22.03.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie per Mail einige Tage vor dem Termin. | Nr: 22L300410 | Vom: 22.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 22.03.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Englisch - Sozialkunde (BbS) - Moderne Medienwelten - Französisch - Deutsch (BbS) - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Englisch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Medienpädagogische Berater - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Im Angesicht der Apokalypse. Religion und Gewalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: René Girard (1923-2015) ist einer der bedeutendsten Religionsphilosophen der Gegenwart. Seine Hauptthese lautet, dass sich die jüdisch- christliche Offenbarung elementar von archaischen Religionen unterscheidet, weil sie historisch zum ersten Mal die Gewalt kritisiert und das Blutopfer anprangert.
Im ersten Teil der Veranstaltung wollen wir ausgewählte Texte Girards gemeinsam lesen und anschließend diskutieren. Im zweiten Teil sollen Überlegungen zur Arbeit mit Girards These und Texten im Unterricht im Mittelpunkt stehen. | Nr: 22F133042 | Vom: 28.03.'23 | 10:30 Uhr | bis: 28.03.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'23 | Workshop: „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht! Oder etwa doch?“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Antisemitismus drückt sich tagtäglich in unterschiedlichen Erscheinungsformen aus. In der Schule zeigt sich Antisemitismus als Herausforderung, die den gesamten Schulkosmos betrifft und nicht etwa nur die Schülerinnen und Schüler. Dennoch bleibt er oftmals unbearbeitet. Das im Zentrum der Fortbildung stehende Unterrichtmaterial bietet Lehrkräfte daher einerseits die Möglichkeit, die eigene Wahrnehmung und Einordnung von Antisemitismus zu schärfen und die individuelle Interventionskompetenz zu erweitern. Andererseits bietet das Unterrichtsmaterial auch die Chance, Antisemitismus anhand von konkreten Fällen mit Schülerinnen und Schüler besprech- und bearbeitbar zu machen. Die Funktionen von Antisemitismus und seine Wirkung auf Betroffene, insbesondere im Kontext Schule, stehen dabei im Vordergrund.
Die ganztägige Fortbildung bietet den Teilnehmenden eine kompakte Möglichkeit, das Unterrichtmaterial (entwickelt vom Kompetenzzentrum und dem German Desk der International School of Holocaust Studies Yad Vashem) kennenzulernen und mit Qualitätskriterien vertraut zu werden, die für eine professionelle Anwendung mit den Schülerinnen und Schüler essentiell sind. Das Unterrichtsmaterial wird für den Einsatz ab der 8. Klassenstufe empfohlen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und OFEK Sachsen Anhalt statt. | Nr: 22L130063 | Vom: 03.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 03.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Mampe, Winnie, Voß, Johanna, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind herzlich willkommen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | Verschwörungstheorien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Verschwörungsmythen und Religion: Was sie verbindet und was sie trennt
Den Begriff Verschwörungsmythen hat Karl Popper geprägt, der davor warnen wollte, das solche Theorien Aberglauben sind. Heute kennen wir solche Mythen als Erzählungen, mit denen sich Menschen die Welt deuten und Gemeinschaft erschaffen. Positive Mythen bekunden das Gute, Verschwörungsmythen wollen eine angebliche Weltherrschaft des Bösen in der Welt aufdecken.
Wir haben in den Krisen der Gegenwart und der unmittelbaren Vergangenheit einen deutlichen Anstieg solcher nicht wissenschaftlichen Theorien erlebt, weil viele Menschen in Krisensituationen nach Halt suchen. Einige finden ihn im Glauben an Verschwörungsmythen.
Sören Brenner ist als Sektenbeauftragter der evangelischen Kirche Experte für dieses Thema und steht uns in dieser Veranstaltung als Referent zur Verfügung. | Nr: 22F133125 | Vom: 18.04.'23 | 10:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Brenner, Sören, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | Forum Religion „Andere Lernorte“ - Das jüdische Halberstadt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Außerschulische Lernorte bieten einen anderen Zugang zu einem Unterrichtsthema. Ein grundsätzliches Ziel von außerschulischem Lernen kann darin gesehen werden, Schülerinnen und Schülern Erfahrungen zu vermitteln, welche in der Institution Schule nicht realisiert werden können. Diese Orte bieten häufig gute Gelegenheiten, um die Integration verschiedener Unterrichtsfächer anzubahnen.
Der „Gang durch das jüdische Halberstadt“ ermöglicht, die historischen Bedingungen aufzuzeigen, in denen Juden lebten, Juden als aktive Bürger der Stadt zu verstehen und die interne religiöse Entwicklung der jüdischen Gemeinde Halberstadt zu vermitteln. Der Gang beginnt mit dem Besuch der Klaussynagoge im ehemaligen jüdischen Viertel unterhalb des Petershofes, dem vormaligen Bischofspalast und späteren Sitz der preußischen Regierung. Die Route führt über die Peterstreppe, den Domplatz, die beiden ältesten jüdischen Friedhöfe, dann zurück in die Unterstadt und endet mit dem Besuch des Kunstprojektes „Und der Lebende nehme sich das zu Herzen…“ am Ort der zerstörten Barocksynagoge und dem Berend Lehmann Museum im Mikwehaus. In dem sich anschließenden Workshop wird die Halacha - das jüdische Religionsgesetz - thematisiert. Fragen wie „Koscher“ - was heißt das?, „Warum werden Juden beschnitten?“, „Darf ein Jude am Schabbat telefonieren?“ oder „Warum gelten Regeln, die vor 3000 Jahren niedergeschrieben wurden?“ stehen im Zentrum des Workshops. | Nr: 22F133026 | Vom: 19.04.'23 | 10:00 Uhr | bis: 19.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für ein gemeinsames Mittagessen fallen Selbstkosten an. | Ort: Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | „Was hab` ich mit dem Tod zu tun?“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schön wäre, wenn man auf diese Frage Nichts antworten kann. Doch so ist es nicht; der Tod betrifft uns alle. Egal, ob wir Angehörige, Betroffene oder Gesprächspartner sind. Gerade Kinder und Jugendliche haben viele Fragen zu diesen Themen, vor denen man sich gar nicht scheuen muss. In dieser Lehrerfortbildung führt uns die Soziologin und Autorin Juliane Uhl in die Thematik ein. Wir besichtigen ein Krematorium, spazieren über einen außergewöhnlichen Friedhof und sprechen über eines der wichtigsten Themen des Menschen. Markus Kotsch vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst wird Einblicke in seine Arbeit und Erfahrungen mit jungen Menschen und dem Thema geben. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Zugang zum Tod zu schaffen, der dazu führt, dass man auf die Frage Was habe ich mit dem Tod zu tun? gelassener antworten kann.
Inhalte:
• Was passiert im Krematorium?
• Wie kann man bestatten?
• Skurriles aus aller Welt - Einblick in Bestattungsriten und moderne Bestattungen
• Kinder, Jugendliche und der Tod - Erfahrungsaustausch
• ... | Nr: 22L130057 | Vom: 19.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 19.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Kotsch, Markus, Uhl, Juliane, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG Osmünde | Kabelsketal OT Osmünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Sequenz- bzw. Unterrichtsplanung auf der Grundlage des angepassten Lehrplans | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Online-Fortbildung soll anhand einer Sequenzplanung aufgezeigt werden, wie die KMK-Strategie “Bildung in der digitalen Welt“ und der von der KMK definierte Lernbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fach katholische Religion umgesetzt werden kann und welche Veränderungen sich dabei für die Jahres- und Unterrichtsplanung eventuell ergeben. | Nr: 22F133031 | Vom: 25.04.'23 | 16:00 Uhr | bis: 25.04.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Salomon, Emanuela | Dozent(en): Salomon, Emanuela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind herzlich willkommen.
Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23- 27.04.'23 | Forum Religion „Kloster Drübeck“ – Mündliche Prüfungen im Fach Religion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Prüfungen, auch wenn schon oft absolviert, stellen immer wieder eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. An ausgewählten Beispielen der Sekundarstufe I sollen Materialien zusammengestellt, Aufgaben entwickelt und Erwartungshorizonte entworfen werden. Dabei werden Anregungen zur Unterrichtsvorbereitung gegeben, Probleme bei der Bewertung besprochen und mündliche Prüfungsfragen erarbeitet. Bringen Sie Ihre eigenen Prüfungsfragen bitte mit in die Veranstaltung.
Parallel dazu zeigt die Fortbildung Wege auf, Inhalte des Themas mit den Möglichkeiten des E-Learnings zu verbinden. Eine vorherige Anmeldung der Teilnehmenden bei LISA-Moodle und emuCLOUD über den Bildungsserver Sachsen-Anhalt ist vorteilhaft. | Nr: 22L133051 | Vom: 26.04.'23 | 16:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik (BbS) | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.05.'23 | Über religiösen Pluralismus - Nathans Ringparabel und das Projekt Welthethos | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Solange niemand den echten Ring hat, gibt es unendliche Möglichkeiten der Meinungen: Was alle verbindet, ist die Suche nach der Wahrheit, die unerreichbar bleibt, aber trotzdem angestrebt werden soll.
Können das Judentum, das Christentum sowie der Islam pluralistisch verfasst sein? Gibt es die Möglichkeit eines interreligiösen und eines intrareligiösen Pluralismus, letzterer meint z.B. die Akzeptanz von Protestanten durch Katholiken, von Sunniten durch Schiiten und von gemäßigten durch orthodoxe Juden.
Diese aktuellen Fragen sollen auf der Grundlage der durch Lessings Stück "Nathan der Weise" berühmt gewordenen volkstümlichen Parabel von den drei Ringen diskutiert werden. Dazu wird ein Unterrichtsmodell vorgestellt, dessen Einsatz für den Deutsch-, Religions- und fächerübergreifenden Unterricht die Teilnehmenden diskutieren.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Projekt Weltethos, ins Leben gerufen von dem Theologen Hans Küng, der anmahnt: "... kein menschliches Zusammenleben ohne ein Weltethos der Nationen; kein Friede unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen; kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog unter den Religionen."
Entsprechend dazu werden Unterrichtsbausteine vorgestellt, die ein gemeinsames Weltethos thematisieren ohne eine Einheitsreligion oder Einheitsideologie zu präferieren. | Nr: 22F133043 | Vom: 02.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 02.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23- 06.05.'23 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung wurden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 22L130061-05 | Vom: 05.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 06.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geographie - Geschichte - Ethik - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'23 | Forum Religion „Andere Lernorte“ - Die Huysburg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Außerschulische Lernorte bieten einen anderen Zugang zu einem Unterrichtsthema. Ein grundsätzliches Ziel von außerschulischem Lernen kann darin gesehen werden, Schülerinnen und Schülern Erfahrungen zu vermitteln, welche in der Institution Schule nicht realisiert werden können. Diese Orte bieten häufig gute Gelegenheiten, um die Integration verschiedener Unterrichtsfächer anzubahnen. Die Fortbildung ermöglicht einen Einblick in die ganz eigene Welt einer Mönchsgemeinschaft. Bruder Jakobus wird dabei auf all die Fragen (Wie und warum werde ich heute Mönch? Wie verdienen wir unseren Lebensunterhalt? Wie sieht der Tageslauf im Kloster aus? etc.) der Teilnehmenden eingehen und bemerkenswerte Antworten geben. Das selbstständige Kloster Huysburg hat sich 2004 mit der Abtei St. Matthias in Trier zu einer Gemeinschaft an zwei Standorten zusammengeschlossen. Sie gehört zu einer internationalen Benediktinerkongregation. | Nr: 22F133028 | Vom: 10.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 10.05.'23 | 15:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für ein gemeinsames Mittagessen fallen Selbstkosten an. | Ort: Ekkehard-Haus Huysburg | Huy, OT Dingelstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.05.'23 | Kurzfilme im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u.a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 22L300460 | Vom: 19.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 19.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Gestalten - Musik - Deutsch - Sachunterricht - Ethik - Englisch | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Altes Theater | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.05.'23 | DENKmalORT Kriegsgräberstätten - der Gertraudenfriedhof in Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Sachsen-Anhalt gibt es über 1.000 Kriegsgräberstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges auf denen zehntausende Menschen ruhen. Sie zählen zu den Orten, an denen die Auswirkungen der Ereignisse von Krieg, Nationalismus und Gewalt auf den Einzelnen in eindrücklicher Weise gegenwärtig sind. Das persönliche Schicksal, die individuelle Geschichte eines Menschen, der in einem Krieg starb und der politisch-gesellschaftliche Kontext in dem dies geschah – sie bieten die Möglichkeit, ein tieferes und differenziertes Verständnis von der eigenen Geschichte und unserer Geschichtsbetrachtung zu entwickeln.
Oftmals fällt es heutzutage jedoch schwer, die Narrative zu begreifen, die von Kriegsgräbern ausgehen – Kriegsgräberstätten müssen erklärt werden. Umso mehr, als dass sie nachfolgende Generationen für die Auswirkungen von Krieg und Gewaltherrschaft sensibilisieren und mahnen sollen.
Durch seine Forschungs- und Bildungsarbeit schafft der Landesverband Sachsen-Anhalt Zugänge zu diesen Orten. Kriegsgräberstätten, insbesondere jene, die im Inland liegen, sind weit davon entfernt, reine Soldatenfriedhöfe zu sein. Auch Zivilisten sind hier begraben - darunter beispielsweise Bombenopfer oder Flüchtlinge, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Menschen, die Widerstand leisteten oder auf Grund ihrer Überzeugung verfolgt wurden, Opfer der NS-Justiz oder Ermordete der NS-„Euthanasie“.
Ihre Gräber und Schicksale bieten eine Vielfalt von Perspektiven auf die Geschichte der Weltkriege, das Thema Nationalsozialismus sowie auf den Bereich der Erinnerungs- und Gedenkkultur.
Diese Fortbildung soll Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt einen Überblick darüber geben, wie die inhaltliche Auseinandersetzung mit Kriegsgräberstätten im Unterricht umgesetzt werden kann. Dabei soll der Fokus auf einer engen Ausrichtung an den Lehrplan liegen. Als Beispiel wird der Gertraudenfriedhof in Halle mit seiner großen Vielfalt an Kriegsgräberstätten und Denkmälern für die verschieden Opfergruppen von Krieg und Gewaltherrschaft dienen. Darüber hinaus sollen die vielfältigen Bildungsangebote des Volksbundes vorgestellt werden.
| Nr: 22L130055 | Vom: 23.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 23.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik (BbS) | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Schinschke, Philipp, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gertraudenfriedhof Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.05.'23 | Zur Geschichte der DDR: Schul- und Unterrichtsprojekte vorgestellt und diskutiert | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung werden Ideen und Impulse für den Unterricht zur DDR-Geschichte präsentiert. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Anregungen für den Unterricht sowie für die Planung bzw. Organisation von Projekttagen. Ebenso werden Möglichkeiten fächerverbindenden Unterrichts vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Das Autorenteam der Ideensammlung (Annette Hildebrandt, Lothar Tautz) wird zum Material bzw. zu Fragen, die die Thematik tangieren, Auskünfte geben. | Nr: 22L210071 | Vom: 24.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 24.05.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik (BbS) | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Tautz, Lothar, Hildebrandt, Annette, von Scheliha, Dr. Wolfram, Neumann-Becker, Birgit, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind herzlich willkommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.05.'23 | Forum Religion „Andere Lernorte“ - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Toleranzweg Wörlitz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Außerschulische Lernorte bieten einen anderen Zugang zu einem Unterrichtsthema. Ein grundsätzliches Ziel von außerschulischem Lernen kann darin gesehen werden, Schülerinnen und Schülern Erfahrungen zu vermitteln, welche in der Institution Schule nicht realisiert werden können. Diese Orte bieten häufig gute Gelegenheiten, um die Integration verschiedener Unterrichtsfächer anzubahnen. Der Toleranzweg führt von der Gedenkstätte am Jüdischen Friedhof zu den Orten jüdischen Lebens in der Stadt bis zur Synagoge in der Amtsgasse. Am 8. November 2010 wurde auf Beschluss des Stadtrates Wörlitz die mit Fördermitteln von Bund und Land errichtete Gedenkstätte an der historischen Mauer des Judenfriedhofs im Bergstückenweg eingeweiht. Etwa 300 Fragmente von Grabsteinen des Friedhofes, die auf einem Hof in der Förstergasse nach 1938 zur Pflasterung missbraucht worden waren, haben hier einen würdigen Ort gefunden. „Gedenke, vergiss nie“ ist die Inschrift am Eingang. Seitdem haben viele Einheimische und Gäste diese Gedenkstätte besucht und so an die Jüdische Gemeinde von Wörlitz erinnert. In der Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Toleranzweg als externen Lernort für den Unterricht zu nutzen. | Nr: 22F133029 | Vom: 31.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 31.05.'23 | 15:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lampe, Rainer | Dozent(en): Lampe, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entstehen Kosten für Eintritt und ein gemeinsames Mittagessen. | Ort: Kirche St. Petri Wörlitz | Wörlitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'23 | Rebbetzin - Religionslehrerin - Geschäftsführerin: Im Gespräch mit Katia Novominski | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserem Schulalltag begegnen wir dem Jüdischen oft nur im religionskundlichen, religionsvergleichenden oder historischen Kontext.
Aber was bedeutet es in unserer Gegenwart jüdisch sein, wie leben Jüdinnen und Juden in Mitteldeutschland.
Im Gespräch mit Katja Novominski wollen wir uns u.a. austauschen, was für sie jüdisch sein bedeutet, wie man als Jüdin in Deutschland lebt und welche Herausforderungen vielleicht damit verbunden sind. | Nr: 22L133100 | Vom: 19.06.'23 | 15:00 Uhr | bis: 19.06.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Novominski, Katia, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'23 | Heilige Räume | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Räume der Begegnung mit dem Heiligen existierten und existieren in allen Kulturen. In dieser Veranstaltung sollen einige dieser Räume vorgestellt werden. Spannend sind dabei Phänomene, die Zeiten und Kulturen durchziehen: die Abgrenzung profaner und heiliger Bereiche, Riten zur Reinigung vor der Begegnung mit dem Göttlichen oder Eindrücke von Licht und Dunkelheit.
Da wir uns in Schulpforte treffen, wird eine Besichtigung der Klosteranlage und besonders der Klosterkirche im Mittelpunkt stehen. | Nr: 22F133123 | Vom: 20.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 20.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.06.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Sachunterricht - Geschichte - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): N., N., Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |