Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14917#art41330)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Suche:
Suche/Filter
Zum Lehrplan Philosophie
767 Datensätze auf 77 Seiten
VIDEO
Offene Ideen mit Isabelle Coutant und Yvon Atonga - Kann man das Ghetto verlassen?
 (20 Min ) 
Kann man das Ghetto verlassen? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Yvon Atonga und der Soziologin Isabelle Coutant.Wie entkommt man der Anziehungskraft der „Straßenkultur“? Warum schafft es einer in einer Geschwisterreihe und der andere nicht? Kann man das Ghetto ...
VIDEO
Offene Ideen mit Jean-Loïc Le Quellec - Was verraten uns die Mythen?
 (20 Min ) 
Seit jeher geben Mythen Antworten auf die großen Fragen, die wir uns über den Ursprung der Welt, den Sinn des Lebens oder darüber, was nach dem Tod geschieht, stellen. Doch an welche Mythen glaubte man vor 10.000 oder 100.000 Jahren?Dieses Arte-Video liegt in diesen ...
VIDEO
Offene Ideen mit Geneviève Pruvost - Wie gewinnen wir die Macht über unseren Alltag zurück?
 (20 Min ) 
Woraus besteht das Alltagsleben eigentlich? Warum entgleitet uns die materielle Grundlage unserer Existenz? Wie können wir die Kontrolle über unseren Alltag zurückgewinnen?Geneviève Pruvost analysiert die Ohnmacht, die wir empfinden, weil grundlegende Dinge unseres ...
VIDEO
Offene Ideen mit Guillaume Lachenal und Céline Lefève - Sind alle Leben gleichwertig?
 (20 Min ) 
Wen soll man zuerst behandeln, wenn man sich nicht um alle kümmern kann? Verdienen manche Menschen es „mehr“ zu leben als andere? Wer entscheidet, wem die Behandlungen vorrangig zukommen, und nach welchen Kriterien?Laura Raim untersucht diese tiefgreifenden ethisch...
VIDEO
Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane - Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert?
 (20 Min ) 
Philosoph Mohamed Amer Méziane hinterfragt, was Säkularisierung und Kolonialismus gemeinsam haben.Frankreich ist ein laizistisches Land. Dort ist Religion Privatsache. Die Säkularisierung, also die Abkehr von den Geboten der Religion, gilt allgemein als Beweis für d...
VIDEO
Offene Ideen mit Maurice Godelier - Ist Inzest tatsächlich verboten?
 (20 Min ) 
Zusammen mit Forschern und Forscherinnen aus verschiedenen Disziplinen untersucht Laura Raim die großen gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen, die heute im intellektuellen Bereich diskutiert werden.Feminismus, Ökologie, Einwanderung, soziale Ungleichheit: Die ...
VIDEO
Offene Ideen mit Manon Garcia - Sexuelle Gleichberechtigung und Erotik?
 (20 Min ) 
Seit #metoo ist überall die Rede von "Einvernehmen" und "Zustimmung". Doch was bedeuten diese Begriffe und wie werden sie im Alltag angewandt? Darüber herrscht weniger Einigkeit.Viele Situationen, die uns früher als völlig normal erschienen, befinden sich in Wirklic...
VIDEO
Offene Ideen mit Sybille Gollac - Kann man sich auf die Familie verlassen?
 (20 Min ) 
Die Soziologin Sibylle Gollac hinterfragt, welche Rolle die Familie heute in der Wirtschaft spielt.Die Familie kann ein Raum der Liebe und der Ungleichheit, der Solidarität und der Macht sein. Doch die Solidarität in der Familie unterscheidet sich je nach Klasse und G...
VIDEO
Offene Ideen mit Fabien Jobard - Wozu dient die Polizei?
 (20 Min ) 
Die Polizei hat das Recht, in bestimmten Situationen Gewalt anzuwenden. Doch unter welchen Bedingungen darf diese Gewalt eingesetzt werden? Über diese Frage muss in einer Demokratie diskutiert werden.Was ist Kernaufgabe der Polizei: die Aufrechterhaltung der öffentlic...
VIDEO
"Das andere Geschlecht" - Auf den Spuren von Simone de Beauvoir
 (92 Min ) 
Bedeutende feministische Forscherinnen versuchen eine kritische Neulektüre von Simone de Beauvoirs bahnbrechendem Werk.1949 rief Simone de Beauvoirs (1908-1986) Essay „Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau“ einen riesigen Skandal hervor – und wurde zum ...
767 Datensätze auf 77 Seiten