|
|

Herzlich willkommen auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Der Bildungsserver unterstützt mit seinem umfangreichen Angebot zu Schul- und Unterrichtsthemen die Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt. Hier werden beispielsweise Materialien für die Unterrichtsarbeit, Fortbildungsangebote sowie Informationen zu zentralen pädagogischen Themen zur Verfügung gestellt.
Interessierte Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, sich aktiv inhaltlich am Bildungsserver zu beteiligen. Senden Sie uns Ihren Beitrag zu, indem Sie in der entsprechenden Rubrik auf die Schaltfläche [Beitrag erstellen] klicken.
|
 "Creaviva Kunst macht Schule" von Philippe Tarbouriech / Lizenz: CC BY-SA 3.0
|
  | Ausschreibung für die Mitarbeit in Kommissionen zur Erstellung schriftlicher Abituraufgaben für das Fach Physik Am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) sind in der Kommission zur Erstellung schriftlicher Abituraufgaben für das Fach Physik zum kommenden Schuljahr ausscheidende Mitglieder zu ersetzen. | |
 | Vorbereitungsveranstaltung - Juniorwahl 2019 zur Europawahl in Sachsen-Anhalt In Zusammenarbeit zwischen dem LISA, der Landeszentrale für politische Bildung und Kumulus e. V. werden Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit den Abläufen der Juniorwahl sowie vielfältigen Erfahrungen vertraut gemacht. | |
 | denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule Ab dem 18. März und bis zum 20. Mai 2019 können sich weiterführende Schulen aller Schulformen mit Projekten für die Teilnahme an „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ im Schuljahr 2019/20 bewerben. Für interessierte Lehrkräfte findet am 22.3.2019 im LISA in Halle eine Informationsveranstaltung statt. | |
 | ESF-Fortbildungsreihe: Medienkompetenz bei der Schulbuch- und Lernmittelauswahl Am 29./30. März 2019 startet die landesweite Fortbildungsreihe am LISA zur fächer- und schulformübergreifenden Qualifizierung von Lehrkräften zur Erhöhung ihrer Medien- und Fachkompetenz bei der Auswahl von analogen und digitalen Schulbüchern und Begleitmaterialien als Leitmedien für einen kompetenzorientierten Unterricht und zur Gestaltung individueller Lernprozesse. | |
 | Ethiklehrertag 2019: Krieg und Frieden Der Ethiklehrertag 2019 findet für die Lehrkräfte aller Schulformen am 28.2.2019 im Bereich Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. Im Mittelpunkt stehen diesmal Ausführungen von Experten über Ursachen, Formen und zugleich Erklärungsansätze kriegerischer Konflikte sowie Möglichkeiten ihrer Thematisierung im Ethikunterricht. | |
 | Sommerakademien und Sommercamps - Bewerbung wieder möglich Ob Chemie, Biologie oder Mathematik, ob Kunst, Englisch oder Geschichte – für jeden gibt es ein Angebot. Die Bewerbungen für die Angebote der Sommerakademien und Sommercamps sowie der Landesschülerakademie sind wieder freigeschaltet. Für alle Angebote gibt es ein Bewerbungsverfahren, um teilnehmen zu können. Lust auf eine Woche voller Spaß und fachlichem Tiefgang – dann jetzt bewerben! | |
 | Sachsen-Anhalt startet neue Ausschreibungsrunde - 895 Stellen für die Schulen in Sachsen-Anhalt Alle zentralen Informationen sowie ein Zugang zum Bewerberportal finden sich unter lehrer.sachsen-anhalt.de | |
 | Online-Selbstlernkurs für Lehrkräfte zum Einsatz freier Bildungsmaterialien Für alle Lehrkräfte Sachsen-Anhalts steht ab sofort ein Online-Selbstlernkurs zu Open Educational Ressources (freie Bildungsmaterialien, OER) zur Verfügung. Es dauert ca. vier Stunden, sich zu diesem Bereich der Urheberrechte selbstständig, zeit- und ortsunabhängig fortzubilden. | |
