Hier bin ich: 
Lehrplankonzept
Inhaltlich verantwortlich: Antje Steer
Eingestellt am: 13.03.2023
Stand vom: 11.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Antje Steer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15682#art42736)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von LISA /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Antje Steer
Telefon:
E-Mail: antje.steer@sachsen-anhalt.de

Der Lehrplan Gymnasium besteht aus drei Säulen: dem Grundsatzband, den jeweiligen Fachlehrplänen sowie den niveaubestimmenden Aufgaben.

 

Landing_Gymnasium_final2.jpg

Der Grundsatzband beinhaltet als übergreifendes Element die Aspekte, die als Basis für die gesamte pädagogische Arbeit jeder Schule anzusehen sind.

 

Die Fachlehrpläne weisen das Endniveau der Kompetenzentwicklung für die jeweiligen Schuljahrgänge im Zusammenhang mit grundlegenden Wissensbeständen aus.

Die niveaubestimmenden Aufgaben - zu finden in der neuen nbA-Datenbank - verdeutlichen ausgewählte Lehrplananforderungen durch konkrete Aufgabenstellungen und bieten Anregungen zur kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung.

 


Grundsatzband und Fachlehrpläne
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.07.2023
Stand vom: 29.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15682#art43156)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

dall_e_image_66b0c440080a9.png

 

Grundsatzband

Grundsatzband -
warum ein zweigeteiltes Lehrplanwerk?

Lehrplananforderungen "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Lehrplananforderungen "Bildung in der digitalen Welt"

 
Biologie
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Chemie
Fachlehrplan
Ausschärfung FLP
Informationen zum Fachlehrplan
Deutsch
Fachlehrplan

Lektüreempfehlungen
Informationen zum Fachlehrplan
 
Englisch
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Ethikunterricht
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Französisch
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Geographie
Fachlehrplan
 
Geschichte
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Griechisch
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Informatik
Fachlehrplan
 
Italienisch
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Kunst
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Latein
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Lernmethoden, Arbeit am PC und moderne Medienwelten
Fachlehrplan
 
 
Lernen in der digitalen Welt

Rahmenplan 

 
Mathematik
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Musik
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Physik
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Religionsunterricht, evangelisch
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Religionsunterricht, katholisch
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Russisch
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Sozialkunde
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Spanisch
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan
Sport
Fachlehrplan
Informationen zum Fachlehrplan

 

Fachlehrpläne für die Wahlpflichtfächer am Gymnasium

 

Astronomie   
Fachlehrplan
Philosophie   
Fachlehrplan
Psychologie   
Fachlehrplan
Rechtskunde  
Fachlehrplan
Technik  
Fachlehrplan
Wirtschaftslehre  
Fachlehrplan

 

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fächern finden sie auf den entsprechenden Fachseiten.


Informationen und Publikationen zum Lehrplan
Inhaltlich verantwortlich: Antje Steer
Eingestellt am: 11.05.2023
Stand vom: 29.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Antje Steer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15682#art42912)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Antje Steer
Telefon:
E-Mail: antje.steer@sachsen-anhalt.de

Inkraft_GB.pngMit Beginn des Schuljahres 2022/23 wurde schrittweise die finalisierte Fassung des Lehrplans für das Gymnasium in Kraft gesetzt.

 

Informationen dazu bieten folgende Publikationen und der Erklärfilm: