01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Selbstlernkurs zum Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: OER - Open Educational Resources (Freie Bildungsmaterialen) - Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie nutze ich OER? Und wie kann ich OER erstellen und publizieren (teilen)? Die Antworten auf diese Fragen sind Bausteine digitaler Kompetenz und Gegenstand des vorliegenden Online-Kurses.
Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten in diesem Selbstlernkurs die wichtigsten Aspekte in vier Sessions (Lektionen). Die Bearbeitung der Inhalte (Texte, Videos, Aufgaben) erfordert einen Arbeitsaufwand von durchschnittlich vier Stunden und erfolgt online sowie orts- und zeitunabhängig. Die Teilnehmenden können den Kurs jederzeit beginnen, pausieren und später fortfahren.
Am Ende des Kurses erhalten sie nach Bestehen eines Abschlusstests eine Teilnahmebestätigung. Sie können die Teilnahmebescheinigung im Selbstlernkurs herunterladen. Die Bestätigung in elTIS erfolgt erst mit Beendigung des Kurses zum 31.07.2026.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 2.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.2 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | | Nr: 25L3007001 | | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | | Anmeldeschluss: 01.07.'26 | | Kapazität: 30 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - E-Learning - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten - Informatik | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | | Leiter der Veranstaltung: Grabe, Ulrike | | Dozent(en): Grabe, Ulrike | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | | Bemerkungen: Dieser Kurs funktioniert mit SELBSTEINSCHREIBUNG in Moodle. Sie können also sofort loslegen. Sie benötigen lediglich einen Bildungsserver-Account.
1. Schalten Sie sich nach Anmeldung auf dem Bildungsserver für die Moodle-Plattform "LISA-Moodle" frei über https://portal.bildung-lsa.de/moodle-selbstfreischaltung2.html. (bei den allermeisten Accounts ist dies bereits erfolgt)
2. Loggen Sie sich auf dem "LISA-Moodle" (https://moodle.bildung-lsa.de/lisa) mit Ihren Zugangsdaten zum Bildungsserver ein.
3. Rufen Sie folgenden Link auf: https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/course/view.php?id=1530
4. Klicken Sie auf "Einschreiben".
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots (inklusive Plattformfreischaltung) finden Sie hier: https://t1p.de/slk-anleitung
Falls Sie es nicht ganz so eilig haben oder Unterstützung bei der Einschreibung wünschen, senden Sie einfach eine kurze Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Schule an: lisa-moodle@sachsen-anhalt.de.
Sie können dafür gerne folgenden Text nutzen: „Bitte schalten Sie mich für den Selbstlernkurs "Einsatz freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) im Unterricht" frei. [IhrName] [IhreSchule]"
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | | Ort: | | Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 26.11.'25 | Qualzucht bei Haus- und Heimtieren - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Qualzucht bezeichnet die Züchtung von Tieren, bei der Merkmale gefördert werden, die das Wohlbefinden, die Gesundheit oder die Lebensfähigkeit der Tiere beeinträchtigen. Dies geschieht oft aus ästhetischen Gründen oder zur Erfüllung bestimmter Rassestandards, ohne Rücksicht auf die physischen und psychischen Leiden, die den Tieren dadurch entstehen können.
Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, Schülerinnen und Schüler für die Problematik der Qualzucht zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näherzubringen. In Zusammenarbeit mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt wird ein zweiteilige Reihe angeboten, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Unterrichtsansätze umfasst.
Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und gleichzeitig praktische Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um das Thema Qualzucht effektiv in den Schulalltag zu integrieren. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Tierschutzes und zur Prävention von Qualzucht geleistet. | | Nr: 25L1000016 | | Vom: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 17:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | | Kapazität: 30 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gemeinschaftsschule - Förderschule überfachlich - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - überfachliche Themen - Geschichte - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Sozialkunde - Geographie - Philosophie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Berufseinsteiger - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Hauswirtschaft - Religion (BbS) - Gesundheit (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer - Agrarwirtschaft (BbS) - Astronomie | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | | Dozent(en): Krüger, Dr. Andrea, Mohr, Paul Philipp, Wendt, Jana | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 02.12.'25 | Umgang mit Hasskriminalität im Klassenzimmer | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Inhalt:
Hasskriminalität und Hassrede sind Phänomene, die zunehmend auch den schulischen Alltag beeinflussen. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, Anzeichen von Hass, Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit frühzeitig zu erkennen, angemessen darauf zu reagieren und präventiv zu wirken. Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Strategien und Methoden, um Hasskriminalität im schulischen Kontext zu begegnen und demokratische Werte im Unterricht zu stärken.
Schwerpunkte der Fortbildung:
Begriffsklärung: Was ist Hasskriminalität?