 | Tage der Schulmusik "Treffpunkt Musik" vom 08.-09. März 2019 Auch in diesem Jahr finden wieder die "Tage der Schulmusik" in Kooperation mit dem BMU (Bundesverband Musikunterricht) im LISA Halle statt. Am 8. und 9. März können Lehrkräfte sowie Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielfältigen Workshops Ideen und Anregungen für Unterricht und Ganztag erhalten. | |
 | Schultheater der Länder "RAUM.BÜHNE" vom 22.-27.09.2019 in Halle Das bundesweite Treffen "Schultheater der Länder" findet vom 22.-27.09.2019 in Halle statt. Thema ist diesmal "RAUM.BÜHNE". Aus jedem Bundesland wird eine Schultheatergruppe ausgewählt, die ihre Produktion auf dem Festival zeigen kann. Infos und Ausschreibungstext finden Sie unter "Themen" auf dem Kulturkompass des Bildungsservers. | |
 | „Talent Take Off – Einsteigen“ Ostern 2019 Der Studienorientierungskurs "Talent Take Off - Einsteigen" für MINT-begeisterte Oberstufenschülerinnen und -schüler, der Hilfe und Orientierung bei der Studienwahl bietet, findet vom 15. - 20. April in Berlin statt. | |
 | Der 8. Grundschultag findet am 18. Mai 2019 in den Franckeschen Stiftungen Halle/Saale statt. Anmeldungen - bitte bis zum 7. Mai 2019 - sind online, aber auch per Post, FAX oder E-Mail möglich. | |
 | Lernen mit und über Medien im modernen Fachunterricht - DigiBitS Mit Ihrer Hilfe können die DigiBitS-Projektmaterialien auf Praxistauglichkeit geprüft, verbessert und erweitert werden! Es werden noch 35 Partner-Schulen in Sachsen-Anhalt gesucht! Bitte bewerben Sie sich! | |
|
 |
Rubrik:
SUPPORT wird groß geschrieben
Das Team des Bildungsservers Sachsen-Anhalt versucht, Ihnen in diesem Bereich alle zur erfolgreichen Arbeit mit den Online-Ressourcen notwendigen Hilfestellungen anzubieten. Wir hoffen, dass alle Themen erschöpfend behandelt werden. Gleichzeitig überarbeiten/aktualisieren wir diesen Bereich natürlich permanent, um Neuerungen und Ihr (hoffentlich zahlreiches) Feedback aufzugreifen.
Was können Sie erwarten?
 |
Wir hoffen zwar, dass der Bildungsserver immer störungsfrei funktioniert und Ihnen genau die Werkzeuge bietet, die Sie gerade benötigen - wissen allerdings auch, dass technische Perfektion ein fast unmögliches Ziel ist. Sollten Sie also an der einen oder anderen Stelle eine technische Unzulänglichkeit bemerken, Fehlfunktionen des Servers feststellen, bestimmte technische Weiterentwicklungen wünschen oder grundsätzliche technische Probleme mit der Nutzbarkeit des Bildungsservers haben, wenden Sie sich bitte an die beiden Webmaster Herrn Hendrik Berenbruch (E-Mail: webmaster@bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-323) oder Herrn Michael Woyde (E-Mail: webmaster@bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-289). Wir werden versuchen, bestehende Probleme so schnell wie möglich zu beseitigen bzw. mit Ihnen gemeinsam eine Lösung für Ihr konkretes Problem zu finden. |
|
|
 |
Alle Fragen zum Thema E-Mail-Postfächer der Schulen, Schul-Homepages und Schul-Netzwerke können Sie an Herrn Michael Woyde (E-Mail: admin@technik.bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-289) richten. Er ist auch verantwortlich für die Dokumentationen im Support-Bereich, die sich mit diesen Themen beschäftigen.
|
|
|
 |
Um alle Fragestellungen, die sich mit inhaltlichen Problemen des Bildungsservers beschäftigen, kümmert sich Frau Kathrin Quenzler (E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-255). Wenn Sie also Informationen zu bestimmten Themen vermissen, Ergänzungswünsche haben, selbst Inhalte bereitstellen möchten oder Schwierigkeiten haben, bestimmte Informationen auf dem Bildungsserver zu finden, wissen Sie nun, wer sich dieser Probleme gern annimmt.
|
|
|
 |
Impressum und Copyrightbestimmungen finden Sie in der Rubrik "Über diesen Server".
|
|