23.09.'25 | Politische Bildung in „stürmischen“ Zeiten - wie umgehen mit Extremismus und Verschwörungserzählungen im Klassenzimmer? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die vielfachen Umbrüche und Krisenerscheinungen der Gegenwart erleben extremistische und durch Verschwörungserzählungen geprägte Bewegungen einen massiven Zulauf, der durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler auch in die Klassenzimmer getragen wird. Oftmals stellt das die Gestalterinnen und Gestalter von Bildungsprozessen vor große Herausforderungen, die in Ohnmacht und Ratlosigkeit münden - wie umgehen mit diesen Schülerinnen und Schülern? Ziel der Online-Veranstaltung wird es sein, ausgehend von Fallbeispielen Handlungsoptionen für den Fachunterricht, aber auch für das Gesamtwirkungsfeld Schule zu diskutieren.
Gemäß des demokratischen Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule handelt es sich bei dieser Veranstaltung um eine überfachliche Fortbildung, die sich ausdrücklich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer des Faches Sozialkunde richtet. | Nr: 25F2110043 | Vom: 23.09.'25 | 16:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 25L1300001-01 | Vom: 26.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne, Groth, Alexandra, Gehrt-Woitzik, Anke, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Tittel, Franziska | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.10.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300001-02 | Vom: 15.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 15.10.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.11.'25 | „Nicht schon wieder ein Plakat!“ - Kreative Methoden für den Sozialkundeunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Konstituierendes Prinzip bei der Planung des Sozialkundeunterrichts sind die fachdidaktischen Prinzipien mit ihren jeweiligen sequenzleitenden Makromethoden. Dabei stehen die Lehrkräfte vor der Herausforderung, diese Unterrichtseinheiten mit passenden Mikromethoden anzureichern, welche die Schülerinnen und Schüler bestmöglich für den Lernweg motivieren. Ziel dieser Online-Veranstaltung wird es sein, einen umfassenden Einblick in die vielfältigen methodischen Möglichkeiten für den Sozialkundeunterricht zu bekommen und diese vor dem Hintergrund ihres Einsatzes in verschiedenen Phasen des Unterrichts zu diskutieren. Darüber hinaus sollen auch digitale Einsatzmöglichkeiten vorgestellt werden. | Nr: 25F2110047 | Vom: 04.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Sozialkunde, Lernmethoden, Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.11.'25 | Lehrplanarbeit im Fach Sozialkunde - fachdidaktische Prinzipien als Rezept für erfolgreiche Sequenzplanungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden die zentralen fachdidaktischen Prinzipien im Fach Sozialkunde ausgehend vom Fachlehrplan theoretisch vorgestellt und ihre Relevanz für die Praxis diskutiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam eine Beispielsequenz für einen ausgewählten Kompetenzschwerpunkt zu erarbeiten. Dabei wird der Fokus auf der Fall-, Konflikt- und Problemorientierung liegen. | Nr: 25F2110045 | Vom: 11.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Da die Veranstaltung Grundlagenwissen bezüglich der Makromethoden bzw. fachdidaktischen Prinzipien im Fach Sozialkunde vermittelt, richtet sich die Veranstaltung ausdrücklich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg und Berufsanfänger. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.12.'25 | „Machen wir heute etwas Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Sozialkunde) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spiele besitzen mehr Potential, als eine Vertretungsstunde zu füllen. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zu motivieren und kompetenzorientierte Inhalte auf kreative Art und Weise zu vermitteln. In dieser Veranstaltung soll es im Rahmen einer Lerntheke die Möglichkeit geben, verschiedene analoge und digitale Spiele für den Unterricht kennenzulernen und im Anschluss daran themenspezifisch für das Fach Sozialkunde eigene Ideen zu entwicklen, auszuprobieren und zu diskutieren. | Nr: 25F2110049 | Vom: 02.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.11.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an die Lehrkräfte des Faches Sozialkunde. Parallel dazu gibt es eine Veranstaltung für das Fach Geschichte. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.12.'25- 06.12.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 25L1300001-05 | Vom: 05.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Tittel, Franziska, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.02.'26 | Demokratie erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine starke Demokratie bezeichnet. Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleitenden und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 25F1300005 | Vom: 24.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 24.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Ethik, Geschichte | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schwer, Benjamin | Dozent(en): Groth, Alexandra, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte laden Sie sich das Serious Game Rebel Inc. vor der Veranstaltung als App herunter - spielen dies aber noch nicht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 25L1300002-01 | Vom: 06.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Tittel, Franziska | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.03.'26 | Politische Bildung in „stürmischen“ Zeiten - wie umgehen mit Extremismus und Verschwörungserzählungen im Klassenzimmer? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die vielfachen Umbrüche und Krisenerscheinungen der Gegenwart erleben extremistische und durch Verschwörungserzählungen geprägte Bewegungen einen massiven Zulauf, der durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler auch in die Klassenzimmer getragen wird. Oftmals stellt das die Gestalterinnen und Gestalter von Bildungsprozessen vor große Herausforderungen, die in Ohnmacht und Ratlosigkeit münden - wie umgehen mit diesen Schülerinnen und Schülern? Ziel der Online-Veranstaltung wird es sein, ausgehend von Fallbeispielen Handlungsoptionen für den Fachunterricht, aber auch für das Gesamtwirkungsfeld Schule zu diskutieren.
Gemäß des demokratischen Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule handelt es sich bei dieser Veranstaltung um eine überfachliche Fortbildung, die sich ausdrücklich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer des Faches Sozialkunde richtet. | Nr: 25F2110044 | Vom: 24.03.'26 | 16:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.04.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300002-02 | Vom: 02.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 02.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.04.'26 | Lehrplanarbeit im Fach Sozialkunde - fachdidaktische Prinzipien als Rezept für erfolgreiche Sequenzplanungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden die zentralen fachdidaktischen Prinzipien im Fach Sozialkunde ausgehend vom Fachlehrplan theoretisch vorgestellt und ihre Relevanz für die Praxis diskutiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam eine Beispielsequenz für einen ausgewählten Kompetenzschwerpunkt zu erarbeiten. Dabei wird der Fokus auf der Fall-, Konflikt- und Problemorientierung liegen. | Nr: 25F2110046 | Vom: 21.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 21.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'26 | Kapazität: 10 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Da die Veranstaltung Grundlagenwissen bezüglich der Makromethoden bzw. fachdidaktischen Prinzipien im Fach Sozialkunde vermittelt, richtet sich die Veranstaltung ausdrücklich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg und Berufsanfänger. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.04.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300002-03 | Vom: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.04.'26 | „Nicht schon wieder ein Plakat!“ - Kreative Methoden für den Sozialkundeunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Konstituierendes Prinzip bei der Planung des Sozialkundeunterrichts sind die fachdidaktischen Prinzipien mit ihren jeweiligen sequenzleitenden Makromethoden. Dabei stehen die Lehrkräfte vor der Herausforderung, diese Unterrichtseinheiten mit passenden Mikromethoden anzureichern, welche die Schülerinnen und Schüler bestmöglich für den Lernweg motivieren. Ziel dieser Online-Veranstaltung wird es sein, einen umfassenden Einblick in die vielfältigen methodischen Möglichkeiten für den Sozialkundeunterricht zu bekommen und diese vor dem Hintergrund ihres Einsatzes in verschiedenen Phasen des Unterrichts zu diskutieren. Darüber hinaus sollen auch digitale Einsatzmöglichkeiten vorgestellt werden. | Nr: 25F2110048 | Vom: 28.04.'26 | 16:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Sozialkunde, Lernmethoden, Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.05.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300002-04 | Vom: 11.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 11.05.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.05.'26 | „Machen wir heute etwas Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Sozialkunde) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spiele besitzen mehr Potential, als eine Vertretungsstunde zu füllen. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zu motivieren und kompetenzorientierte Inhalte auf kreative Art und Weise zu vermitteln. In dieser Veranstaltung soll es im Rahmen einer Lerntheke die Möglichkeit geben, verschiedene analoge und digitale Spiele für den Unterricht kennenzulernen und im Anschluss daran themenspezifisch für das Fach Sozialkunde eigene Ideen zu entwicklen, auszuprobieren und zu diskutieren. | Nr: 25F2110050 | Vom: 12.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 12.05.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an die Lehrkräfte des Faches Sozialkunde. Parallel dazu gibt es eine Veranstaltung für das Fach Geschichte. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'26- 13.06.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 25L1300002-05 | Vom: 12.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Tittel, Franziska, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|