29.08.'25- 30.08.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 1: Kriteriengeleitete Unterrichtsplanung im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
29.08.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr
30.08.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In dieser fünfteiligen Fortbildungsreihe werden grundlegende fachdidaktische Konzepte und Methoden besprochen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern in der Schuleingangsphase abgestimmt sind. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mathematische Lernprozesse gezielt fördern und eine positive Lernumgebung schaffen können, um den Kindern einen erfolgreichen Einstieg in den Mathematikunterricht zu ermöglichen.
In dieser ersten Veranstaltung wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie ihren Mathematikunterricht anhand klarer Kriterien strukturiert und zielgerichtet planen können. Dabei werden wesentliche Aspekte wie die Auswahl von Inhalten, die Differenzierung im Unterricht und die Strukturierung von Lerneinheiten thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion des eigenen Unterrichts. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre bisherigen Unterrichtserfahrungen zu analysieren und zu hinterfragen, um ihre Planung und Praxis kontinuierlich zu verbessern. Methoden zur Förderung einer positiven Lernumgebung und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen werden ebenfalls thematisiert. | Nr: 25L1930001-01 | Vom: 29.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.08.'25 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
29.08.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
30.08.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de
| Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.09.'25- 20.09.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 2: Darstellungsvernetzung im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
19.09.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
20.09.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In diesem Teil der Fortbildungsreihe steht die Darstellungsvernetzung im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie verschiedene Repräsentationsebenen miteinander verbinden können, um ein umfassendes mathematisches Verständnis zu fördern. Ein zentraler Aspekt ist der Darstellungswechsel, also der Wechsel zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen, der den Schülerinnen und Schülern hilft, mathematische Konzepte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu vernetzen. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Tätigkeit und erhalten praxisorientierte Anregungen, wie sie das EIS Prinzip und Darstellungswechsel in ihrer Unterrichtsplanung integrieren können, um ein nachhaltiges und ganzheitliches mathematisches Lernen zu ermöglichen. | Nr: 25L1930001-02 | Vom: 19.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.09.'25 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Einzelmodulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen.
Die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
19.09.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
20.09.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.12.'25- 06.12.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 3: Wege zum Flexiblen Rechnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
05.12.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
06.12.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In diesem Teil der Fortbildungsreihe steht die Entwicklung von Flexibilität im Rechnen im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler zu einem flexiblen Umgang mit Zahlen und Rechenstrategien führen können. Flexibles Rechnen bedeutet, dass Kinder nicht nur mit festen Rechenverfahren vertraut sind, sondern auch in der Lage sind, verschiedene Strategien situativ zu wählen und anzuwenden, um Rechnungen zu lösen. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Rechenwege. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch gezielte Übungen und Aufgaben das kreative und flexible Denken der Kinder anregen können. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen, wie sie ihre Unterrichtsgestaltung so ausrichten, dass die Schülerinnen und Schüler ein starkes mathematisches Grundverständnis entwickeln und flexibel mit verschiedenen Rechenaufgaben umgehen können. Flexibles Rechnen wird damit nicht nur als Methode, sondern als Haltung im Mathematikunterricht verstanden, die den Kindern hilft, mathematische Zusammenhänge selbstständig zu erkennen und anzuwenden. | Nr: 25L1930001-03 | Vom: 05.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.12.'25 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.07.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Einzelmodulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen.
Die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
05.12.2025: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
06.12.2025: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 4: Differenzierung durch Aufgaben und Methoden im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
06.03.2026: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
07.03.2026: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In diesem Teil der Fortbildungsreihe liegt der Fokus auf der Differenzierung im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch gezielte Aufgabenstellungen und unterschiedliche methodische Ansätze auf die individuellen Lernvoraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen können. Differenzierung bedeutet, dass Lehrkräfte den verschiedenen Lernniveaus und -bedürfnissen gerecht werden, ohne den gemeinsamen Unterrichtsrahmen zu verlassen. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie „gute“ Aufgaben so gestaltet werden können, dass sie sowohl leistungsschwächeren als auch leistungsstärkeren Kindern gerecht werden. Die Teilnehmenden reflektieren, wie sie Differenzierung nicht nur durch die Auswahl von Aufgaben, sondern auch durch den gezielten Einsatz von Lernmaterialien und Sozialformen umsetzen können. Zudem werden Instrumente zur Beobachtung und Dokumentation des Lernfortschritts vorgestellt, die es den Lehrkräften ermöglichen, gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine adäquate Lerngelegenheit zu bieten und ihre individuellen Stärken beim Mathematiklernen zu fördern. | Nr: 25L1930001-04 | Vom: 06.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Einzelmodulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen.
Die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
06.03.2026: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
07.03.2026: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.04.'26- 11.04.'26 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuleingangsphase - Teil 5: Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Genaue Zeiten:
10.04.2026: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
11.04.2026: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
In diesem Teil der Fortbildungsreihe wird der Zusammenhang zwischen Diagnostik und gezielter Förderung im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase beleuchtet. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mithilfe diagnostischer Instrumente (z. B. ILeA plus) die Lernstände und -bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt erheben können, um individuelle Fördermaßnahmen abzuleiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von differenzierten Förderstrategien, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Hierzu gehören z. B. individuell zugeschnittene Übungsaufgaben, gezielte Wiederholungen oder die Integration von unterstützenden Materialien, die den Kindern helfen, ihre mathematischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ziel dieses Teils ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht effektiv miteinander zu verbinden und somit das Lernen jedes Kindes zu unterstützen und zu begleiten. | Nr: 25L1930001-05 | Vom: 10.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.04.'26 | 13:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.09.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Einzelmodulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen.
Die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung wird mit 11 Fortbildungsstunden bestätigt.
Genaue Zeiten:
10.04.2026: 9:00 Uhr – 14:30 Uhr und
11.04.2026: 9:00 Uhr – 13:15 Uhr
Übernachtungen nur auf Anfrage beim LISA Veranstaltungsmanagement: lisa-kursorganisation@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|