Inhalt: Im Zentrum der Veranstaltung steht die Herstellung eines Demonstrationswandelements in Strohbauweise. Durch praktisches Tun und theoretische Inputs wird der aktuelle Stand dieser nachhaltigen und innovativen Bauweise von dem Strohbau-Praktiker Harald Mayer vermittelt.
Die Fortbildung bietet einen Überblick über die Strohbauweise, von der Planung der Holzkonstruktion (verschiedene Holzkonstruktionen, Statik, Bauphysik) und der Auswahl der Strohballen bis hin zum Einbau der Strohballen und deren Wetterschutz durch Verputz oder Verschalung.
Verschiedene Strohballenhäuser und -bauten mit ihren unterschiedlichen Konstruktionen und Wetterschutzmaßnahmen dienen als anschauliche Beispiele, die auf einer Führung erläutert und diskutiert werden.
Praktisch wird ein kleiner typischer Rahmenbau erstellt und fachgerecht mit Strohballen gedämmt, wobei alle relevanten Arbeitsschritte durchgeführt werden.
Die Inhalte dieser Fortbildung bieten Lehrkräften vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht, insbesondere in der Berufsschule im Fachbereich Bautechnik sowie im Beruflichen Gymnasium Technik, der Fachoberschule Ingenieurtechnik und der Fachschule Bautechnik.
Die erworbenen Kenntnisse über nachhaltige Bauweisen und innovative Materialien wie Strohballen können in den Unterricht integriert werden, um den Schülern praxisnahe Einblicke in alternative Bauverfahren zu vermitteln. Dies fördert nicht nur das technische Verständnis, das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Schüler. sondern auch ihr Bewusstsein für umweltfreundliche Baupraktiken.
Zudem können Lehrkräfte die theoretischen Grundlagen der Strohbauweise nutzen, um komplexe Themen wie Statik, Bauphysik und Materialkunde zu vertiefen. Die praktische Umsetzung eines Rahmenbaus mit Strohballendämmung, die im Seminar erlernt wird, bietet zudem die Möglichkeit, theoretisches Wissen im Unterricht in einem realen Kontext anzuwenden und zu festigen. Die Seminarinhalte tragen dazu bei, Schüler auf die Herausforderungen der modernen Bauindustrie vorzubereiten.
Insgesamt bietet diese Fortbildung Lehrkräften wertvolle Impulse zur Ergänzung ihrer Lehrpläne und unterstützt die Entwicklung von Kompetenzen, die in der modernen Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. | Nr: 25L2050004 | Vom: 10.09.'25 | 16:00 Uhr | bis: 12.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.08.'25 | Kapazität: 6 | Einordnung: Ingenieurwissenschaft (BbS), Ingenieurtechnik (BbS), Bautechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino, Seidel, Andreas, Mayer, Harald | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der neuen Bundesländer statt. Mit der Anmeldung erklären sich die Lehrkräfte einverstanden, dass personenbezogene Daten (Name, Vorname, Mailadresse, Adresse, Schule) dem ausführendem Landesinstitut übergeben werden. Die Daten werden sechs Monaten nach der Veranstaltung dort gelöscht. Diese Einverständniserklärung kann widerrufen werden. Das führt jedoch dazu, dass die Lehrkräfte vom ausführenden Landesinstitut keine Nachrichten zu der Veranstaltung erhalten können.
Eine Unterbringung müssen die Teilnehmer in der Regel selbst organisieren. Die Kosten können im jeweiligen Landesinstitut eingereicht werden.
Unterbringung und Verpflegung im Ökodorf Sieben Linden können gebucht werden unter:
https://tagungshaus.siebenlinden.org/unterkunft-und-verpflegung/
Wir weisen für in der Nähe wohnende Lehrkräfte ausdrücklich das BRKG §6 und §7 hin. Übernachtungsgeld kann erst bei einer ausreichenden Entfernung zum Dienstort/Wohnort gewährt werden. | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Welt der digitalen Werkzeuge, die den modernen Unterricht bereichern und effizienter gestalten können. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und innovative Technologien in ihre Unterrichtsplanung und -durchführung integrieren möchten.
Zu Beginn der Veranstaltung werden die technischen Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Hilfsmittel im Unterricht behandelt. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die notwendigen Hardware- und Softwareanforderungen sowie Tipps zur optimalen Integration in bestehende Schulstrukturen.
Ein zentraler Bestandteil der Fortbildung ist die Einführung in Lernmanagementsysteme, mit einem besonderen Fokus auf Moodle. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Moodle zur Organisation von Kursmaterialien, zur Kommunikation mit Schülern und zur Durchführung von Online-Tests nutzen können. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Moodle den Unterrichtsalltag erleichtern kann.
Darüber hinaus werden digitale Pinnwände wie TaskCards vorgestellt, die kreative Möglichkeiten zur Visualisierung und Organisation von Unterrichtsinhalten bieten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie diese Tools zur Förderung der Zusammenarbeit und Interaktion im Klassenzimmer einsetzen können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf webbasierten Abstimmungstools, die es ermöglichen, Schülerfeedback in Echtzeit zu sammeln und den Unterricht interaktiver zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Tools zur Förderung der Schülerbeteiligung und zur Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der Lernenden nutzen können.
Im praktischen Teil der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Problemstellungen zu bearbeiten und Fragen zu klären. In einem Workshop-Format können sie die vorgestellten digitalen Hilfsmittel direkt ausprobieren und ihre Anwendung im eigenen Unterrichtskontext planen.
Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, digitale Werkzeuge effektiv in ihre Unterrichtsplanung und -durchführung zu integrieren, um den Lernprozess zu optimieren und die Schülerbeteiligung zu erhöhen. Diese Fortbildung bietet somit eine wertvolle Gelegenheit, die eigene digitale Kompetenz zu stärken und den Unterricht zukunftsorientiert zu gestalten. | Nr: 25F2200041 | Vom: 17.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.08.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Ingenieurwissenschaft (BbS), Ingenieurtechnik (BbS), Bautechnik (BbS), LiV | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Andreas | Dozent(en): Seidel, Andreas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Eigene mobile, WLAN-fähige Endgeräte sind bitte mitzubringen.
Für die Arbeit in Moodle verfügen Sie idealerweise über einen eigenen Moodlezugang zu Ihrer Schulinstanz (über die Freischaltung auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt: bildung-lsa.de) und zum LISA-Moodle (moodle.bildung-lsa.de/lisa)
Für TaskCards kann am Bildungsserver ebenfalls eine vorherige Freischaltung beantragt werden
(oder unter https://lisa.taskcards.app/#/invitation?key=0ecbc2a2-801d-45d4-a371-ed507c651031 )
Auf diese Weise sind wir in der Veranstaltung schneller arbeitsfühig. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|