| 27.11.'25 | Deutsch als Zielsprache in der Berufsbildung (Teil 2)
Methoden zur Wortschatz- und Grammatikarbeit | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Aufbauend auf die Präsenzveranstaltung werden nun in diesem digitalen Fortbildungsangebot die Phasen der Wortschatzarbeit gemeinsam erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die induktive und deduktive Grammatikvermittlung im BVJ- S. Anhand praxiserprobter Beispiele erarbeiten die Lehrkräfte anschließend Unterrichtssettings zur Wortschatz- und Grammatikvermittlung für ihren Unterricht. | | Nr: 25L1750505-02 | | Vom: 27.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 17:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 20.11.'25 | | Kapazität: 30 | | Einordnung: überfachliche Themen, Deutsch als Zielsprache (DaZ) | | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Raetz, Anne | | Dozent(en): Raetz, Anne, Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Ort: | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 27.11.'25 | DaZ-Sprechstunde: Wo finde ich wichtige Dokumente des LSchA und des LISA und wobei helfen sie mir? | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Ihre Schüler sind mehrsprachig; in Ihrem Unterricht haben Sie verschiedene sprachliche Ausgangsniveaus und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Unterricht besser bzw. noch spezieller darauf ausrichten können?
Wünschen Sie sich Rat und Hilfestellungen zu den Themen Deutsch als Zielsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung? Möchten Sie sich mit anderen DaZ-Lehrkräften über Ihre Erfahrungen/ Fragen und Ideen austauschen?
Dann kommen Sie bitte gern in die DaZ-Sprechstunde (online), um Ihre Unterrichtssituation (mit uns) zu besprechen.
Diese monatlich stattfindende Sprechstunde ist selbstverständlich auch als einzelne Veranstaltung buchbar, für jeweils einen Donnerstag in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr.
Thematisches Intro dieser Dezember-Sprechstunde: Wo finde ich wichtige Dokumente des LSchA und des LISA und wobei helfen sie mir? | | Nr: 25F1750800-04 | | Vom: 27.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 13.11.'25 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Nodorf, Katrin | | Dozent(en): Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Die DaZ-Sprechstunde beinhaltet ein "thematisches Intro"; sie beginnt mit einem Input zu einer speziellen Fragestellung für den DaZ-Unterricht. | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 02.12.'25 | Sprache im Fach (Teil 2): Methoden und Unterrichtsbeispiele für einen sprachsensiblen Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Wenn Lernende über schwache Sprachkompetenz in der Unterrichtssprache Deutsch verfügen, können sie den fachlichen Inhalten schlecht folgen. Das gilt für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund.
Dieses digitale Fortbildungsangebot soll in drei kompakten Modulen (25L1750010-01-03) Überlegungen, Ansätze, Methoden und Tipps zum Aufbau (fach)sprachlicher Fertigkeiten vermitteln.
In diesem zweiten Modul werden konkrete Methoden des sprachsensiblen Unterrichts vorgestellt. Anhand von Beispielen diskutieren die Teilnehmenden Umsetzungsmöglichkeiten im Fachunterricht und entwickeln praxisnahe Lösungen für ihre pädagogische Praxis. | | Nr: 25L1750010-02 | | Vom: 02.12.'25 | 16:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 17:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 25.11.'25 | | Kapazität: 30 | | Einordnung: überfachliche Themen, Sprachsensibler Fachunterricht | | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, N. 1, N., Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 18.12.'25 | DaZ-Sprechstunde: Wie kann ich einen integrativen DaZ-Unterricht gestalten? | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Ihre Schüler sind mehrsprachig; in Ihrem Unterricht haben Sie verschiedene sprachliche Ausgangsniveaus und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Unterricht besser bzw. noch spezieller darauf ausrichten können.
Wünschen Sie sich Rat und Hilfestellungen zu den Themen Deutsch als Zielsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung? Möchten Sie sich mit anderen DaZ-Lehrkräften über Ihre Erfahrungen/ Fragen und Ideen austauschen?
Dann kommen Sie bitte gern in die DaZ-Sprechstunde (online), um Ihre Unterrichtssituation (mit uns) zu besprechen.
