Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 02.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13727#art41324)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Suche:
Suche/Filter
Zum Lehrplan Wirtschaft
1141 Datensätze auf 115 Seiten
VIDEO
Offene Ideen mit Isabelle Coutant und Yvon Atonga - Kann man das Ghetto verlassen?
 (20 Min ) 
Kann man das Ghetto verlassen? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Yvon Atonga und der Soziologin Isabelle Coutant.Wie entkommt man der Anziehungskraft der „Straßenkultur“? Warum schafft es einer in einer Geschwisterreihe und der andere nicht? Kann man das Ghetto ...
VIDEO
Offene Ideen mit Geneviève Pruvost - Wie gewinnen wir die Macht über unseren Alltag zurück?
 (20 Min ) 
Woraus besteht das Alltagsleben eigentlich? Warum entgleitet uns die materielle Grundlage unserer Existenz? Wie können wir die Kontrolle über unseren Alltag zurückgewinnen?Geneviève Pruvost analysiert die Ohnmacht, die wir empfinden, weil grundlegende Dinge unseres ...
VIDEO
Offene Ideen mit Guillaume Lachenal und Céline Lefève - Sind alle Leben gleichwertig?
 (20 Min ) 
Wen soll man zuerst behandeln, wenn man sich nicht um alle kümmern kann? Verdienen manche Menschen es „mehr“ zu leben als andere? Wer entscheidet, wem die Behandlungen vorrangig zukommen, und nach welchen Kriterien?Laura Raim untersucht diese tiefgreifenden ethisch...
VIDEO
Offene Ideen mit Sybille Gollac - Kann man sich auf die Familie verlassen?
 (20 Min ) 
Die Soziologin Sibylle Gollac hinterfragt, welche Rolle die Familie heute in der Wirtschaft spielt.Die Familie kann ein Raum der Liebe und der Ungleichheit, der Solidarität und der Macht sein. Doch die Solidarität in der Familie unterscheidet sich je nach Klasse und G...
VIDEO
Zahlen schreiben Geschichte - 1. Januar 1804 - Haiti wird unabhängig
 (26 Min ) 
1804 wird Saint-Domingue zu Haiti. Ein Meilenstein der Geschichte, doch der Preis der Unabhängigkeit war hoch.Die Unabhängigkeit Haitis stellt einen Wendepunkt in der Geschichte dar: Sie ist nicht nur das Ergebnis eines nationalen Befreiungskriegs, sondern führt auch...
VIDEO
Zahlen schreiben Geschichte - 1648, Der Westfälische Frieden
 (26 Min ) 
Am 24. Oktober 1648 wurden in Münster die Verträge unterzeichnet, die den Dreißigjährigen Krieg beendeten.Der Westfälische Frieden legte die Prinzipien staatlicher Souveränität und religiöser Freiheit fest und gilt als Grundlage einer neuen internationalen Ordnu...
VIDEO
Die Odyssee der Zahlen - Vom Werkzeug zum Universalcode
 (52 Min ) 
Schriftliche Rechenverfahren bewirkten im Zeitalter der Renaissance tiefgreifende Veränderungen in Bankenwesen und Handel. In der Schule werden noch heute dieselben Rechenarten gelehrt wie im ausgehenden Mittelalter, doch im modernen Alltag kommen sie kaum noch zur Anw...
VIDEO
Zahlen schreiben Geschichte - Der 1. Mai
 (26 Min ) 
Der 1. Mai als „Tag der Arbeit“ hat seinen Ursprung in den Arbeitskämpfen von 1886 in Chicago.In rund einhundert Ländern der Erde – hauptsächlich in Europa – wird er mit Gewerkschaftsdemonstrationen und anderen Veranstaltungen als Kampftag der Arbeiterklasse ...
VIDEO
Die Odyssee der Zahlen - Wie alles begann
 (52 Min ) 
Zahlen sind heute allgegenwärtig. Man könnte meinen, es habe sie schon immer gegeben. Doch die Menschheit kam lange Zeit ohne sie aus.Einige traditionelle Gesellschaften zählen noch immer mit den Fingern oder kleinen Gegenständen. Die Samen im hohen Norden begnügte...
VIDEO
Die Odyssee der Zahlen - Der Siegeszug der Mathematik
 (52 Min ) 
Im Westen spricht man von „arabischen Ziffern“, doch in der arabischen Welt gilt die heutige europäische Schreibweise als westlich. Was ist also „arabisch“ an den Zeichen, die einst aus Indien nach Europa kamen und sich in großen Teilen der Welt durchsetzten?D...
1141 Datensätze auf 115 Seiten