieses Medium hat leider bisher noch keine Kapitel.

      


Arbeitsblatt Version 1

Arbeitsblatt Version 1 https://www.youtube.comwatch?v=QwC5d75iTcA

Bin ich die einzige, die sich gerade unwohl gefühlt hat...

Mipha :3 Verfasse einen eigenen Kommentar auf der digitalen Tafel. 4. Auschwitz Informiere dich im Video V1 über das Vernichtungslager in Auschwitz. Auschwitz war das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten. Hier ermordeten sie mehrerer Millionen Menschen. Mithilfe digitaler Medien kann man Auschwitz heute "besuchen", ohne tatsächlich dort zu sein. Die Produktion Inside Auschwitz war für den Grimme Online Award 2017 nominiert und hat den Webvideopreis 2017 gewonnen.Mit dem Grimme Online Award werden jährlich qualitativ hochwertige Online- Angebote ausgezeichnet.Beurteile, inwiefern die Nominierung und der Preis gerechtfertigt sind. Bin ich die einzige, die sich gerade unwohl gefühlt hat? Beschreibe deine Empfindungen beim Schauen des Videos.Recherchiere weitere Kommentare. V1: Inside Auschwitz https://t1p.def95k M1: Digitale Tafel https://t1p.dea856 https://t1p.dea856 Q1: KZ-Auschwitz (Bundesarchiv, CC BY-SA 3.0) https://t1p.de2k0z

Dieses Video macht erstmal bewusst, wie groß das Lager Auschwitz wirklich war (sofern man eben nicht vor Ort war). Es macht das ganze nochmal intensiver und sorgt für Gänsehaut. Ich bin froh, dass es solche Beträge gibt. Danke!

dieDenii Phase Nationalsozialisitische Politik Perspektive der jüdischen Opfer Ausgrenzung Dok. 01-312 Verfolgung Dok. 03-009Dok. 03-196 Vernichtung Dok. 09-054 T1: Die Quellen sprechen https://t1p.deynk2 V1: Erklärvideo https://t1p.de/ynk2 https://t1p.dea856 Recherchiere nun selbstständig je eine Quelle aus Sicht der jüdischen Opfer. Notiere stichpunktartig zu deren Inhalt in T1. 3. Im Onlineangebot Die Quellen sprechen M1: Digitale Tafel https://t1p.dea856 Recherchiere die in der Tabelle genannten Dokumente zur NS-Politik gegenüber Juden. Notiere stichpunktartig zu den genannten Maßnahmen. Informiere dich im Erklärvideo V1 über das Onlineangebot Die Quellen sprechen. Beurteile das Projekt Die Quellen sprechen.Begründe anschließend deine Beurteilung kurz und teile sie in der digitalen Tafel M1. https://t1p.dea856 M2: Alte Synagoge Chemnitz (Wikipedia, gemeinfrei) https://t1p.deqcyv Recherchiere auf der Website M4 einen Zeitzeugenbericht deiner Wahl. Informiere dich mithilfe von M1 jeweils über die Geschichte der Alten und Neuen Synagogen Chemnitz und trage ihre Standorte in die Karte K1 ein. Entwickle einen kurzen Steckbrief und teile ihn auf der digitalen Tafel M5. M1: Die ChemnitzerSynagogen (Wikipedia) https://t1p.de/43wf M5: Digitale Tafel https://t1p.dea856 M4: Jüdische Gemeinde Chemnitz https://t1p.de/z46l https://www.jg-chemnitz.degeschichte 2. Chemnitzer Schicksale https://t1p.de/43wf K1: Karte Chemnitz M3: Neue Synagoge Chemnitz (Wikipedia, CC BY-SA 3.0) https://t1p.detn44 https://docs.google.comdocumentd1fnWN5DdZFWKfzd-W5sC72NPBg586u5gTN08Ce6powYedit hebräisch: Katastrophe, Untergang aus dem Englischen: Inferno von den Nationalsozialisten verwendet für die vollständige Vernichtung der europäischen Juden T1: Shoa, Holocaust, Endlösung M1: Infotexthttps://t1p.de/aawu 2. Verfolgung Ordne den Definitionen in T1 die Begriffe Shoa, Holocaust und Endlösung zu (Kopfzeile). 1. Ausgrenzung 3. Vernichtung Beurteile, welcher der Begriffe für die Verfolgung der Juden in der NS-Zeit am angemessensten ist. Begründe deine Entscheidung. Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten. Nutzen Sie den roten Zauberpinsel oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren. https://t1p.dea856 Informiere dich im Infotext M1 über die Phasen der Judenverfolgung in der NS-Zeit. Ergänze anschließend den Zeitstrahl. 1. Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung - Ein Überblick M2: Digitale Tafelhttps://t1p.de/a856 Q1: Boykottaufruf an einem Schaufenster (Bundesarchiv, CC-BY-SA 3.0) https://t1p.dezmq2 Überprüfe deine Antworten mithilfe der digitalen Tafel. 1. April 1933 - Boykottaufruf jüdischer Geschäfte 7. April 1933 - 15. September 1935 - - Reichspogromnacht Mai 1940 - 27. Januar 1945 - Januar 1942 - - In Chemnitz erinnert ein Denkmal an die Alte Synagoge am Stephansplatz. Beschreibe das Denkmal. 5. Erinnern in Chemnitz - Aber wie? Denkmäler Straßennamen Stolpersteine Vorteile Nachteile Beispiel T1: Formen der Erinnerung pNutze den Link, um das Denkmal besser sehen zu können. p M2: Digitale Tafel https://t1p.dea856 M1: Denkmal am Stephansplatz (Wikipedia, CC BY-SA 3.0) https://t1p.de/hgkc Es gibt viele Möglichkeiten der Erinnerung. Benenne Vor- und Nachteile der in T1 genannten Möglichkeiten und recherchiere je ein Beispiel für Chemnitz. Nutze zum Beispiel die Seite https://stolpersteinmap.de https://t1p.dea856 Am 1. Juni 1942 wurde ein Deportationszug aus westlichen Besatzungsgebieten über Halle ins Vernichtungslager Sobibor deportiert und die Insassen dort ermordet. Darunter bafanden sich auch Juden aus Chemnitz. Partnerarbeit: Entwickle gemeinsam mit einem Mitschüler einen Vorschlag, wie an dieses Ereignis erinnert werden könnte. Gestaltet dazu einen Denkmalentwurf. Teilt euren Entwurf auf der digitalen Tafel M2.

Lizenzdauer: unbegrenzt

Sie benötigen einen emuTUBE-Zugang für Ihre Schüler? Kein Problem. Wählen Sie aus den untenstehenden Möglichkeiten die gewünschte Funktion aus. Nach „Freigabe erstellen“ wird ein Zugangscode/Zugangslink erzeugt. Bitte teilen Sie diesen Ihren Schülern mit. Die Schüler müssen den Zugangscode auf der Startseite von emuTUBE eingegeben oder den Link in der Adressleiste des Browsers eintragen. Die Downloadfunktion steht aus rechtlichen Gründen für Lernende nicht zur Verfügung. Nach Ablauf des gewählten Zeitfensters verfällt der Zugangscode bzw der Zugangslink.

Freigabe für den Film "Arbeitsblatt Version 1" erstellen




Sie dürfen das Medium (Film/Audio) und die dazugehörigen Materialien:
  • nur im Unterricht/unterrichtlichen Kontext einsetzen,
  • herunterladen, auch abschnittsweise (Clip), abspeichern,
  • be- und verarbeiten sowie mit anderen Materialien nur zu Übungszwecken zusammenstellen ohne Veröffentlichung außerhalb des Klassenverbandes,
  • den Schülern ihrer Klasse über emuEI (Freigabe) einen Zugang zu den Medien geben und
  • es innerhalb der Lizenzzeit einsetzen.
Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist nicht gestattet. Bei Nachfragen nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau
Birgit Kersten auf.


Verfügbare Materialien zum Download

Keine Downloads vorhanden!

Clips für den Film "Arbeitsblatt Version 1"


Derzeit keine gespeicherten Clips (Filmausschnitte) verfügbar!