Erscheinungsformen von Hasskriminalität und Hassrede im schulischen Umfeld
Rechtliche Grundlagen und Meldewege
Präventionsarbeit: Förderung von Empathie, Toleranz und Zivilcourage
Handlungsmöglichkeiten und Interventionsstrategien für Lehrkräfte
Umgang mit betroffenen Schüler*innen
Einbindung des Themas in den Unterricht (Fächerübergreifende Ansätze, Materialien, Projekte)
Austausch und Reflexion anhand von Fallbeispielen
Methoden:
Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Fallanalysen, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen
Ziele:
Sensibilisierung für das Thema Hasskriminalität
Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit Hassvorfällen
Vermittlung von konkreten Unterrichtsmaterialien und Präventionskonzepten
Förderung einer demokratischen Schulkultur | | Nr: 25L2230031 | | Vom: 02.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 15:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 14.11.'25 | | Kapazität: 25 | | Weitere Fächer: überfachliche Themen | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | | Dozent(en): Peters, Tino, Lüdecke, Sebastian, Knatz, Viola | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 03.12.'25 | Jüdische Kultur – Kunst und Musik | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In dieser Tagesveranstaltungen werden ein Teil der jüdischen Stätten Halles das Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Halle in der Große Märkerstraße und die Synagoge in der Humboldtstraße besucht.
Im Gemeindezentrum referiert Walter Martin Rehahn über jüdische Kunst, wobei jüdische Künstler und Kunstwerke im Zentrum stehen werden. Auch wird Jalda Rebling, eine Chasan – jüdische Kantorin – und Sängerin über jüdische Musikgeschichte vom Mittelalter bis in die Moderne informieren und dabei auch die reichhaltige jüdische Musiktradition zum Erklingen bringen.
Den Abschluss bildet eine Führung durch die Hallische Synagoge und eine kurze Betrachtung deren Geschichte, wie auch der Geschichte der jüdischen Gemeinde der Stadt.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Das Judentum und Antisemitismusprävention in der Schule“. Dabei ist sie eingebettet in das Gesamtkonzept der Fortbildungsreihe, bei der über jüdische Geschichte und Kultur informiert, Antisemitismus in seiner Geschichte und Ausprägungsform betrachtet und besonders über antijüdische Schmähbilder in Sachsen-Anhalt nachgedacht wird. Dabei werden originale Orte jüdischer Kultur aber auch Schmähung besucht. Die einzelnen Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt, aber auch so geplant, dass sie auch einzeln besucht werden können.
Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch statt. | | Nr: 25L1330099-02 | | Vom: 03.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | | Kapazität: 20 | | Weitere Fächer: Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - überfachliche Themen - Geschichte - Religion - Sozialkunde - Philosophie - Sachunterricht - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | | Leiter der Veranstaltung: Riemer-Ranscht, Susanne | | Dozent(en): Riemer-Ranscht, Susanne, Rehahn, Walter Martin, Rebling, Jalda | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | | Bemerkungen: Bitte Kosten für Eintritt und Führung einplanen. | | Ort: Synagoge Halle | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 18.02.'26 | Fallzirkel: alles, was RECHT ist im Strafrecht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In der Fortbildung wird die Lösung von Fallbeispielen im Gutachtenstil im Unterricht thematisiert. Inhaltlich wird das Fallbeispiel strafrechtlichen Inhalt haben.
In einer Inputphase werden Methoden zur Umsetzung juristischer Arbeitstechniken für Sie vorgestellt. Danach bearbeiten die Teilnehmenden gemeinschaftlich ein Fallbeispiel unter Anwendung der vorgestellten Methoden. Dazu erstellen Sie eine Musterlösung. Im Nachgang evaluieren Sie die Methodik und die Arbeitsergebnisse hinsichtlich Einsetzbarkeit im Unterricht und der Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Rechtskunde bzw. Rechtslehre oder in Lernfeldern mit strafrechtlichem Bezug. Sie diskutieren die Anwendbarkeit der bereitgelegten Arbeitsblätter und passen sie an die Bedürfnisse Ihrer Klassen/ Ausbildungsgänge an. | | Nr: 25L2000010 | | Vom: 18.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 15.01.'26 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | | Schulform: BbS - Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N. | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein StGB und Lehrbücher zur Rechtslehre/ Rechtskunde mit. Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 19.02.'26 | (Christlicher) Antisemitismus - Geschichte und Gegenwart | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Diese Fortbildungsveranstaltung hat das Ziel über Antisemitismusformen und antisemitische Stereotype (Geldwucher, Kindermord, Brunnenvergiftungen…) aufzuklären. Dabei liegt der Fokus besonders auf judenfeindlichen Erzählungen im Christentum (u.a. Bibel), christlicher Antisemitismus und der Antijudaismus Luthers und dessen Rezeption. Kontinuitäten antisemitischer Bilder (bis in Gegenwart) sollen verdeutlicht werden. Auch jüdische Perspektiven auf Antisemitismus soll dargelegt werden. Ansätze von Unterrichtsentwürfen zur Frage „Wie wird Schule ein Antisemitismus-sensibler Raum?“ sollen mit den Teilnehmenden erarbeitet werden.
Die Veranstaltung findet im Landeskirchenamt in Magdeburg (am Dom) im alten Bibliothekssaal statt. Der Magdeburger Dom beinhaltete zwei judenfeindliche Schmähplastiken (Synagoge und Ekklesia, „Judensau“), die durch ein Referat näher eingeordnet und deren Geschichte betrachtet, wie auch am originalen Ort erkundet werden.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Das Judentum und Antisemitosmusprävention in der Schule“. Dabei ist sie eingebettet in das Gesamtkonzept der Fortbildungsreihe, bei der über jüdische Geschichte und Kultur informiert, Antisemitismus in seiner Geschichte und Ausprägungsform betrachtet und besonders über antijüdische Schmähbilder in Sachsen-Anhalt nachgedacht wird. Dabei werden originale Orte jüdischer Kultur aber auch Schmähung besucht. Die einzelnen Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt, aber auch so geplant, dass sie auch einzeln besucht werden können.
Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch statt. | | Nr: 25L1330099-03 | | Vom: 19.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 19.02.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 09.01.'26 | | Kapazität: 20 | | Weitere Fächer: Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - überfachliche Themen - Geschichte - Religion - Sozialkunde - Philosophie - Sachunterricht - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | | Leiter der Veranstaltung: Riemer-Ranscht, Susanne | | Dozent(en): Riemer-Ranscht, Susanne, Seyderhelm, Dr. Bettina, Rumlich, Simon | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | | Ort: Landeskirchenamt der EKM Magdeburg | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 18.03.'26 | Fallzirkel: alles, was RECHT ist im Zivilrecht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In der Fortbildung wird die Lösung von Fallbeispielen im Gutachtenstil im Unterricht thematisiert. Inhaltlich wird die Fallbesprechung zivilrechtlicher vornehmlich familienrechtlicher Natur sein. In einer Inputphase werden Methoden zur Umsetzung juristischer Arbeitstechniken im Unterricht vorgestellt. Danach bearbeiten die Teilnehmenden gemeinschaftlich ein Fallbeispiel unter Anwendung der vorgestellten Methoden. Dazu erstellen sie eine Musterlösung. Im Nachgang evaluieren die Teilnehmenden die Methodik und die Arbeitsergebnisse hinsichtlich Einsetzbarkeit im eigenen Unterricht und der Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Rechtskunde bzw. Rechtslehre oder in Lernfeldern mit familienrechtlichem Bezug. Sie diskutieren die Anwendbarkeit der bereitgelegten Arbeitsblätter und passen sie an die Bedürfnisse ihrer Klassen/ Ausbildungsgänge an. | | Nr: 25L2000011 | | Vom: 18.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | | Schulform: BbS - Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | | Dozent(en): Glatzel, Corny, N. 10, N. | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein BGB und Lehrbücher zur Rechtslehre/ Rechtskunde mit. Für die schnelle Bearbeitung und Anpassung der Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht empfiehlt es sich, ein eigenes digitales Endgerät zu nutzen. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 25.04.'26 | Von der „Sau“ an der Kirche zur „Stätte der Mahnung“ | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Die Wittenberger „Judensau“ an der Stadtkirche, deren Geschichte und die Frage nach der weiteren Sichtbarkeit ist seit Jahren ein deutschlandweites Thema. In der Tagesveranstaltung vor Ort soll die Bauplastik, ihre Geschichte und deren theologische Deutung im Fokus stehen. Luther und die Betrachtung seiner „Judenschriften“, wie auch die Rezeption der judenfeindlichen Schriften bis in die Gegenwart sind für das Verständnis der Darstellung unabdingbar. Im Jahre 1988 wurde mit einer Bodenplatte unterhalb der jüdischen Schmähplastik der sechs Millionen getöteten Juden und der Verantwortung der Christen daran gedacht. Die Geschichte dieser „Stätte der Mahnung“ wird ebenso wie die Frage nach der Zukunft der Schmähplastik (Abnahme, Verhüllung, Sichtbarkeit...) thematisiert.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Das Judentum und Antisemitosmusprävention in der Schule“. Dabei ist sie eingebettet in das Gesamtkonzept der Fortbildungsreihe, bei der über jüdische Geschichte und Kultur informiert, Antisemitismus in seiner Geschichte und Ausprägungsform betrachtet und besonders über antijüdische Schmähbilder in Sachsen-Anhalt nachgedacht wird. Dabei werden originale Orte jüdischer Kultur aber auch Schmähung besucht. Die einzelnen Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt, aber auch so geplant, dass sie auch einzeln besucht werden können.
Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch statt. | | Nr: 25L1330099-04 | | Vom: 25.04.'26 | 09:30 Uhr | bis: 25.04.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 17.03.'26 | | Kapazität: 20 | | Weitere Fächer: Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - überfachliche Themen - Geschichte - Religion - Sozialkunde - Philosophie - Sachunterricht - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | | Leiter der Veranstaltung: Riemer-Ranscht, Susanne | | Dozent(en): Riemer-Ranscht, Susanne, Keitel, Dr. Juliane, Kasparick, Hanna, März, Julia | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | | Ort: Bugenhagenhaus Wittenberg | | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |