| 12.11.'25 | Projektlerntage – lernwirksam, lehrplanorientiert, entwicklungsgerecht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Schulische Inhalte für den Alltag der Schülerinnen und Schüler nutzbar zu machen und diese zudem lebensnah zu vermitteln, ist die große Herausforderung an die Schule. Große Chancen dafür bietet die fächerübergreifende Projektarbeit.
Durch eine Hosptation im Projektunterricht zu Beginn des Fortbildungstages zeigen sich die Verwendbarkeit und die Stärken solchen Lernens sowie dessen Herausforderungen im Schulalltag. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblick in unabdingbare Ritualisierungen, Handlungsabläufe, Differenzierungen und Anpassungen vor Ort im Unterrichtsgeschehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit das Beobachtete auszuwerten, weitere Erläuterungen zu erhalten und Vorschläge einzubringen. Es werden zudem die Entwicklung und Planung, die Umsetzung und Reflexion verschiedener bereits erprobter Projektinhalte präsentiert und evaluiert.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden erste Ideen für eigene Projekte entwickeln und diskutieren, um zu zeigen, dass Projektarbeit für alle umsetzbar sein kann. | | Nr: 25R1390010 | | Vom: 12.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | | Kapazität: 20 | | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Lernmethoden | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Kramer, Anna | | Dozent(en): Meister, Roland, Kramer, Anna | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | | Bemerkungen: Die Teilnahme im Tandem wird empfohlen. | | Ort: Burgschule Aschersleben - Sekundarschule | | Aschersleben Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 12.11.'25 | Werkstätten und Forschendes Lernen in der Praxis - Eine Möglichkeit der Gestaltung des Modells 4 plus 1 | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Was tun, wenn die Unterrichtsversorgung sinkt? Unterricht streichen oder anders organisieren - das ist die Kernfrage.
Das Modell 4 plus 1 zielt darauf ab, die Lernmotivation von Schülern der 7. und 8. Klasse zu steigern und gleichzeitig die Unterrichtsversorgung zu optimieren.
Das Modell 4 plus 1 kombiniert einen Forschenden Lerntag in der Praxis mit parallel organisierten Werkstätten (1 Tag) und vier effektiv organisierten Schultagen (4 Tage). Diese innovative Herangehensweise verspricht nicht nur frische Impulse für den Unterricht, sondern bietet auch konkrete Möglichkeiten, wie die Motivation der Schüler nachhaltig gesteigert werden kann. | | Nr: 25R1390090 | | Vom: 12.11.'25 | 08:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 13:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | | Kapazität: 25 | | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Schulentwicklung und Prozessführung | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Herrmann, Heike | | Dozent(en): Glaß, Alina, Herrmann, Heike | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | | Ort: Ganztags- und Gemeinschaftsschule "G. E.Lessing" Salzwedel | | Salzwedel Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 25.11.'25 | Die Lernstraße im Fach Deutsch und Mathematik als Möglichkeit der Differenzierung im jahrgangsgemischten Unterricht der Schuleingangsphase | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten durch einen Unterrichtsbesuch in der Schuleingangsphase Einblicke in das Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht mit einer Lernstraße im Fach Deutsch oder Mathematik. Anschließend werten sie das Erlebte aus und haben die Möglichkeit Fragen dazu zu stellen. Im darauffolgenden Workshop steht der Aufbau der Lernstraße, das Übungsformat Satz des Tages und die kooperative Lernform der Mathekonferenz im Mittelpunkt. | | Nr: 25R1390020 | | Vom: 25.11.'25 | 07:50 Uhr | bis: 25.11.'25 | 14:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 11.11.'25 | | Kapazität: 12 | | Weitere Fächer: Deutsch - Schulentwicklung und Prozessführung | | Schulform: Grundschule - Förderschule | | Leiter der Veranstaltung: Wendt, Bianka | | Dozent(en): Kresse, Karoline, Toerne, Isa, Wendt, Bianka | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 08:00 Uhr. | | Ort: Grundschule "Albert Klaus" Huy | | Huy OT Badersleben Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 02.12.'25 | 80+10: Entwicklung von Unterrichtsorganisation und Schul- sowie Lernkultur – Zeitgewinn für alle | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Im Rahmen der Ausgestaltung von Ganztagsschulen werden in dieser Veranstaltung die aufgeführten Schwerpunkte thematisiert. Auf der Basis von Impulsreferaten und Unterrichtsbesuchen setzen sich die Teilnehmenden im Plenum bzw. in Workshops mit ausgewählten Schwerpunkten auseinander, tauschen sich dazu aus und denken den Transfer in ihre eigene Schule an.
