18.09.'25 | Fachtag Mathematik für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen - Innovativer und effizienter Mathematikunterricht: digital, differenziert und kompetenzorientiert | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Modernen Unterricht zu gestalten bedeutet, dass Lehrkräfte sich verändernden Anforderungen stellen müssen. So hat die Diskussion um den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht infolge der zugenommenen Vielfältigkeit eine neue Dimension erreicht. Zentral ist dabei die Frage nach didaktisch und methodisch sinnvoller Nutzung der digitalen Hilfsmittel. Eine größere Heterogenität der Schülerschaft fordert eine noch stärkere Differenzierung des Unterrichts, ohne dabei den gemeinsamen Lerngegenstand aus den Augen zu verlieren. Dafür sind auch das Diagnostizieren und Schließen von möglichen Lücken aus vorherigen Jahrgangsstufen unverzichtbar, um einen kohärenten Kompetenzaufbau über die gesamte Schullaufbahn und darüber hinaus zu ermöglichen. Unterricht sollte methodisch vielfältig sein und dabei das Lernen der einzelnen Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen. Allerdings ist es nicht nötig, Unterricht völlig neu zu denken. Vielmehr ist es wichtig, sich auf die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu besinnen und diese noch intensiver auszuschöpfen. So können bestehende gehaltvolle, kompetenzorientierte und differenzierte Aufgaben angepasst, weiterentwickelt und neudurchdacht weiterverwendet werden.
Beachten Sie bitte den Flyer mit dem Workshopangebot. Der Flyer ist im Downloadbereich zur Veranstaltung abgelegt.
Unterschiedliche Workshops, deren Themen aus den Wünschen der Mathematik-Lehrkräfte des Fachtags vom Oktober 2024 hervorgegangen sind, greifen diese Gedanken auf und geben den Teilnehmenden innovative Ideen für den Unterricht. | Nr: 25L1560100 | Vom: 18.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 18.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 100 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Brill, Thomas, Burggraf, Antje, Fliegner-Hoppstock, Uta, Friedrich, Paula, Knopf, Kathrin, Lootze, Sybille, Noack, Antje, Piper, Udo, Rach, Prof. Stefanie, Achilles, Dr. Anja, Labitzke, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für eine effiziente Teilnahme bringen Sie bitte die laut Workshopbeschreibung angegebenen Materialien mit.
Für einen Preis zwischen 4,00 und 7,00 Euro können Sie in der Mensa auf dem Campus der OVGU Mittagessen einnehmen. Aus Planungsgründen ist dafür eine Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie diese bitte wie gewöhnlich bei der Anmeldung zur Veranstaltung vor.
Die Bezahlung des Mittagessens erfolgt bar (individuell) in der Mensa. Unter dem folgenden Link können Sie drei Wochen vorher in den Speiseplan Einsicht nehmen.: https://www.studentenwerk-magdeburg.de/mensen-cafeterien/heute-in-unseren-mensen/
Die Einwahl in die Workshops erfolgt online nach Anmeldeschluss. Dazu erhalten Sie durch das Veranstaltungsmanagement eine E-Mail. | Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Fakultät für Mathematik | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.11.'25 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen: Raum und Form | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachlehrplan Mathematik bildet innerhalb der Sekundarstufen I und II in verschiedenen Kompetenzschwerpunkten den inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzbereich „Raum und Form“ ab. Dabei kommt dem aufbauenden Charakter der Inhalte und Kompetenzen große Bedeutung zu. In dieser Veranstaltung sollen Verteilungen diskutiert werden, die sich besonders gut eignen, um diesem kontinuierlichen Lernprozess gerecht zu werden. Es wird versucht, Schwerpunktsetzungen vorzunehmen, die in bestimmten Jahrgangsstufen zu erreichen sind. Anhand konkreter Planungsbeispiele werden Ideen für die praktische Umsetzung gegeben, die dann für den eigenen Unterricht adaptiert werden können. | Nr: 25F1560161 | Vom: 04.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium Leucorea Wittenberg - Haus Cranach | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.03.'26 | Entwicklung mathematischer Kompetenzen: Daten und Zufall | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachlehrplan Mathematik bildet innerhalb der Sekundarstufen I und II in verschiedenen Kompetenzschwerpunkten den inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzbereich „Daten und Zufall“ ab. Dabei kommt dem aufbauenden Charakter der Inhalte und Kompetenzen große Bedeutung zu. In dieser Veranstaltung sollen Verteilungen diskutiert werden, die sich besonders gut eignen, um diesem kontinuierlichen Lernprozess gerecht zu werden. Es wird versucht, Schwerpunktsetzungen vorzunehmen, die in bestimmten Jahrgangsstufen zu erreichen sind. Anhand konkreter Planungsbeispiele werden Ideen für die praktische Umsetzung gegeben, die dann für den eigenen Unterricht adaptiert werden können. | Nr: 25F1560162 | Vom: 03.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 03.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.02.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium Leucorea Wittenberg - Haus Cranach | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.05.'26 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 25F1560163 | Vom: 07.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 07.05.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium „Walter Gropius“ Dessau-Roßlau - Europaschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.05.'26 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 25F1560164 | Vom: 07.05.'26 | 18:30 Uhr | bis: 07.05.'26 | 20:45 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium Leucorea Wittenberg - Haus Cranach | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|