Hier bin ich: 
Unterrichtsmaterialien der Stiftung Weltethos für Ethik und Religion
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.10.2024
Stand vom: 04.10.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13461#art45256)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Sfiftung_Weltethos_logo.png Die Stiftung Weltethos bietet eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, die sich besonders für den Ethik- und Religionsunterricht eignen. Diese Materialien fördern das Bewusstsein für gemeinsame Werte und unterstützen ein respektvolles Miteinander.

 

Zu den verfügbaren Einheiten gehören Themen wie die Einführung in das Projekt Weltethos, die fünf Selbstverpflichtungen des Weltethos, der Reichtum der Religionen, Freundschaft, Menschenrechte, Schöpfungsmythen, Lernen durch Lehren und Buddhismus. Ergänzend dazu gibt es ein Manual zur Weltethos-Ausstellung und ein Weltethos-Quiz, das als Memory-Spiel konzipiert ist.

 

Diese Materialien können  auf der Webseite der Stiftung Weltethos heruntergeladen werden.


Themenheft "Jüdische religiöse Traditionen"
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.06.2024
Stand vom: 18.07.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13461#art44809)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Cover_Themenheft_1_final.jpg
Im September letzten Jahres hat das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands ein Themenheft herausgegeben, das es ermöglicht, Aspekte jüdischer Alltagskultur im Unterricht zu behandeln. Es eignet sich in erster Linie für den Geschichtsunterricht, jedoch auch für Religion, Ethik oder Deutsch.

Mehr zum Themenheft finden Sie  auf den Seiten des Instituts.

Das Themenheft kann auch  online genutzt werden. Auf der Webseite gibt es die einzelnen Kapitel zum Download sowie alle Multimedia-Inhalte und Zusatzmaterialien.

Das Themenheft bietet Einblicke in religiöse Traditionen und die Vielfalt jüdischen Lebens. Es behandelt die Schwerpunkte »Jahreslauf«, »Speisegesetze«, »Schächten« und »Beschneidung«. Diese zentralen Bestandteile des jüdischen Glaubens sind häufig Gegenstand antisemitischer Vorurteile, die sich auch deshalb hartnäckig halten, weil Wissen fehlt, um sie zu entkräften.

Zwei weitere Themenhefte sind aktuell in Vorbereitung.

 

Das nächste Themenheft widmet sich der Sichtbarkeit jüdischen Lebens und behandelt vier Schwerpunkte: Kippa, Architektur, Gesellschaft sowie Gemeinden. Diese Bereiche stellen zentrale Felder jüdischer Alltagskultur dar, über die jedoch nur wenig Wissen besteht. Das zweite Heft verortet sie in ihrem historischen Kontext und vermittelt multiperspektivisches Wissen. Zudem bezieht es auch die Folgen des 7. Oktober 2023 für jüdisches Leben in Deutschland mit ein.

 

Das Themenheft wird ab Herbst 2024 kostenfrei im Open Access verfügbar sein. Vorbestellungen für Druckexemplare sind bereits jetzt über die Website möglich.  Auf der Projektwebsite finden Sie dann auch eine Online-Ansicht des Hefts, die einzelnen Kapitel zum Download sowie alle Multimedia-Inhalte und Zusatzmaterialien.