Schwerpunkte:
• Vorstellung des Rhythmisierungsmodells 80+10
• Gestaltung der Individuellen Lernzeiten mit Wochenplanarbeit
• Partizipation von Schülervertretung, Steuergruppe, Jahrgangsteams und Elternvertretung
• Integration des Ganztags mit Ideen für außerschulische Honorarkräfte
• Reduzierung des Arbeitsaufwandes durch Ideen der Digitalisierung
• Vorstellung des schulischen Belohnungssystems für Schülerinnen und Schüler als Anreizsystem | | Nr: 25R1390080 | | Vom: 02.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 15:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 25.11.'25 | | Kapazität: 20 | | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Schulentwicklung und Prozessführung | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Morgenstern, Frank | | Dozent(en): Morgenstern, Frank, Schmidt, Marina, Wartala, Beatrice | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen | | Ort: Sekundarschule "Quer-Bunt" Querfurt | | Querfurt Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 09.12.'25 | Selbstorgansiertes Lernen initiieren und begleiten | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Das Konzept des Selbstorganisierten Lernens ist ein ganzheitlicher didaktisch-methodischer Ansatz, um die Lern- und Kooperationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Dabei fördert SoL die Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und Verantwortungsübernahme der Lernenden.
Im Rahmen dieser Fortbildung wollen wir Lehrkräften jeder Fachrichtung und Funktion durch Beispiele zur Umsetzung des Selbstorganisierten Lernens am Lyonel-Feininger-Gymnasium anregen, eigene Konzepte des selbstorganisierten Lernens zu entwickeln und umzusetzen.
Dazu stellen wir Ihnen zunächst das Konzept unseres SoLs vor und geben Ihnen die Möglichkeit, SoL-Unterricht an unserer Schule in verschiedenen Varianten und Jahrgangsstufen zu erleben.
Anschließend bieten sich Raum und Zeit, über mögliche Umsetzungsvarianten an Ihrer Schule nachzudenken – dabei stehen wir Ihnen mit Rat zur Seite.
Gern informieren wir Sie auch zu unserem rhythmitisierten Ganztag oder zur Teamarbeit an unserem Haus, wenn gewünscht. | | Nr: 25R1390030 | | Vom: 09.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 09.12.'25 | 15:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | | Kapazität: 16 | | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Mathematik | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Töpper, Sabine | | Dozent(en): Pruchnik, Eric, Töpper, Sabine | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | | Halle Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 17.02.'26 | Den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule erfolgreich gestalten | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Im Rahmen der Ausgestaltung des Übergangs von der Grundschule in die Klassenstufen 5/6 der weiterführenden Schule werden in dieser Veranstaltung die aufgeführten Schwerpunkte thematisiert:
• Konzept einer fairen Klassenzusammensetzung (in enger Zusammenarbeit mit den Grundschulen)
• Lernentwicklungsgespräche zur Stärkung der Zusammenarbeit von Schule-Schüler-Elternhaus
• effektive Teambildungsmaßnahmen
• differenziertes Förderkonzept (Ganztags- und Lernförderangebote, Schulsozialarbeit, Präventionsprojekte)
• Erleben von Demokratie und Demokratiebildung
Die Teilnehmenden setzen sich auf der Basis von Impulsreferaten und Hospitationen mit den ausgewählten Schwerpunkten auseinander und reflektieren Ihre Beobachtungen, sodass auch Ansätze für mögliche Anpassungen dieser Entwicklungsprozesse möglich sind und ein Transfer in die eigene Schule angeregt wird. | | Nr: 25R1390070 | | Vom: 17.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 15:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Schulentwicklung und Prozessführung | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Walzebok, Ralf | | Dozent(en): Hoßbach, Ulrike, Walzebok, Ralf, Wolff, Nadine | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Mitglieder von Steuergruppen | | Ort: Burgstadtgymnasium Querfurt | | Querfurt Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |