01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | | Nr: 25L0540001 | | Vom: 01.08.'25 | Uhr | bis: 31.07.'26 | Uhr | | Anmeldeschluss: 21.07.'26 | | Kapazität: 100 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | | Ort: | | Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 05.11.'25 | Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In dieser Fortbildung der Medienpädagogischen Beratung (MPB) erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Nutzung interaktiver Tafelsysteme, die zunehmend die traditionellen analogen Tafeln ersetzen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der digitalen und interaktiven Unterrichtsgestaltung, die weit über die reine Präsentationsfunktion hinausgehen. Die Inhalte der Fortbildung sind fächerübergreifend anwendbar und richten sich vor allem an Lehrkräfte, die im Umgang mit interaktiven Tafeln noch unsicher sind. Sie lernen Techniken zur Erstellung dynamischer Tafelbilder kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge werden didaktische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie die interaktive Tafel sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Sie erproben, wie mobile Endgeräte an Tafelsysteme angebunden und interaktiv genutzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird unter 25L3000004 sowie 25L3000005 angeboten. | | Nr: 25L3000002 | | Vom: 05.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:15 Uhr | | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | | Dozent(en): Lange, Thomas, Indrischek, Frank | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mitbringen. | | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 06.11.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops der Medienpädagogischen Beratung (MPB) liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001003, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | | Nr: 25L3001004 | | Vom: 06.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 17:15 Uhr | | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25- 12.11.'25 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Zugleich erwerben die Teilnehmenden Einblick in Sozialkunde oder anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | | Nr: 25L2170004 | | Vom: 11.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | | Kapazität: 16 | | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Geschichte - Religion - Sozialkunde - Lernmethoden - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Herrmann, Anett | | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | | Bemerkungen: Wir empfehlen zu diesem Basistraining auch die Teilnahme an der Jurorenschulung (siehe 25F2170006, 25F2170007 oder 25F2170008). | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 11.11.'25 | Psychische Erste Hilfe nach traumatisierenden Ereignissen | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Sie wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um betroffene Kinder und Jugendliche im Schulalltag kompetent und einfühlsam zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen und praktische Strategien an die Hand zu geben, um traumatisierte Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen und zu begleiten.
Inhalte im Detail:
Theoretische Grundlagen:
- Einführung in das Thema "Trauma": Definition, Ursachen und Häufigkeiten
- Überblick über verschiedene Formen von Traumafolgestörungen
Praktische Hinweise und Strategien
- Erkennen von Symptomen und Hinweiszeichen für mögliche Traumatisierungen
- Strategien im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Möglichkeiten der Stabilisierung im Unterrichtssetting
- Erkennen und Vermeidung von Auslösereizen (Triggern)
- Wahrnehmung und Steuerung von gruppendynamischen Prozessen
Selbstfürsorge und Schutzstrategien:
- Austausch über Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung von Schutzstrategien zur Vermeidung einer sekundären Traumatisierung | | Nr: 25L3600007 | | Vom: 11.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | | Kapazität: 40 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Psychologie | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Ahrens-Eipper, Dr. Sabine | | Dozent(en): Ahrens-Eipper, Dr. Sabine, Wilhayn, Carola | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 12.11.'25 | Vitalkinetic® Wie lege ich mein Gehirn aufs Kreuz? Lernstrategien für ein anderes Lernen. | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Unsere zunehmende Inaktivität verlangt nach Bewegungserfahrungen durch Übungsangebote für Büro, zu Hause und/oder im Klassenraum. Es werden in dieser Fortbildung Übungen praktisch erprobt, die überall eingesetzt werden können.
Vitalkinetic® ist eine Schutzmarke des Referenten Steffen Hartwig und steht für besondere Bewegungsaufgaben die mit und ohne Geräte sowie in Einzel- und Partnerarbeit durchgeführt werden können. Dabei wird ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung gefördert. | | Nr: 25F1710171 | | Vom: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:15 Uhr | | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | | Kapazität: 25 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Sport - Lernmethoden | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | | Dozent(en): Richter, Dr. Katrin, Hartwig, Steffen | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Fachbetreuer | | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 13.11.'25 | "Eigenständig Werden 5 & 6" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: „EIGENSTÄNDIG WERDEN 5 und 6“ ist ein Unterrichtspräventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern der Klassenstufen 5 und 6. Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Viele wichtige Themen und Inhalte (z.B. Kommunikation, Problemlösekompetenzen, Selbstwahrnehmung und Empathie sowie Umgang mit Stress), die über den Lehrplan hinausgehen, können den Kindern und Jugendlichen über den Unterricht vermittelt werden. Für eine Schule bedeutet der Einsatz eines Lebenskompetenzprogramms ein effizientes Vorgehen, um – mit meist knappen Ressourcen – umfassende Präventionsarbeit leisten zu können. Denn auf der Grundlage der allgemeinen Lebenskompetenzen bauen je nach schulischem Profil und Schwerpunkt alle spezifischen Präventionsthemen auf. Oder umgekehrt formuliert, kommt kein spezifisches Präventionsthema ohne die Lebenskompetenzen aus. Das bundesweite Programm richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit. EIGENSTÄNDIG WERDEN wird an Schule ausschließlich von dafür qualifizierten Personen durchgeführt und in den Unterricht integriert. Vor dem Programmeinsatz erhalten Sie hiermit die notwendige Schulung als dreistündige Onlinefortbildung und können im Anschluss mit dem Programm in Ihrer Klasse starten. | | Nr: 25L3650006 | | Vom: 13.11.'25 | 13:30 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 15.10.'25 | | Kapazität: 30 | | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Ethik - Psychologie - Sozialkunde | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | | Dozent(en): Brehme, Anja, Forth, Maxi | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | | Bemerkungen: Teilnehmende Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit erhalten nach Besuch der Fortbildung einen personengebundenen Zugangscode für den geschützten Bereich der Internetseite von EIGENSTÄNDIG WERDEN. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie weitere Unterrichtsvorschläge zum Herunterladen. Die bereitgestellten Materialien sollen Ihre Arbeit vereinfachen und ergänzen.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder bei Interesse an einer Präsenzveranstaltung können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | | Ort: | | Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 13.11.'25 | Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In dieser Fortbildung der Medienpädagogischen Beratung (MPB) erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Nutzung interaktiver Tafelsysteme, die zunehmend die traditionellen analogen Tafeln ersetzen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der digitalen und interaktiven Unterrichtsgestaltung, die weit über die reine Präsentationsfunktion hinausgehen. Die Inhalte der Fortbildung sind fächerübergreifend anwendbar und richten sich vor allem an Lehrkräfte, die im Umgang mit interaktiven Tafeln noch unsicher sind. Sie lernen Techniken zur Erstellung dynamischer Tafelbilder kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge werden didaktische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie die interaktive Tafel sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Sie erproben, wie mobile Endgeräte an Tafelsysteme angebunden und interaktiv genutzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000002 sowie 25L3000005 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | | Nr: 25L3000004 | | Vom: 13.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:15 Uhr | | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mitbringen. | | Ort: Gymnasium Jessen | | Jessen Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 20.11.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | | Nr: 25L3600005 | | Vom: 20.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.11.'25 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Gemeinschaftsschule - Förderschule überfachlich - Deutsch - überfachliche Themen - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | | Dozent(en): Beyer, Magdalena | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Fachbetreuer - Beratungslehrkräfte - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 26.11.'25 | 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt MEDIEN I WISSEN I TRANSFER Tag 1: 26.11.2025 | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Das LISA bietet 100 Lehrkräften in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, kostenfrei an der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz teilzunehmen.* Das LISA übernimmt die Teilnahmegebühr und Reisekosten. Dafür müssen Sie sich vorab unter https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/netzwerktagung/8-netzwerktagung-medienkompetenz-sachsen-anhalt/ anmelden und sich anschließend hier in elTIS einschreiben. Die Einwahl in die Workshops erfolgt auf der Webseite des Netzwerkes Medienkompetenz Sachsen-Anhalt.
Vom 26. bis 27. November 2025 richtet die Medienanstalt Sachsen-Anhalt bereits zum achten Mal die Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt aus. Unter dem Motto MEDIEN | WISSEN | TRANSFER lädt die Medienanstalt Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt ein, sich über aktuelle Themen der Medienbildung zu informieren und auszutauschen.
Die 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt nimmt in diesem Jahr vorrangig die Übergänge zwischen frühkindlicher Bildung, Grundschule, weiterführender Schule und beruflicher Ausbildung in den Blick und setzt den Schwerpunkt auf lebenslanges Lernen auch hinsichtlich pädagogischer Professionalität. In Impulsvorträgen, Fachpanels und praxisorientierten Workshops soll das bisher Erreichte eruiert sowie weitere Aufgaben festgesetzt werden.
Themenübersicht für Tag 1:
• Impulsvortrag: „Du bist jetzt ein Grundschulkind“ – Übergänge in Bildungs- und Medienbiografie
• Panel I: Medienbildung im Übergang von der Kita zur Schule – vom behutsamen Einstieg zum sachgerechten und produktiven Medienhandeln
• Workshop: Medien spielerisch entdecken – Kreative Methoden für den Kita-Alltag
• Workshop: Erstes Programmieren in der Kita
• Workshop: Medienverantwortung in der Familie
• Panel II: Medienbildung im Übergang Grundschule zur Sekundarstufe 1 – Herausforderungen und Chancen einer durchgängigen digitalen Bildung
• Workshop: Kreativ & digital: Erklärvideos und Co. im Unterricht gestalten – Methodenhäppchen für die Schule
• Workshop: Brückenschlag Medienbildung – Übergänge gestalten zwischen Primarstufe und Sekundarstufe 1: Strategien, Impulse und Praxisbeispiele
• Design Thinking Werkstatt: Erweitertes Medienhandeln: Zwischen kindlicher Mediennutzung und jugendlicher Selbstbestimmung
Weitere Informationen zu den Themen und Workshop-Angebote der Veranstaltung finden Sie unter https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/netzwerktagung/8-netzwerktagung-medienkompetenz-sachsen-anhalt/.
* Diese Möglichkeit besteht nicht für Schulleitungen und Lehrkräfte von freien Schulen. Beschäftigte des LISA und Landesschulamtes rechnen ihre Reisekosten bei ihrer jeweiligen Dienststelle ab.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu jeweils in Abhängigkeit der inhaltlichen Ausrichtung der einzelnen Vorträge bzw. Workshops unterschiedliche Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen. Diese können hier im Einzelnen nicht aufgeführt werden. | | Nr: 25L3000025 | | Vom: 26.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 26.10.'25 | | Kapazität: 100 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Medienbildung - Schulische Führungskräfte | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Borneleit, Steffi | | Dozent(en): Borneleit, Steffi | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen | | Bemerkungen: Dies ist die Einschreibung für Tag 1. Wenn Sie auch an Tag 2 teilnehmen und die Kosten übernommen haben wollen, müssen Sie sich für die elTIS-Veranstaltung 25L3000026 anmelden. Das LISA stellt/zahlt keine Übernachtung. | | Ort: Capitol Halle | | Halle Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 26.11.'25 | Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In dieser Fortbildung der Medienpädagogischen Beratung (MPB) erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Nutzung interaktiver Tafelsysteme, die zunehmend die traditionellen analogen Tafeln ersetzen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der digitalen und interaktiven Unterrichtsgestaltung, die weit über die reine Präsentationsfunktion hinausgehen. Die Inhalte der Fortbildung sind fächerübergreifend anwendbar und richten sich vor allem an Lehrkräfte, die im Umgang mit interaktiven Tafeln noch unsicher sind. Sie lernen Techniken zur Erstellung dynamischer Tafelbilder kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge werden didaktische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie die interaktive Tafel sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Sie erproben, wie mobile Endgeräte an Tafelsysteme angebunden und interaktiv genutzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000004 sowie 25L3000005 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | | Nr: 25L3000005 | | Vom: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 17:15 Uhr | | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mitbringen. | | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 26.11.'25 | Qualzucht bei Haus- und Heimtieren - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Qualzucht bezeichnet die Züchtung von Tieren, bei der Merkmale gefördert werden, die das Wohlbefinden, die Gesundheit oder die Lebensfähigkeit der Tiere beeinträchtigen. Dies geschieht oft aus ästhetischen Gründen oder zur Erfüllung bestimmter Rassestandards, ohne Rücksicht auf die physischen und psychischen Leiden, die den Tieren dadurch entstehen können.
Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, Schülerinnen und Schüler für die Problematik der Qualzucht zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näherzubringen. In Zusammenarbeit mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt wird ein zweiteilige Reihe angeboten, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Unterrichtsansätze umfasst.
Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und gleichzeitig praktische Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um das Thema Qualzucht effektiv in den Schulalltag zu integrieren. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Tierschutzes und zur Prävention von Qualzucht geleistet. | | Nr: 25L1000016 | | Vom: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 17:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | | Kapazität: 30 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gemeinschaftsschule - Förderschule überfachlich - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - überfachliche Themen - Geschichte - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Sozialkunde - Geographie - Philosophie - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Berufseinsteiger - Sachunterricht - Rechtskunde - Hauswirtschaft - Religion (BbS) - Gesundheit (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer - Agrarwirtschaft (BbS) - Astronomie | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | | Dozent(en): Krüger, Dr. Andrea, Mohr, Paul Philipp, Wendt, Jana | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 27.11.'25 | 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt MEDIEN I WISSEN I TRANSFER Tag 2: 27.11.2025 | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Das LISA bietet 100 Lehrkräften in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, kostenfrei an der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz teilzunehmen.* Das LISA übernimmt die Teilnahmegebühr und Reisekosten. Dafür müssen Sie sich vorab unter https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/netzwerktagung/8-netzwerktagung-medienkompetenz-sachsen-anhalt/ anmelden und sich anschließend hier in elTIS einschreiben. Die Einwahl in die Workshops erfolgt auf der Webseite des Netzwerkes Medienkompetenz Sachsen-Anhalt.
Vom 26. bis 27. November 2025 richtet die Medienanstalt Sachsen-Anhalt bereits zum achten Mal die Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt aus. Unter dem Motto MEDIEN | WISSEN | TRANSFER lädt die Medienanstalt gemeinsam mit dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt ein, sich über aktuelle Themen der Medienbildung zu informieren und auszutauschen.
Die 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt nimmt in diesem Jahr vorrangig die Übergänge zwischen frühkindlicher Bildung, Grundschule, weiterführender Schule und beruflicher Ausbildung in den Blick und setzt den Schwerpunkt auf lebenslanges Lernen auch hinsichtlich pädagogischer Professionalität. In Impulsvorträgen, Fachpanels und praxisorientierten Workshops soll das bisher Erreichte eruiert sowie weitere Aufgaben festgesetzt werden.
Themenübersicht für Tag 2
• Impulsvortrag: Lernst du noch oder promptest du schon? – Chancen und Risiken einer disruptiven Technologie
• Panel I: Digital souverän in Studium und Ausbildung starten – Was brauchen junge Menschen heute?
• Workshop: Digitale Escape Games als Bildungschance
• Workshop: KI-Chatbots in der Berufsorientierung
• Workshop: THE FEED – Serious Game zu Social-Media-Algorithmen und digitale Meinungsbildung
• Panel II: Smartphone- und Social-Media-Verbot diskutieren – digitale Lebenswelten als Lernräume begreifen
• Workshop: Medien.Bildung.Kooperativ reloaded – Mission Digitale Mündigkeit
• Workshop: freii – Medien und Freizeit in Einklang bringen
• Panel: Verborgene Einflussnahme: Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
Weitere Informationen zu den Themen und Workshop-Angebote der Veranstaltung finden Sie unter https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/netzwerktagung/8-netzwerktagung-medienkompetenz-sachsen-anhalt/.
* Diese Möglichkeit besteht nicht für Schulleitungen und Lehrkräfte von freien Schulen. Beschäftigte des LISA und Landesschulamtes rechnen ihre Reisekosten bei ihrer jeweiligen Dienststelle ab.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu jeweils in Abhängigkeit der inhaltlichen Ausrichtung der einzelnen Vorträge bzw. Workshops unterschiedliche Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen. Diese können hier im Einzelnen nicht aufgeführt werden. | | Nr: 25L3000026 | | Vom: 27.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 26.10.'25 | | Kapazität: 100 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Medienbildung - Schulische Führungskräfte | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Borneleit, Steffi | | Dozent(en): Borneleit, Steffi | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Dies ist die Einschreibung für Tag 2. Wenn Sie auch an Tag 1 teilnehmen und die Kosten übernommen haben wollen, müssen Sie sich für die elTIS-Veranstaltung 25L3000025 anmelden. Das LISA stellt/zahlt keine Übernachtung. | | Ort: Capitol Halle | | Halle Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 21.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | | Nr: 25F2170007 | | Vom: 21.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.01.'26 | 15:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 21.12.'25 | | Kapazität: 16 | | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Gemeinschaftsschule - Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Begabtenförderung - Geschichte - Religion - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 23.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | | Nr: 25F2170006 | | Vom: 23.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 23.01.'26 | 15:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 20.12.'25 | | Kapazität: 16 | | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Gemeinschaftsschule - Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Begabtenförderung - Geschichte - Religion - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 16.02.'26 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | | Nr: 25F2170012 | | Vom: 16.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 16.02.'26 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 16.01.'26 | | Kapazität: 16 | | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - überfachliche Themen - Begabtenförderung - Geschichte - Religion - Sozialkunde - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Thieme, Stefanie Monika | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 19.02.'26 | Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Diese zweiteilige Fortbildung hat das Ziel, bestehenden Anforderungen des schulischen Alltags über das Kennenlernen neuer Lösungsansätze und das Aufdecken von Ressourcen besser zu begegnen.
Im ersten Teil stehen folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt:
- Eigen- und Fremdwahrnehmung,
- Werte und Normen in der Gesellschaft,
- Denkweisen und Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen,
- Verhaltensmuster meines Gegenübers erklärbar machen,
- Umgang mit grenzverletzendem und aggressivem Verhalten,
- Umgang mit Provokationen und Verweigerung,
- Deeskalation und Abgrenzungen sowie
- eigene Psychohygiene und Umgang mit Belastungen.
Alle Inhalte werden mit Praxisbezug vermittelt.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Unfallkasse Sachsen-Anhalt.
Es ist nur eine Teilnahme an beiden Teilen möglich. Die Anmeldung zur ersten Veranstaltung führt automatisch und verbindlich zur Anmeldung zum zweiten Teil 24L0520003-02 am 17.03.2026. Sie werden automatisch in Teil 2 übernommen und müssen sich hierfür nicht extra anmelden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben.
Es werden bei Überzeichnung keine Teilnehmenden zugelassen, die die Fortbildung bereits besucht haben. | | Nr: 25L0520006-01 | | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 19.02.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | | Kapazität: 24 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gemeinschaftsschule | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | | Dozent(en): Otto, Egbert, Mazanec, Andrea, Radins, Solveig | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Mühlenhotel Halle-Leipzig | | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 21.02.'26 | Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen (Einsatz von Schulhunden Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht kann sich positiv auf das Klassenklima, die Lernleistung, die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie allgemein auf die Einstellung zur Schule auswirken. Die Basis für den Einsatz eines Schulhund-Teams ist eine
professionelle Schulhund-Team-Fortbildung. Im zweiten Teil der Fortbildungsreihe: "Einsatz von Schulhunden" geht es um das Lehren und Lernen mit dem Schulhund aus Sicht der Wissenschaft. Außerdem um die Umsetzung durch freie und gelenkte Interaktion des Schulhundes im Unterricht.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, pädagogische MitarbeiterInnen und SchulleiterInnen, die sich über grundlegende Rahmenbedingungen zum Schulhundeinsatz informieren möchten, einen Schulhundeinsatz anstreben oder schon ein ausgebildetes Pädagoge-Hund-Team sind.
Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | | Nr: 25L0230007-02 | | Vom: 21.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | | Kapazität: 20 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Förderschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Schulentwicklung und Prozessführung - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | | Dozent(en): Rockmann, Anja, Steffen, Nicole, Völker, Dr. Steffen | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer zweiteiligen Fortbildung. Sie kann unabhängig vom ersten Teil zum Thema: "Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes" gebucht werden. Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Wittenberg | | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 21.02.'26 | Vitalkinetic® - Weshalb ich mein Gehirn aufs Kreuz legen muss? Lernstrategien für ein effektives Lernen | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Vitalkinetic® ist eine Schutzmarke und steht für besondere Bewegungsaufgaben mit und ohne Geräte sowie in der Einzel- oder Partnerarbeit, die ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung fördert. „Der Weg ist das Ziel!“ Schon durch die Beschäftigung mit einer Aufgabe, veranlassen wir unser Gehirn, ganz neue Strategien zu entwickeln, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. In diesem Tagesworkshop werden Beispiele für Lernstrategien für den Schulalltag und den Unterricht vorgestellt, die praxisnah erprobt werden. | | Nr: 25F1710208 | | Vom: 21.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 14:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | | Kapazität: 20 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Gemeinschaftsschule - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Ganztagsschulen - Psychologie - Lernmethoden - Berufseinsteiger - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit - Schulische Führungskräfte | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS - interne Veranstaltung | | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | | Dozent(en): Hartwig, Steffen | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Mitglieder von Fachgruppen - Leiter von Steuergruppen | | Bemerkungen: Der Eigenanteil pro Teilnehmer beträgt 25 € (für Speisen, Getränke und Tagungsmaterialien) und muss bis zum 16.01.2026 auf dem Konto des Referenten eingezahlt sein. | | Ort: Sekundarschule "Fritz Heicke" Gommern | | Gommern Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 05.03.'26 | Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein" | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. In den vergangenen Schuljahren wurde dieses Projekt in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts umgesetzt. Das Angebot richtet sich an die Schulmoderatorinnen und Schulmoderatoren („Ansprechpartner“) bereits aktiv gewordener Schulen und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem wird auf Neuerungen der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eingegangen. Weiterführende Informationen zum Portal finden interessierte Schulen auf dem Bildungsserver: https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulentwicklung/ganzheitliche_praevention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.htm | | Nr: 25L3600002 | | Vom: 05.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 22.01.'26 | | Kapazität: 30 | | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Gemeinschaftsschule - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Lernmethoden - Berufsbildende Schulen überfachlich | | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Weise, Antonia, Bach, Dr. Katja, Porrmann, Monika | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'26- 24.03.'26 | Gut gestimmt in den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Das tägliche Sprechpensum einer Lehrkraft übersteigt das anderer Berufsgruppen um ein Vielfaches. Wird die eigene Stimme ständig über die Belastungsgrenzen strapaziert, leidet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Außenwirkung. Optimieren Sie ihre stimmliche und sprecherische Ausdrucksweise. Lernen Sie Übungen, mit denen Sie Ihre Stimme gesund, wirkungsvoll und leistungsfähig erhalten.
Die Fortbildung beinhaltet 3 Schwerpunkte:
1. Theoretisches Fundament
Es wird in anschaulicher Weise vermittelt, wie die menschliche Stimme funktioniert, was eine gesunde Lehrerstimme ausmacht und durch welche Faktoren sie im Schulalltag belastet wird. Um diesen Belastungsfaktoren standzuhalten, werden bewährte stimmhygienische Maßnahmen vermittelt und praktisch erprobt.
2. Eigenreflexion und Praxis
Mithilfe von Ton- und Videoaufzeichnungen lernen die Teilnehmenden ihr stimmliches und sprecherisches Potential kennen. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren sie eine optimale Atem-, Stimm- und Sprechtechnik.
3. Individuelles Training
Damit komplexe Unterrichtssituationen in Zukunft stimmlich noch besser gemeistert werden können, wird individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Spezielle Stimmtechniken, wie z.B. stimmliche Mittel, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen; bewusstes Entspannen der Atmung und der Stimme; Erhöhung der stimmlichen Resonanz; Finden der richtigen Sprechtonhöhe sowie raumgreifendes und lautes Sprechen (Kraftstimme) werden geübt.
Die Fortbildung richtet sich vorzugsweise an Seiteneinsteigende.
| | Nr: 25L0520005 | | Vom: 23.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | | Kapazität: 26 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | | Dozent(en): Hoffmann, Thomas, Nawka, Philipp, Radins, Solveig | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 24.03.'26 | Positive Psychologie im Schulalltag- Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. Im Anschluss werden Entspannungsübungen durchgeführt. | | Nr: 25F1000001-03 | | Vom: 24.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 18:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Biologie - Psychologie - Lernmethoden - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Ort: Gymnasium "Friedrich Schiller" Calbe | | Calbe (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26- 27.03.'26 | Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen - Lernen durch Engagement (LdE / Service-Learning) als Lehr- und Lernform für den Unterricht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Die Teilnehmenden:
· lernen die Lern- und Lehrform Lernen durch Engagement (LdE) kennen,
· erfahren Praxisideen aus dem Vortrag einer erfahrenen LdE-Lehrkraft sowie aus Video- und Textbeispielen,
· erhalten Vorstellungen, wie Engagement und Unterricht zu verschiedenen Themen verbunden werden können,
· bekommen eine Vorstellung wie mit LdE verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können (z.B. Berufsorientierung, Verbindung der Nachhaltigkeitsziele mit den Fachlehrplänen, Demokratiebildung, etc.)
· entwickeln kooperativ Ideen für LdE-Vorhaben zur Umsetzung im neuen Schuljahr,
· haben die Möglichkeit zum Austausch.
Praxisnah erhalten Sie erste Eindrücke zur Motivation der Lehrkräfte, mit LdE zu arbeiten, zu den Wirkungen, die LdE bei Schülerinnen und Schülern hinterlässt und zu Umsetzungsstrategien für den Unterricht mit Engagementprojekten.
Darüber hinaus lernen Sie in der zweitägigen Fortbildung, Service-Learning im Projektverlauf anzuwenden und die Qualitätsstandards konzeptionell und methodisch mit Leben zu füllen. Wir stellen Ihnen umfangreiche Materialien zur Arbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern sowie zur guten Planung Ihres eigenen Projektes zur Verfügung.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen. Es wird kein spezielles Wissen vorausgesetzt. Wir empfehlen die Teilnahme von 2 Lehrkräften pro Schule.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an den Kooperationspartner, die Freiwilligenagentur, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben.
| | Nr: 25L0590004 | | Vom: 26.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.03.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 02.03.'26 | | Kapazität: 24 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | | Dozent(en): Kolbe, Juliane, Radins, Solveig, Baumgärtel, Sabine | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen:
| | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | | Magdeburg Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 26.03.'26 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | | Nr: 25L3600006 | | Vom: 26.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Gemeinschaftsschule - Förderschule überfachlich - Deutsch - überfachliche Themen - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | | Dozent(en): Beyer, Magdalena | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Fachbetreuer - Beratungslehrkräfte - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 08.04.'26 | Die MedienRallye Sachsen-Anhalt „Von der Idee bis zum Medienprodukt“ | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Die MedienRallye Sachsen-Anhalt ist ein spannendes und lehrreiches Projekt, worin Schülerinnen und Schüler zu echten Medienproduzenten werden: Sie erstellen eigene Medienprodukte – entweder ein Erklärvideo oder einen Podcast. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei intensiv und kritisch mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) oder mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander.
In dieser Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden umfassende Informationen über die MedienRallye Sachsen-Anhalt. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen, wie sie ihre Klasse bestmöglich auf das Projekt vorbereiten. Dabei werden die Schwerpunkte des Projektes vorgestellt und Schritt für Schritt die methodisch-didaktische Konzeption, die Sozialform und die Unterrichtsphasen erläutert. Die Teilnehmenden erhalten anschließend die Möglichkeit, diese praktisch auszuprobieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: A). | | Nr: 25L3009001 | | Vom: 08.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 08.04.'26 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 01.04.'26 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Medienbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich | | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | | Leiter der Veranstaltung: Hemschik, Philip | | Dozent(en): Hemschik, Philip, N. 1, N. | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | | Bemerkungen: Die MedienRallye Sachsen-Anhalt findet in der Zeit vom 07.04.2026 bis 03.07.2026 statt.
Link: https://moodle.bildung-lsa.de/SAMT/mod/page/view.php?id=3312
Link: https://www.bildung-lsa.de/medienrallye | | Ort: | | Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 16.04.'26 | "Gemeinsam klasse sein" - Schulprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing (Fortbildung zum Erwerb der Schul-Lizenz für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Kinder sollen gern zur Schule gehen, sich in ihrer Klasse wohlfühlen, Freunde finden und Erfolgserlebnisse haben. Dazu gehören eine Klassengemeinschaft, auf die sich das Kind verlassen kann; Lehrkräfte, Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler, die nicht wegsehen, wenn es einmal Schwierigkeiten gibt und Regeln, die helfen, dass kein Kind ausgegrenzt oder gemobbt wird. Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in klassenspezifisch zusammenstellbaren Projekttagen intensiv mit dem Thema Klassenklima und Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schülerinnen und Schüler selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird. Das bundesweite Projekt „Gemeinsam klasse sein“ unterstützt Schulen und Eltern dabei, diese Ziele zu erreichen und dabei gezielt gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Als Schule erhalten Sie nach einer Schulung zu Inhalt und Aufbau des digitalen Portals einen Schul-Login, mit dem Sie jederzeit Zugang auf alle Filme, Erklärvideos, gruppendynamische Übungen und Rollenspiele haben. Sie erhalten einen Einblick in die Fülle des Materials und Empfehlungen zur Gestaltung von Projekttagen mit Ihren Klassen. Zielgruppe sind die Klassenstufen 5 und 6. Grundlage hierfür ist der Kurzantrag, der bestätigt, dass die schulinternen Gremien die Einführung des Projektes "Gemeinsam klasse sein" an der Schule befürworten und mittragen. Bei Fragen hierzu können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | | Nr: 25L3650009 | | Vom: 16.04.'26 | 13:30 Uhr | bis: 16.04.'26 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 18.03.'26 | | Kapazität: 40 | | Weitere Fächer: Sekundarschule überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ethik - Psychologie | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | | Dozent(en): Brehme, Anja, Spatzier, Cathleen, Weise, Antonia | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | | Ort: | | Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
| 30.04.'26 | Digitale Lehr- und Lernpfade mit Actionbound erstellen | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Mit Actionbound können spannende und lehrreiche Smartphone- und Tablet-Rallyes (Bounds) virtuell aber auch für reale Orte erstellt werden. Die Möglichkeiten sind durch den Werkzeugcharakter unbegrenzt. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia-Guide, die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind vielfältig. Es gibt keine Themen- und Sprachengrenzen, um als Lehrkraft selbst, aber auch mit Schülerinnen und Schülern unterrichtsbezogene Bounds zu erstellen. Sie erlernen, wie man mit dem Bound-Creator schnell und unkompliziert einen eigenen Bound erstellen kann. Daneben ist die Konzeption und Gestaltung eines Bounds unter methodischen Gesichtspunkten ein Schwerpunkt des Workshops der Medienpädagogischen Beratung (MPB).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | | Nr: 25L3000017 | | Vom: 30.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 30.04.'26 | 15:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 30.03.'26 | | Kapazität: 15 | | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | | Dozent(en): Indrischek, Frank | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | | Bemerkungen: Bitte zur Erstellung ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und zur Erprobung ein Smartphone mit installierter Actionbound-App mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |