10.09.'25 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260007 | Vom: 10.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.09.'25 | Schulformbezogene Netzwerke - thematisches Treffen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-02 | Vom: 11.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.09.'25 | Netzwerktreffen Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bereich Nord | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit diesem Netzwerktreffen wird die kollegiale Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen im Bereich Nord ermöglicht. Das Netzwerk umfasst vor allem Angebote zur Reflexion der Praxiserfahrungen in ausgewählten Schwerpunkten und die Bearbeitung vereinbarter aktueller Themen. Es ist darauf ausgerichtet, den kollegialen Erfahrungsaustausch zu fördern, voneinander zu lernen und Ideen bei bestehenden Problemen zu entwickeln. Im geschützten Raum reflektieren die Teilnehmenden pädagogische Fragestellungen, entwickeln konstruktive Lösungsvorschläge und lernen dabei die Methode der kollegialen Fallberatung kennen. Zudem können die Teilnehmenden ihre Fragen und individuellen Bedarfe zur nachfolgenden Begleitung und Beratung einbringen. | Nr: 25F0260001 | Vom: 17.09.'25 | 14:30 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Ganztagsschulen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Ihre Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich bis zum 14.08.2024 senden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.09.'25 | Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was ist zu tun? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kindeswohlgefährdung ist das andauernde oder wiederholte Unterlassen fürsorglichen Handelns, das zu erheblichen Beeinträchtigungen der physischen und/oder psychischen Entwicklung des Kindes führt oder ein hohes Risiko solcher Folgen beinhaltet. In dieser Veranstaltung werden thematische Schwerpunkte unter Einbeziehung von Fallbeispielen aufgegriffen, zum Beispiel Rechtsgrundlagen zum Kinderschutz, Formen von Kindeswohlgefährdungen, Hilfs-und Unterstützungssysteme sowie Verfahren zur anonymen Fallberatung zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung. Die Teilnehmenden erfahren und reflektieren Strategien und erforderliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verdachtsfällen der Kindeswohlgefährdung. | Nr: 25L1473501 | Vom: 29.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle, N. 1, N., Kohl, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Grundschule. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.10.'25 | Netzwerktreffen Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bereich Süd | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit diesem Netzwerktreffen wird die kollegiale Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen im Bereich Nord ermöglicht. Das Netzwerk umfasst vor allem Angebote zur Reflexion der Praxiserfahrungen in ausgewählten Schwerpunkten und die Bearbeitung vereinbarter aktueller Themen. Es ist darauf ausgerichtet, den kollegialen Erfahrungsaustausch zu fördern, voneinander zu lernen und Ideen bei bestehenden Problemen zu entwickeln. Im geschützten Raum reflektieren die Teilnehmenden pädagogische Fragestellungen, entwickeln konstruktive Lösungsvorschläge und lernen dabei die Methode der kollegialen Fallberatung kennen. Zudem können die Teilnehmenden ihre Fragen und individuellen Bedarfe zur nachfolgenden Begleitung und Beratung einbringen. | Nr: 25F0260003 | Vom: 01.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 01.10.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Ganztagsschulen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle, N. 1, N. | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Ihre Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich bis zum 14..09.2025 senden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.10.'25 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260011 | Vom: 08.10.'25 | 14:30 Uhr | bis: 08.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.10.'25 | Elterngespräche professionell gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Zu Hause kann mein Kind das aber!" Diese oder ähnliche Äußerungen kennt fast jede Lehrkraft. Tür- und Angelgespräche sowie geplante Elterngespräche stellen oft eine große Herausforderung für Lehrkräfte dar. Elterngespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften, bei denen die schulische und persönliche Entwicklung des Kindes im Fokus steht. Durch offene Kommunikation, gemeinsame Zielsetzung und kontinuierliche Zusammenarbeit können Eltern und Lehrkräfte die bestmögliche Förderung des Kindes erreichen. In der zweiteiligen Fortbildung erhalten die Teilnehmenden im Rahmen von Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und Rollenspielen Anregungen und Hilfe zum Thema. | Nr: 25F1473504-01 | Vom: 27.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 27.10.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Grundschule. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.11.'25 | Elterngespräche professionell gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Zu Hause kann mein Kind das aber!" Diese oder ähnliche Äußerungen kennt fast jede Lehrkraft. Tür- und Angelgespräche sowie geplante Elterngespräche stellen oft eine große Herausforderung für Lehrkräfte dar. Elterngespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften, bei denen die schulische und persönliche Entwicklung des Kindes im Fokus steht. Durch offene Kommunikation, gemeinsame Zielsetzung und kontinuierliche Zusammenarbeit können Eltern und Lehrkräfte die bestmögliche Förderung des Kindes erreichen. In der zweiteiligen Fortbildung erhalten die Teilnehmenden im Rahmen von Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und Rollenspielen Anregungen und Hilfe zum Thema. | Nr: 25F1473504-02 | Vom: 10.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 10.11.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Grundschule. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.11.'25 | Zeugnisse kompetenzorientiert formulieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele von Ihnen stehen vor der Herausforderung, eine Klasse zu führen und zu organisieren – eine vielfältige und anspruchsvolle Aufgabe.
Zum Schulhalbjahr sowie zum Ende des Schulhalbjahres stehen die Lernentwicklungsberichte bzw. Zeugnisse Ihrer Schüler*innen an. Wie gestaltet sich das Lern- und Sozialverhalten? Welche Fortschritte gibt es? Wie groß ist der Wissenszuwachs? Welche Arbeitstechniken und -verfahren werden beherrscht? Welche Kompetenzen konnte das Kind verfestigen? Die Wiedergabe exakt, individuell und wertschätzend für das jeweilige Kind zu formulieren, ist nicht immer einfach. Nehmen Sie diese Herausforderung an und meistern Sie auch diese Hürde.
Ziel des kollegialen Austauschs ist es, Zeugnisse gemeinsam zu erstellen und zu evaluieren. Weiterhin bekommen Sie einen Einblick, wie die dazugehörigen Lernentwicklungsgespräche mit den Eltern aufbereitet werden können. | Nr: 25L1473006 | Vom: 10.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Elsholz, Jessica | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.11.'25 | Schulformbezogene Netzwerke - Fallarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-04 | Vom: 13.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.11.'25 | Mit einem Bein im Gefängnis ?! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Fortbildung ist es, schulrechtliche Grundlagen aufzugreifen und zu vertiefen, die für die tägliche Arbeit als Lehrer im Seiteneistieg von Bedeutung sind.
Auf der Basis eines Impulsvortrages werden thematische Schwerpunkte unter Einbeziehung von Fallbeispielen aufgegriffen, zum Beispiel Fürsorge- und Aufsichtspflicht und deren Grenzen, Begleitung und Betreuung von Schulklassen zu außerschulischen Lernorten sowie die Durchführung und Begleitung von Wander- und Klassenfahrten. Zudem werden Fragen der Teilnehmenden aufgegriffen und diskutiert. | Nr: 25L1473503 | Vom: 24.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 24.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle, Zeidler, Udo | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung sich vorwiegend an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Grundschule. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.11.'25 | Durch Bewegung ein gesundes und lebendiges Schulklima schaffen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein gutes Lern- und Wohlfühlklima in der Ganztagsschule erfordert kontinuierliche und auf den Ganztag abgestimmte Entwicklungsprozesse. Aus dieser Sicht werden in dieser Veranstaltung verschiedene Fragestellungen aufgegriffen. Wie beeinflusst regelmäßige Bewegung die Gesundheit und den Stressabbau der Schülerinnen und Schüler im Ganztag? Mit welchen Methoden und Übungen gelingt es ein gutes Wohlfühlklima in der Schule weiter zu entwickeln? Ziel ist es, die besonderen Chancen und Möglichkeiten im Ganztag wahrzunehmen, um Lernende und Lehrende zu stärken und dadurch ein positives "Wir-Gefühl" zu schaffen. Dabei können Warm Ups, Rituale und kleine Übungs- und Spieleinheiten eine große Hilfe sein. In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden befähigt, Indoor-Übungen, die besonders in Stresssituationen schnell einsetzbar und anwendbar sind, für sich und ihre Ganztagsschule aufzubereiten und selbst zu erproben. Diese Veranstaltung lebt von Erfahrungen und Vorschlägen aus der Praxis. | Nr: 25F0260010 | Vom: 26.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 26.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 18 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden:sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.12.'25 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260013 | Vom: 03.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.11.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.12.'25 | Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was ist zu tun? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kindeswohlgefährdung ist das andauernde oder wiederholte Unterlassen fürsorglichen Handelns, das zu erheblichen Beeinträchtigungen der physischen und/oder psychischen Entwicklung des Kindes führt oder ein hohes Risiko solcher Folgen beinhaltet. In dieser Veranstaltung werden thematische Schwerpunkte unter Einbeziehung von Fallbeispielen aufgegriffen, zum Beispiel Rechtsgrundlagen zum Kinderschutz, Formen von Kindeswohlgefährdungen, Hilfs-und Unterstützungssysteme sowie Verfahren zur anonymen Fallberatung zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung.
Die Teilnehmenden erfahren und reflektieren Strategien und erforderliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verdachtsfällen der Kindeswohlgefährdung. | Nr: 25F0260005 | Vom: 10.12.'25 | 14:00 Uhr | bis: 10.12.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle, Lodahl, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Grundschule. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.12.'25 | Schulformbezogene Netzwerke - Fallarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-05 | Vom: 11.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.11.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines, Radins, Solveig | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.01.'26 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260008 | Vom: 14.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 14.01.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'26 | Kapazität: 10 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.02.'26 | Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was ist zu tun? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kindeswohlgefährdung ist das andauernde oder wiederholte Unterlassen fürsorglichen Handelns, das zu erheblichen Beeinträchtigungen der physischen und/oder psychischen Entwicklung des Kindes führt oder ein hohes Risiko solcher Folgen beinhaltet. In dieser Veranstaltung werden thematische Schwerpunkte unter Einbeziehung von Fallbeispielen aufgegriffen, zum Beispiel Rechtsgrundlagen zum Kinderschutz, Formen von Kindeswohlgefährdungen, Hilfs-und Unterstützungssysteme sowie Verfahren zur anonymen Fallberatung zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung.
Die Teilnehmenden erfahren und reflektieren Strategien und erforderliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verdachtsfällen der Kindeswohlgefährdung. | Nr: 25L1473502 | Vom: 09.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 09.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): N. 1, N., Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtetet sich vorwiegend an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Grundschule. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.02.'26 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260012 | Vom: 11.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 11.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'26 | Kapazität: 10 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.02.'26 | Schulformbezogene Netzwerke - offene Sprechstunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-07 | Vom: 12.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 12.02.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | Starthilfe für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Pädagogische Mitarbeiter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen. Trotz umfänglicher Berufserfahrungen in ihrer bisherigen Tätigkeit befinden sie sich im System Schule vor neuen sowie vielfältigen beruflichen Aufgabenfeldern. Dieses Angebot zielt darauf ab, den neuen Herausforderungen im Berufsalltag effektiv zu begegnen, erste Fragen zum Aufgabenfeld zu klären und Stolpersteine zu umgehen. Nach einem Mikro-Impuls gehen die Teilnehmenden in den kollegialen Erfahrungsaustausch mit lösungsorientierter Beratung zu Fragen und Problemen aus dem Schulalltag von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Nr: 25F0260014 | Vom: 04.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 04.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'26 | Kapazität: 10 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.03.'26 | Elterngespräche professionell gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Zu Hause kann mein Kind das aber!" Diese oder ähnliche Äußerungen kennt fast jede Lehrkraft. Tür- und Angelgespräche sowie geplante Elterngespräche stellen oft eine große Herausforderung für Lehrkräfte dar. Elterngespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften, bei denen die schulische und persönliche Entwicklung des Kindes im Fokus steht. Durch offene Kommunikation, gemeinsame Zielsetzung und kontinuierliche Zusammenarbeit können Eltern und Lehrkräfte die bestmögliche Förderung des Kindes erreichen. In der zweiteiligen Fortbildung erhalten die Teilnehmenden im Rahmen von Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und Rollenspielen Anregungen und Hilfe zum Thema. | Nr: 25F1473505-01 | Vom: 05.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Grundschule. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.03.'26 | Durch Bewegung ein gesundes und lebendiges Schulklima schaffen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein gutes Lern- und Wohlfühlklima in der Ganztagsschule erfordert kontinuierliche und auf den Ganztag abgestimmte Entwicklungsprozesse. Aus dieser Sicht werden in dieser Veranstaltung verschiedene Fragestellungen aufgegriffen. Wie beeinflusst regelmäßige Bewegung die Gesundheit und den Stressabbau der Schülerinnen und Schüler im Ganztag? Mit welchen Methoden und Übungen gelingt es ein gutes Wohlfühlklima in der Schule weiter zu entwickeln? Ziel ist es, die besonderen Chancen und Möglichkeiten im Ganztag wahrzunehmen, um Lernende und Lehrende zu stärken und dadurch ein positives "Wir-Gefühl" zu schaffen. Dabei können Warm Ups, Rituale und kleine Übungs- und Spieleinheiten eine große Hilfe sein. In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden befähigt, Indoor-Übungen, die besonders in Stresssituationen schnell einsetzbar und anwendbar sind, für sich und ihre Ganztagsschule aufzubereiten und selbst zu erproben. Diese Veranstaltung lebt von Erfahrungen und Vorschlägen aus der Praxis. | Nr: 25F0260009 | Vom: 11.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 11.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 18 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bei Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich wenden:sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.03.'26 | Elterngespräche professionell gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Zu Hause kann mein Kind das aber!" Diese oder ähnliche Äußerungen kennt fast jede Lehrkraft. Tür- und Angelgespräche sowie geplante Elterngespräche stellen oft eine große Herausforderung für Lehrkräfte dar. Elterngespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften, bei denen die schulische und persönliche Entwicklung des Kindes im Fokus steht. Durch offene Kommunikation, gemeinsame Zielsetzung und kontinuierliche Zusammenarbeit können Eltern und Lehrkräfte die bestmögliche Förderung des Kindes erreichen. In der zweiteiligen Fortbildung erhalten die Teilnehmenden im Rahmen von Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und Rollenspielen Anregungen und Hilfe zum Thema. | Nr: 25F1473505-02 | Vom: 19.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 19.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Grundschule. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.03.'26 | Netzwerktreffen Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bereich Süd | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit diesem Netzwerktreffen wird die kollegiale Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen im Bereich Nord ermöglicht. Das Netzwerk umfasst vor allem Angebote zur Reflexion der Praxiserfahrungen in ausgewählten Schwerpunkten und die Bearbeitung vereinbarter aktueller Themen. Es ist darauf ausgerichtet, den kollegialen Erfahrungsaustausch zu fördern, voneinander zu lernen und Ideen bei bestehenden Problemen zu entwickeln. Im geschützten Raum reflektieren die Teilnehmenden pädagogische Fragestellungen, entwickeln konstruktive Lösungsvorschläge und lernen dabei die Methode der kollegialen Fallberatung kennen. Zudem können die Teilnehmenden ihre Fragen und individuellen Bedarfe zur nachfolgenden Begleitung und Beratung einbringen. | Nr: 25F0260004 | Vom: 25.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Ganztagsschulen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle, N. 2, N. | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Ihre Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich bis zum 14.08.2024 senden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.04.'26 | Schulformbezogene Netzwerke - thematische Beratung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-09 | Vom: 09.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 09.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.04.'26 | Netzwerktreffen Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bereich Nord | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit diesem Netzwerktreffen wird die kollegiale Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen im Bereich Nord ermöglicht. Das Netzwerk umfasst vor allem Angebote zur Reflexion der Praxiserfahrungen in ausgewählten Schwerpunkten und die Bearbeitung vereinbarter aktueller Themen. Es ist darauf ausgerichtet, den kollegialen Erfahrungsaustausch zu fördern, voneinander zu lernen und Ideen bei bestehenden Problemen zu entwickeln. Im geschützten Raum reflektieren die Teilnehmenden pädagogische Fragestellungen, entwickeln konstruktive Lösungsvorschläge und lernen dabei die Methode der kollegialen Fallberatung kennen. Zudem können die Teilnehmenden ihre Fragen und individuellen Bedarfe zur nachfolgenden Begleitung und Beratung einbringen. | Nr: 25F0260002 | Vom: 15.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 15.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Ganztagsschulen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Schwirz, Sibylle, N. 2, N. | Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Ihre Fragen und Anregungen zur Veranstaltung können Sie sich gern per Mail an mich bis zum 14.08.2024 senden: sibylle.schwirz@sachsen-anhalt.de.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.05.'26 | Zeugnisse kompetenzorientiert formulieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele von Ihnen stehen vor der Herausforderung, eine Klasse zu führen und zu organisieren – eine vielfältige und anspruchsvolle Aufgabe.
Zum Schulhalbjahr sowie zum Ende des Schulhalbjahres stehen die Lernentwicklungsberichte bzw. Zeugnisse Ihrer Schüler*innen an. Wie gestaltet sich das Lern- und Sozialverhalten? Welche Fortschritte gibt es? Wie groß ist der Wissenszuwachs? Welche Arbeitstechniken und -verfahren werden beherrscht? Welche Kompetenzen konnte das Kind verfestigen? Die Wiedergabe exakt, individuell und wertschätzend für das jeweilige Kind zu formulieren, ist nicht immer einfach. Nehmen Sie diese Herausforderung an und meistern Sie auch diese Hürde.
Ziel des kollegialen Austauschs ist es, Zeugnisse gemeinsam zu erstellen und zu evaluieren. Weiterhin bekommen Sie einen Einblick, wie die dazugehörigen Lernentwicklungsgespräche mit den Eltern aufbereitet werden können. | Nr: 25L1473005 | Vom: 05.05.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.05.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Elsholz, Jessica | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.06.'26 | Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was ist zu tun? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kindeswohlgefährdung ist das andauernde oder wiederholte Unterlassen fürsorglichen Handelns, das zu erheblichen Beeinträchtigungen der physischen und/oder psychischen Entwicklung des Kindes führt oder ein hohes Risiko solcher Folgen beinhaltet. In dieser Veranstaltung werden thematische Schwerpunkte unter Einbeziehung von Fallbeispielen aufgegriffen, zum Beispiel Rechtsgrundlagen zum Kinderschutz, Formen von Kindeswohlgefährdungen, Hilfs-und Unterstützungssysteme sowie Verfahren zur anonymen Fallberatung zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung.
Die Teilnehmenden erfahren und reflektieren Strategien und erforderliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verdachtsfällen der Kindeswohlgefährdung. | Nr: 25F0260006 | Vom: 10.06.'26 | 14:30 Uhr | bis: 10.06.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwirz, Sibylle | Dozent(en): Lodahl, Sandra, Schwirz, Sibylle | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.06.'26 | Schulformbezogene Netzwerke - Fallarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Ihnen Raum und Zeit, sich mit herausfordernden Fragen des Schulalltags zu beschäftigen. Im Wechsel finden offene Sprechstunden, thematische Beratungen und Kollegiale Fallberatung statt. Dabei reflektieren und diskutieren wir auch Fälle aus Ihrer Praxis und stärken so die professionelle Handlungssicherheit. | Nr: 25L1474110-11 | Vom: 11.06.'26 | 14:30 Uhr | bis: 11.06.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.06.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Karst, Dr. Raila | Dozent(en): Karst, Dr. Raila, Schwirz, Sibylle, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Adressatenkreis:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Grund- und Förderschulen, die im Primarbereich unterrichten und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot im Bereich "Schulformbezogene Netzwerke" belegt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|