Digitale Dienste
Informationsportal
"Checkliste Barrierefreiheit an Schulen" von Sigrid Kellert /Lizenz: CC BY-SA 3.0 |
Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, ein Teil davon ist die inklusive Schule. Sie ist umso erfolgreicher, je mehr sich auch die Gesellschaft und der Staat den Zielen inklusiver Politik im Alltag, der Berufswelt, in Kunst und Wissenschaft sowie im Sport annähern.
Im Kern geht es bei der Entwicklung inklusiver Bildungsangebote um den konstruktiven und ausgewogenen Umgang mit der Vielfalt, der Unterschiedlichkeit der Menschen und um die Unantastbarkeit ihrer Würde.
Für die Schulentwicklung eines jeden Landes bedeutet die Umsetzung des Inklusionsgebotes, Lehr- und Lernbedingungen zu schaffen, die es allen Kindern und Jugendlichen erlauben, ihre jeweiligen Potentiale auszuschöpfen und erfolgreich zu lernen. Auf dem Weg dorthin begleitet uns eine Konzeption, die als Hinführung, als Vorstufe des komplexesten Teils einer künftigen inklusiven Schule angesehen werden kann, die Konzeption des gemeinsamen Unterrichts. Sie beschreibt den Übergang vom Status Quo zum Ziel, der inklusiven Schule.
Das Konzept des Landes Sachsen-Anhalt können Sie hier herunterladen.
Ein Film der an das Thema heranführt ist der Dokumentarfilm „Berg Fidel – eine Schule für alle“, der zur Ausleihe in der Pädagogischen Mediathek des LISA zur Verfügung steht.
http://bibliothek.kdz-ws.net/BI780/index.asp?detmediennr=6773857&detDB=1