29.10.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Säugetiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die erste Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung von Dr. Karla Schneider wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Säugetieren zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-01 | Vom: 29.10.'25 | 15:30 Uhr | bis: 29.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schneider, Dr. Karla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Amphibien und Reptilien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die zweite Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung des Kustos der Zoologischen Sammlungen wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Amphibien und Reptilien zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-02 | Vom: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Müller, Dr. Hendrik | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Weichtiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die dritte Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung von Dr. Karla Schneider wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Weichtieren zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-03 | Vom: 19.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 19.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schneider, Dr. Karla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25 | Qualzucht bei Haus- und Heimtieren - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Qualzucht bezeichnet die Züchtung von Tieren, bei der Merkmale gefördert werden, die das Wohlbefinden, die Gesundheit oder die Lebensfähigkeit der Tiere beeinträchtigen. Dies geschieht oft aus ästhetischen Gründen oder zur Erfüllung bestimmter Rassestandards, ohne Rücksicht auf die physischen und psychischen Leiden, die den Tieren dadurch entstehen können.
Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, Schülerinnen und Schüler für die Problematik der Qualzucht zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näherzubringen. In Zusammenarbeit mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt wird ein zweiteilige Reihe angeboten, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Unterrichtsansätze umfasst.
Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und gleichzeitig praktische Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um das Thema Qualzucht effektiv in den Schulalltag zu integrieren. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Tierschutzes und zur Prävention von Qualzucht geleistet. | Nr: 25L1000016 | Vom: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Rechtskunde - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - Geschichte - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Sozialkunde - Geographie - Philosophie - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Berufseinsteiger - Sachunterricht - MINT-Fächer - Hauswirtschaft - Gesundheit (BbS) - Religion (BbS) - Astronomie - Agrarwirtschaft (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Krüger, Dr. Andrea, Mohr, Paul Philipp, Wendt, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Insekten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die vierte Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung von Dr. Karla Schneider und Joachim Händel (Präparator für Wirbellose Tiere) wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Insekten zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-04 | Vom: 10.12.'25 | 15:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Händel, Joachim, Mohr, Paul Philipp, Schneider, Dr. Karla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'26 | Evolutionsbiologie - So funktioniert Evolution | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die erste Veranstaltung der dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie.
Anhand einer Vielzahl an Präparaten macht der Leiter der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Grundlagen der Evolutionsforschung und ihre Erkenntnisse erfahrbar.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 25L1000011-01 | Vom: 22.01.'26 | 15:00 Uhr | bis: 22.01.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Steinheimer, Dr. Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'26 | Evolutionsbiologie - Domestikation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die zweite Veranstaltung der dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie.
Die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt mithilfe des umfangreichen, anschaulichen Materials der Zentralen naturwissenschaftlichen Sammlungen Prozesse und Ergebnisse der Domestikation dar und bietet Ansätze für die Implementation in den Unterricht.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 25L1000011-02 | Vom: 11.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 11.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 2: Unterricht planen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-02 | Vom: 25.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Bütow, Stefan, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-03 | Vom: 05.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 4: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-04 | Vom: 13.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'06 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'26 | Fachdidaktik Physik, Biologie, Chemie für Seiteneinsteigende - Modul 5: Praktisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogische und fachliche Aspekte werden aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander.
Die Veranstaltungen dieser Reihe sind nur lose aufeinander aufbauend. Die Module können auch in abweichender Reihenfolge besucht werden. Es muss nicht zwingend mit Modul 1 begonnen werden. | Nr: 25L1000001-05 | Vom: 23.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'26 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" an, welches der Fächer Biologie, Chemie oder Physik Sie unterrichten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Präparation wirbelloser Tiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Erste der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator für wirbellose Tiere können Kenntnisse zur Präparation von Insekten für eine Schau- und Lehrsammlung gewonnen werden. Nach einer theoretischen Einführung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung selbst ein Präparat herstellen. Weiterhin werden die Pflege von naturkundlichen Sammlungen sowie deren Schutz vor Sammlungsschädlingen thematisiert.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom zweiten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 25L1000013-01 | Vom: 14.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 14.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Händel, Joachim, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Das menschliche Skelett Teil II, "Der Rückenschmerz" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe zur Lehrergesundheit geht es um das Thema:" Rückenschmerz". Der Oberarzt der Teufelsbadklinik Blankenburg Dr.M.Appel lädt ein in seine Klinik. Er spricht über die Arten von Rückenschmerz und erklärt, warum das Thema so ein wichtiges Thema ist. Wie funktioniert der menschliche Rücken? Warum haben so viele Menschen Rückenprobleme und wie entsteht Rückenschmerz? Ist der MRT-Befund immer sinnvoll? Er spricht über Risiken der Chronifizierung. Was kann jeder Betroffene tun? | Nr: 25F1000001-02 | Vom: 14.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 14.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Sachunterricht - Sozialwesen (BbS) - MINT-Fächer - Gesundheit (BbS) - Körperpflege (BbS) - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Appel, Dr. Markus | Dozent(en): Appel, Dr. Markus, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Celenus Teufelsbad Fachklinik Blankenburg | Blankenburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Pflege, Schutz und Erhalt biologischer Sammlungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die Zweite der beiden Veranstaltungen zu Präparation und Sammlungspflege.
Mit dem zoologischen Präparator wird eine Anleitung zur Herstellung und Pflege von Präparaten gegeben. Dabei erproben die Teilnehmenden Möglichkeiten der Konservierung und lernen u.a. Ansätze zum Schutz vor Sammlungsschädlingen.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig vom ersten Kurs der Fortbildungsreihe besucht werden. | Nr: 25L1000013-02 | Vom: 28.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Händel, Joachim, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Lehrergesundheit- Positive Psychologie-mehr Raum für notwendige Entlastung im Lehreralltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unser Alltag stellt uns täglich vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Oftmals bleibt nur wenig Zeit, um unsere Energiereserven wieder aufzuladen. Um allen Erwartungen gerecht zu werden, gehen die meisten Menschen bis oder sogar über ihre jeweils individuellen Belastungsgrenzen. Auf lange Sicht kann dies die eigene physische und vor allem auch die psychische Gesundheit massiv belasten.
Mit dem Kurs der Hypnotischen Tiefenentspannung möchten wir unterstützen und zeigen, wie mehr Raum für die notwendige Entlastung gefunden und erlebt werden kann. Im Rahmen einer geführten Meditation wird der Teilnehmende in einen leichten Trancezustand begleitet, sodass es ihm möglich ist, sich gezielt auf Körper und vor allem auf Bedürfnisse zu fokussieren. Dies ermöglicht es dem vegetativen Nervensystem in den Zustand der Entspannung umzuschalten und so zunächst körperlich und dann auch mental loszulassen. | Nr: 25F1000001-04 | Vom: 28.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Biologie - Chemie - Psychologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Berufseinsteiger - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit - Betreuungslehrkräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Schütze, Nicole, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Kopf, Bauch & Wir
Praxis für heilkundliche Psychotherapie und Beratung | Staßfurt OT Atzendorf Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'26 | Evolutionsbiologie - Genetik verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im dritten Teil der Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie vertieft die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Thema und arbeitet am Beispiel der Haustiere Möglichkeiten zum Verständnis der Genetik auf.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Evolutionsbiologie" besucht werden. | Nr: 25L1000011-03 | Vom: 13.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 13.05.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |