| 13.11.'25 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 2: Sequenzplanung im Technikunterricht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Reihe wird eine erste mittelfristige Sequenzplanung am konkreten Beispiel thematisiert. Dabei sollen Prozesse der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Ein Überblick der grundlegenden Methoden im Fach Technik wird gegeben und am Beispiel in einer methodischen Reihe vertieft.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | | Nr: 25L2500200-02 | | Vom: 13.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Technik | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) - Standort Halle, Franckesche Stiftungen | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 21.11.'25 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 3: Technische Experimente | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In der dritten Veranstaltung dieser Reihe werden weitere mittelfristige Sequenzplanungen an konkreten Beispielen thematisiert. Dabei sollen die Kompetenzentwicklungen der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangstufen 7 und 8 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Die Methode des technischen Experiments wird an Beispielen aus der Bautechnik vertieft.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | | Nr: 25L2500200-03 | | Vom: 21.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.11.'25 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | | Kapazität: 15 | | Einordnung: Technik | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) - Standort Halle, Franckesche Stiftungen | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 05.12.'25 | Jedes Jahr ein neues Werkstück | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Das Berufswahlverhalten unserer Lernenden verschiebt sich immer mehr weg von handwerklichen Berufen. Grund sind fehlende Erfahrungen und zu wenig Praxisbezug, wohl auch durch Kürzungen im Technikunterricht. Um gegenzusteuern, sollten vielfältige Handlungsanlässe und positive Erfahrungen im handwerklichen Bereich geschaffen werden. Weg von einfachen Bausätzen in Form „Malen nach Zahlen“ sollten die Lernenden selbst Entscheidungen treffen dürfen, um ihr persönliches Werkstück zu fertigen. Lassen Sie uns in den Austausch kommen und in Folge geeignete Werkstück entwickeln. | | Nr: 25L2500101 | | Vom: 05.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.12.'25 | 18:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 22.11.'25 | | Kapazität: 16 | | Einordnung: Technik | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 12.12.'25 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 4: Die Methode der Fallstudie im Fach Technik | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In der vierten Veranstaltung dieser Reihe werden weitere mittelfristige Sequenzplanungen an konkreten Beispielen thematisiert. Dabei sollen Kompetenzentwicklungen der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangstufen 9 und 10 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Die Methode der Fallstudie im Fach Technik wird am Beispiel der Energietechnik vertieft.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | | Nr: 25L2500200-04 | | Vom: 12.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.12.'25 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 28.11.'25 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Technik | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 23.01.'26 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 5: Planung und Gestaltung der Projektmethode | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: In der fünften Veranstaltung dieser Reihe wird die Projektmethode als urtypische Methode im Technikunterricht thematisiert. Möglichkeiten des Projektunterrichts mit fächerverbindendem Charakter - besonders in Projektwochen - werden gemeinsam besprochen und exemplarisch entwickelt.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | | Nr: 25L2500200-05 | | Vom: 23.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.01.'26 | 16:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Technik | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Torgau, Volker | | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Bringen Sie bitte Laptop sowie Zeichengeräte (Bleistift, Lineal, Zirkel, Geodreieck) mit. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 19.02.'26 | Über motivierende Kontexte Lebensbezug herstellen- Teil 2: Elektromagnetismus | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Mit Einführung der Elektromobilität bekommt der Elektromotor eine neue Bedeutung im Fachunterricht auch in Hinsicht einer nachhaltigen Entwicklung. Die Lehrkräfte erarbeiten einen Sequenzplan, bei dem der Elektromotor experimentell im Vordergrund steht. Die Analyse des Motors eröffnet die Teilgebiete, Magnetismus, Elektromagnetismus sowie technische Lösungen für einen kontinuierlichen Drehvorgang. | | Nr: 25F1510021-02 | | Vom: 19.02.'26 | 15:30 Uhr | bis: 19.02.'26 | 18:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | | Kapazität: 15 | | Einordnung: Physik, Technik | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | | Dozent(en): Torgau, Volker | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 19.03.'26 | Über motivierende Kontexte Lebensbezug herstellen- Teil 3: Wärmepumpe | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Mit der Umstellung der Wärmeversorgung auf nachhaltige Systeme sollte die Wärmepumpe wieder mehr im Mittelpunkt des Physikunterrichtes stehen. Die Lehrkräfte erarbeiten einen Sequenzplan, bei dem die Wärmepumpe Ausgangspunkt des Kompetenzschwerpunktes zur Wärmelehre im 8. Schuljahrgang ist. Diese Planung soll für sehr anschaulichen und lebensnahen Unterricht gestaltet werden, um das verstehende Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. | | Nr: 25F1510021-03 | | Vom: 19.03.'26 | 15:30 Uhr | bis: 19.03.'26 | 18:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 19.02.'26 | | Kapazität: 15 | | Einordnung: Physik, Technik | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | | Dozent(en): Torgau, Volker | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.07.'26- 10.07.'26 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Der Sommerkurs bietet am Beispiel diverser technischer Projekte die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen auszutauschen, neue Ideen für die Bearbeitung von Holz, Metall, Glas, Kunst- und Baustoffen kennenzulernen und auszuprobieren.
Der diesjährige Sommerkurs steht unter dem Motto "Alles in Bewegung".
Von der Konstruktion bis zum Fertigungsprozess werden begleitend digitale Medien und Werkzeuge für die Dokumentation der Prozesse, zur Darstellung von methodischen Reihen für den Unterricht und im Fertigungsprozess eingesetzt.
Der Sommerkurs umfasst folgende Angebote:
Konstruieren, Formen und Fertigen mit Papier, Glas, Holz, Metall und Kunststoff sowie Naturmaterialien einschließlich Speckstein.
Die Herstellung von Hilfsmitteln und Modellen für den eigenen Unterricht wird durch die Workshopleiter angeleitet und unterstützt.
Die Einschreibung in die Workshops erfolgt vor Ort. Grundsätzlich erfolgt eine Einweisung in den Arbeitsschutz und den rechtlichen Rahmen für den Schulalltag. | | Nr: 25L2540001 | | Vom: 06.07.'26 | 10:00 Uhr | bis: 10.07.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 02.11.'25 | | Kapazität: 50 | | Einordnung: Gestalten, Technik, Planen, Bauen, Gestalten | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | | Dozent(en): Bandau, Jana, Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Neumann, Robert A W, Pooch, Sascha, Torgau, Volker | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 55 € Materialkosten. Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|