Hier bin ich: 
Kapitel:
Viele unserer Medien sind bereits in Kapitel eingeteilt, damit Sie schneller navigieren können. Dieses Medium hat leider bisher noch keine Kapitel.

      


Einführung in Boxplots

Einführung in Boxplots Eine derartige Liste mit ungeordneten Daten wird ____________________ genannt. Im nächsten Schritt werden die Daten der Größe nach zu einer ____________________ geordnet. Der Wert 6,6 Liter zum Beispiel wird fünfter ____________________ genannt. Der gesamte Bereich vom kleinsten Wert der Rangliste (6,4) (____________________) zum größten Wert (7,8) (____________________) wird ____________________ genannt. Indem man den Median des unteren und des oberen Teils bestimmt, erhält man eine __________, welche die mittlere Hälfte der Daten einschließt. Die untere und obere Begrenzung dieser Box werden als unteres ____________________ bzw. oberes ____________________ bezeichnet. Sie schließen mit dem Minimum bzw. Maximum 1/4 der Werte ein. In der Boxplots-Darstellung werden diese Bereiche mit einer unteren bzw. oberen ____________________ dargestellt, welche die Box zum Minimum bzw. Maximum hin verlängert.Gelegentlich wird das ______________________________ aller Daten als Punkt in der Box notiert. Boxplots Begriffe pstrongemAntenne, arithmetisches Mittel, Box, Maximum, Median, Minimum, Quartil, Rangliste, Rangplatz, Spannweite, Urlisteemstrongp Herr Benz möchte den Benzinverbrauch seines Autos überprüfen und schreibt daher stets auf, wie viele Liter sein Auto pro 100 km verbraucht. Folgende Werte hat er notiert (in Liter):6,5; 7,4; 7,4; 7,8; 6,5; 7,3; 6,6; 7,3; 6,8; 7,6; 6,4; 7,5; 6,5; 6,9; 7,8; 7,2; 6,9; 6,8; 7,6 und 7,4 Zeichne den Boxplot zu dieser Aufgabe! Als nächstes wird der ____________________ bestimmt, der die Daten in einen oberen und einen unteren Teil zerlegt. Es handelt sich dabei um den Wert, der sich in der Mitte der Rangliste wiederfindet (gerade Datenanzahl). Bei einer ungeraden Datenanzahl wird aus den beiden mittleren Werten das ______________________________ gebildet. 6,4; 6,5; 6,5; 6,5; 6,6; 6,8; 6,8; 6,9; 6,9; 7,2; 7,3; 7,3; 7,4; 7,4; 7,4; 7,5; 7,6; 7,6; 7,8; 7,8 Vervollständige das Aufgabenblatt, indem du die Lücken mit den passenden Begriffen ausfüllst. Nutze dafür die Begriffe aus dem grauen Kasten (rechts). Tipp: die Seiten 82 und 83 im Buch können dir dabei helfen.

Lizenzdauer: unbegrenzt

Sie benötigen einen emuTUBE-Zugang für Ihre Schüler? Kein Problem. Wählen Sie aus den untenstehenden Möglichkeiten die gewünschte Funktion aus. Nach „Freigabe erstellen“ wird ein Zugangscode/Zugangslink erzeugt. Bitte teilen Sie diesen Ihren Schülern mit. Die Schüler müssen den Zugangscode auf der Startseite von emuTUBE eingegeben oder den Link in der Adressleiste des Browsers eintragen. Die Downloadfunktion steht aus rechtlichen Gründen für Lernende nicht zur Verfügung. Nach Ablauf des gewählten Zeitfensters verfällt der Zugangscode bzw der Zugangslink.

Freigabe für den Film "Einführung in Boxplots" erstellen




Sie dürfen das Medium (Film/Audio) und die dazugehörigen Materialien:
  • nur im Unterricht/unterrichtlichen Kontext einsetzen,
  • herunterladen, auch abschnittsweise (Clip), abspeichern,
  • be- und verarbeiten sowie mit anderen Materialien nur zu Übungszwecken zusammenstellen ohne Veröffentlichung außerhalb des Klassenverbandes,
  • den Schülern ihrer Klasse über emuEI (Freigabe) einen Zugang zu den Medien geben und
  • es innerhalb der Lizenzzeit einsetzen.
Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist nicht gestattet. Bei Nachfragen nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau
Birgit Kersten auf.


Verfügbare Materialien zum Download

Keine Downloads vorhanden!

Clips für den Film "Einführung in Boxplots"


Derzeit keine gespeicherten Clips (Filmausschnitte) verfügbar!