Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 24.11.2025
Stand vom: 24.11.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16400#art46021)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Fortbildungen der Medienpädagogischen Beratung
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Erling
Eingestellt am: 23.07.2025
Stand vom: 13.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16400#art45814)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Ubersicht elTIS-Veranstaltungen MPB" von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Thomas Erling
Telefon:
E-Mail: thomas.erling@sachsen-anhalt.de
Die Medienpädagogische Beratung Sachsen-Anhalt hat für das Schuljahr 2025/26 wieder ein spannendes Fortbildungsprogramm geschnürt – kompakt, praxisnah und am Puls der digitalen Bildung.

 

eltis_mpb_symbol_23072025.png

Ob KI im Klassenzimmer, kreative Medienarbeit, Unterrichtsideen mit emuKI, interaktive Tools, Medienkonzepte oder der Einstieg in 3D-Druck – die zentralen Veranstaltungen bieten neue Impulse für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Teams aller Schulformen.

 

Die Termine finden im LISA Halle oder LISA Magdeburg, online oder regional verortet in Sachsen-Anhalt statt.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ganz einfach  über elTIS Online möglich. Die Angebote können in der Stichwortsuche über "mpb" gefiltert werden.

 

Die komplette Übersicht der zentralen Fortbildungen von August 2025 bis Ende Juni 2026 bzw. für das 1. und das 2. Schulhalbjahr 2025/2026 steht hier als PDF zum Download bereit.


Wöchentliche Online-Sessions zur Medienbildung in Klasse 5
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Erling
Eingestellt am: 24.06.2025
Stand vom: 24.11.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16400#art45754)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Herr Thomas Erling
Telefon:
E-Mail: thomas.erling@sachsen-anhalt.de
Thema "Algorithmen und das EVA-Prinzip verständlich machen" am 30.10.2025 16 Uhr


BS_bild_lernwelt_LK_1.jpg

Im Rahmen der Lernwelt Sachsen-Anhalt gibt die Medienpädagogische Beratung Sachsen-Anhalt immer donnerstags von 16:00 bis 17:00 Uhr in Online-Sessions praxisnahe Anregungen zu Methoden und Materialien, wie Themen der Medienbildung Schülerinnen und Schülern der Klasse 5/6 anschaulich und abwechslungsreich nähergebracht werden können.

 

Die Themen orientieren sich am Rahmenlehrplan LIDD und Fachlehrplan Informatik für Sekundarschule Klasse 5/6.

 

Die Online-Sessions richten sich an Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt, insbesondere an Personen mit Klassenleitung oder Fachunterricht in Jahrgangsstufe 5. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme erfolgt direkt  über den Konferenzlink auf BigBlueButton. 

 

04.12.2025 Lernenden erklären, wie das Internet funktioniert
11.12.2025 Mit Lernenden den geeignetsten Weg ins Internet finden
08.01.2026 Digitale Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten im Kontext von Schule und Unterricht
15.01.2026 Wie treffen meine Lernenden den richtigen Ton im Netz und welche Gefahren gibt es dort eigentlich?
22.01.2026 Software-Anwendungen und deren Nutzen beleuchten
29.01.2026 Lernende in die Dateiverwaltung einführen
12.02.2026 Die verschiedenen Dateitypen vermitteln
19.02.2026 Textverarbeitung mit Lernenden
26.02.2026 In die Tabellenkalkulation einführen
05.03.2026 Es muss nicht immer eine PowerPoint sein: Lernenden alternative, kreative und digitale Präsentationsmöglichkeiten zeigen
12.03.2026 Das Internet als Quelle: Suchen, Finden von Informationen
26.03.2026 Lernenden zeigen, wie sie passende Bilder rechtssicher benutzen
09.04.2026 Über Fake News und manipulierte Bilder mit Lernenden sprechen
16.04.2026 Lernenden Schadsoftware erklären
23.04.2026 Lernenden bewusst machen, welche Kostenfallen bei Apps lauern
30.04.2026 Mit Lernenden deren Mediennutzung kritisch reflektieren
07.05.2026 Lernende für den Schutz personenbezogener Daten sensibilisieren
21.05.2026 Die Rolle von Influencern mit Lernenden diskutieren
04.06.2026 Mit Lernenden über sicheres Online-Spielen sprechen
11.06.2026 Die Funktionsweise von KI mit Lernenden erforschen
18.06.2026 Mit Schülerinnen und Schülern den Einsatz von Kl als Lernhilfe besprechen

 


Veranstaltungen der Medienpädagogischen Beratung im Dezember
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 29.10.2025
Stand vom: 12.11.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16400#art45969)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Im Dezember lädt die Medienpädagogische Beratung Sachsen-Anhalt zu neuen elTIS-Fortbildungen ein.

 

mpb_dezember.png
Auf dem Programm stehen das Medienscout-Café der Medienscout-Schulen, pädagogische Prompts für emuKI, EduBreakout – Mit Rätseln zum Lernerfolg sowie der Workshop Schneideplotter im Schulalltag. 

 

Eine Anmeldung ist über die elTIS-Fortbildungsnummer direkt möglich.

 

 

Datum

Titel

Ort

elTIS 

02.12.2025

Medienscout-Café der Medienscout-Schulen

Online

 25L3000028

03.12.2025

Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten

LISA Halle

 25L3000018

04.12.2025

EduBreakout – Mit Rätseln zum Lernerfolg

LISA Halle

 25L3000015

10.12.2025

Effektive pädagogische Prompts für emuKI

Online

 25L3001017


Fortbildungen der Medienpädagogischen Beratung im November
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Steffi Borneleit
Eingestellt am: 29.10.2025
Stand vom: 13.11.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16400#art45968)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"MPB Novemberangebot" von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Im November bietet die Medienpädagogische Beratung wieder zahlreiche elTIS-Fortbildungen an.

 

mpb_november.png
Lehrkräfte aller Schulformen können sich online oder an verschiedenen Standorten im Land weiterbilden.

 

Die Themen reichen von Künstlicher Intelligenz als Assistenzsystem über interaktive Tafelsysteme bis hin zu den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt. Die Fortbildungen vermitteln aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Impulse für einen medienkompetenten Unterricht. Eine Anmeldung ist über die elTIS-Fortbildungsnummer direkt möglich.

 

Datum

Titel

Ort

elTIS 

04.11.2025

Medienscout-Café der Medienscout-Schulen

Online

 25L3000024

05.11.2025

Interaktive Lerngeschichten mit digitalen Tools gestalten

Grundschule in Haldensleben

 25L3000023

05.11.2025

Kindheit/Jugend 2.0 – Das Leben in der Medienwelt – Basiswissen für Lehrkräfte

Stadt- u. Kreisbibliothek Genthin

 25L3000022

05.11.2025

Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg

Grundschule Dessau-Roßlau 

 25L3000002

06.11.2025

KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte

Sekundarschule Wittenberg

 25L3001004

12.11.2025

Effektive pädagogische Prompts für emuKI

online

 25L3001016

13.11.2025

Wie tickt TikTok? Funktionen, Algorithmen, Formate, Content

LISA Magdeburg

 25L3005002

13.11.2025

Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg

Gymnasium Jessen

 25L3000004

26.11.2025

Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg

Sekundarschule Wittenberg

 25L3000005