Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "RdErl. des MB vom 20.7.2016 – 22-83131" von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt / Ministerium für Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Ministerium für Bildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Aufnahme und Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt RdErl. des MB vom 20.7.2016 – 25-8313, zuletzt geändert am 3.12.2018 |
![]() |
Download |
Aufnahme und Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt RdErl. des MB vom 20.7.2016 – 22-83131 |
![]() |
Download |
Die nachfolgenden "Hinweise zum Schulalltag an den Schulen in Sachsen-Anhalt" sollen Familien mit schulpflichtigen Kindern sowie jungen Erwachsenen in der Berufsausbildung Unterstützung bieten, um sich im Schulsystem des Landes Sachsen-Anhalt und in der neuen Umgebung zurecht zu finden.
Alle hier genannten Hinweise und Anregungen finden sowohl für einheimische als auch ausländische schulpflichtige Kinder und Jugendliche gleichermaßen Anwendung.
Die Handreichungen stehen sowohl für die allgemeinbildenden als auch für die berufsbildenden Schulen in verschiedenen Sprachen zum Download zur Verfügung.
Hinweise zum Schulalltag an den Schulen in Sachsen-Anhalt |
in deutscher Sprache |
in englischer Sprache |
in französischer Sprache |
Allgemeinbildende Schulen | ![]() |
||
Berufsbildende Schulen |
Hinweise zum Schulalltag an den Schulen in Sachsen-Anhalt |
in arabischer Sprache |
in persischer Sprache |
in Tigrinya |
Allgemeinbildende Schulen | ![]() |
||
Berufsbildende Schulen |
Das LAMSA hat ein wunderbares Unterstützungssystem für Migrant*innen initiiert, um bei der Kommunikation behilflich zu sein. Sowohl per Telefon als auch persönlich vor Ort helfen ehrenamtliche Sprachmittler*innen bei der Kommunikation zwischen Menschen, die einander aufgrund sprachlicher Differenzen sonst nicht verstehen könnten. Das genaue Angebot finden Sie unter folgendem Link:
Die Servicestelle “Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ (LAMSA e.V.) ist Anlauf- und Beratungsstelle für pädagogische Fachkräfte aus Schulen in Sachsen-Anhalt. Dabei unterstützt sie, orientiert an den ganz konkreten Bedarfen vor Ort, bei der Entwicklung von Konzepten und der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern vor Ort.
Darüber hinaus stellen wir Empfehlungen für Praxismaterialen zur Verfügung, koordinieren die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und beraten Sie im Bereich einer aktiven Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund.
Die Servicestelle bietet eigene Qualifizierungen für Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich des interkulturellen Lernens und vermittelt Referentinnen und Referenten zu verschiedenen Themenbereichen.
Weitere Informationen unter: https://www.lerneninterkulturell.de/schule