Diese monatlich stattfindende Sprechstunde ist selbstverständlich auch als einzelne Veranstaltung buchbar, für jeweils einen Donnerstag in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr.
Thematisches Intro der Sprechstunde im Dezember: Wie kann ich einen integrativen DaZ-Unterricht gestalten? | | Nr: 25F1750800-05 | | Vom: 18.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.12.'25 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 04.12.'25 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Nodorf, Katrin | | Dozent(en): Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Die DaZ-Sprechstunde beinhaltet ein "thematisches Intro"; sie beginnt mit einem Input zu einer speziellen Fragestellung für den DaZ-Unterricht. | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 13.01.'26 | Sprache im Fach (Teil 3): Sprachsensible Aufgabengestaltung im Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Wenn Lernende über schwache Sprachkompetenz in der Unterrichtssprache Deutsch verfügen, können sie den fachlichen Inhalten schlecht folgen. Das gilt für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund.
Dieses digitale Fortbildungsangebot soll in drei kompakten Modulen (25L1750010-01-03) Überlegungen, Ansätze, Methoden und Tipps zum Aufbau (fach)sprachlicher Fertigkeiten vermitteln.
In diesem dritten Modul steht die sprachsensible Aufgabengestaltung im Fokus. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sprachliche Hürden in der Formulierung von Aufgaben zu erkennen und auf unterschiedliche Weise zu überwinden. | | Nr: 25L1750010-03 | | Vom: 13.01.'26 | 16:00 Uhr | bis: 13.01.'26 | 17:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 07.01.'26 | | Kapazität: 30 | | Einordnung: überfachliche Themen, Sprachsensibler Fachunterricht | | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | | Dozent(en): Nodorf, Katrin, Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, N. 1, N. | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 29.01.'26 | DaZ-Sprechstunde: „Du musst doch Deutsch lernen.“ – ist Mehrsprachigkeit dabei sinnvoll? | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Ihre Schüler sind mehrsprachig; in Ihrem Unterricht haben Sie verschiedene sprachliche Ausgangsniveaus und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Unterricht besser bzw. noch spezieller darauf ausrichten können?
Wünschen Sie sich Rat und Hilfestellungen zu den Themen Deutsch als Zielsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung? Möchten Sie sich mit anderen DaZ-Lehrkräften über Ihre Erfahrungen/ Fragen und Ideen austauschen?
Dann kommen Sie bitte gern in die DaZ-Sprechstunde (online), um Ihre Unterrichtssituation (mit uns) zu besprechen.
Diese monatlich stattfindende Sprechstunde ist selbstverständlich auch als einzelne Veranstaltung buchbar, für jeweils einen Donnerstag in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr.
Das thematische Intro für die Januar-Sprechstunde: „Du musst doch Deutsch lernen.“ – ist Mehrsprachigkeit dabei sinnvoll? | | Nr: 25F1750800-06 | | Vom: 29.01.'26 | 15:00 Uhr | bis: 29.01.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 15.01.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Nodorf, Katrin | | Dozent(en): Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Die DaZ-Sprechstunde beinhaltet ein "thematisches Intro"; sie beginnt mit einem Input zu einer speziellen Fragestellung für den DaZ-Unterricht. | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 26.02.'26 | DaZ-Sprechstunde: Wo stehen meine Schüler im DaZ-Unterricht? Einschätzungen transparent und differenziert formulieren | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Ihre Schüler sind mehrsprachig; in Ihrem Unterricht haben Sie verschiedene sprachliche Ausgangsniveaus und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Unterricht besser bzw. noch spezieller darauf ausrichten können?
Wünschen Sie sich Rat und Hilfestellungen zu den Themen Deutsch als Zielsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung? Möchten Sie sich mit anderen DaZ-Lehrkräften über Ihre Erfahrungen/ Fragen und Ideen austauschen?
Dann kommen Sie bitte gern in die DaZ-Sprechstunde (online), um Ihre Unterrichtssituation (mit uns) zu besprechen.
Diese monatlich stattfindende Sprechstunde ist selbstverständlich auch als einzelne Veranstaltung buchbar, für jeweils einen Donnerstag in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr.
Das thematische Intro der Februar-Sprechstunde: Einschätzungen transparent und differenziert formulieren. | | Nr: 25F1750800-07 | | Vom: 26.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 08.01.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Nodorf, Katrin | | Dozent(en): Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Die DaZ-Sprechstunde beinhaltet ein "thematisches Intro"; sie beginnt mit einem Input zu einer speziellen Fragestellung für den DaZ-Unterricht. | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 26.03.'26 | Erfolgreich mit Fachtexten arbeiten – ein Praxistipp | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Verstehendes Lesen von Fachtexten ist eine Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Besonders in der Berufsschule kann diese Kompetenz Lernende mit Deutsch als Zielsprache vor große Herausforderungen stellen. In dieser Fortbildung erarbeiten Sie gemeinsam mit den beiden Dozentinnen Strategien, mit Hilfe derer Sie Ihre Lernenden beim verstehenden Lesen von Fachtexten in der Berufsschule noch besser unterstützen können. Die Teilnehmenden lernen Bearbeitungstechniken und Werkzeuge, insbesondere zur Vorentlastung von Fachtexten der Berufsbildung an ausgewählten Beispielen kennen. | | Nr: 25L1750507 | | Vom: 26.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 17:30 Uhr | | Anmeldeschluss: 18.03.'26 | | Kapazität: 30 | | Einordnung: überfachliche Themen, Sprachsensibler Fachunterricht | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | | Dozent(en): Raetz, Anne, Nodorf, Katrin, Bentele, Dr. Babett | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 26.03.'26 | DaZ-Sprechstunde: Mündliche Kommunikation: Wie gehe ich mit den Fehlern um und auf die Fehler ein? | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Ihre Schüler sind mehrsprachig; in Ihrem Unterricht haben Sie verschiedene sprachliche Ausgangsniveaus und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Unterricht besser bzw. noch spezieller darauf ausrichten können?
Wünschen Sie sich Rat und Hilfestellungen zu den Themen Deutsch als Zielsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung? Möchten Sie sich mit anderen DaZ-Lehrkräften über Ihre Erfahrungen/ Fragen und Ideen austauschen?
Dann kommen Sie bitte gern in die DaZ-Sprechstunde (online), um Ihre Unterrichtssituation (mit uns) zu besprechen.
Diese monatlich stattfindende Sprechstunde ist selbstverständlich auch als einzelne Veranstaltung buchbar, für jeweils einen Donnerstag in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr.
Das thematische Intro für die März-Sprechstunde: Mündliche Kommunikation: Wie gehe ich mit den Fehlern um und auf die Fehler ein? | | Nr: 25F1750800-08 | | Vom: 26.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 12.03.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Nodorf, Katrin | | Dozent(en): Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Die DaZ-Sprechstunde beinhaltet ein "thematisches Intro"; sie beginnt mit einem Input zu einer speziellen Fragestellung für den DaZ-Unterricht. | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 30.04.'26 | DaZ-Sprechstunde: Spracharbeit über Interkulturalität in Songs | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Ihre Schüler sind mehrsprachig; in Ihrem Unterricht haben Sie verschiedene sprachliche Ausgangsniveaus und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Unterricht besser bzw. noch spezieller darauf ausrichten können?
Wünschen Sie sich Rat und Hilfestellungen zu den Themen Deutsch als Zielsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung? Möchten Sie sich mit anderen DaZ-Lehrkräften über Ihre Erfahrungen/ Fragen und Ideen austauschen?
Dann kommen Sie bitte gern in die DaZ-Sprechstunde (online), um Ihre Unterrichtssituation (mit uns) zu besprechen.
Diese monatlich stattfindende Sprechstunde ist selbstverständlich auch als einzelne Veranstaltung buchbar, für jeweils einen Donnerstag in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr.
Thematisches Intro dieser Sprechstunde im April: Spracharbeit über Interkulturalität in Songs. | | Nr: 25F1750800-09 | | Vom: 30.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 30.04.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 16.04.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Nodorf, Katrin | | Dozent(en): Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Die DaZ-Sprechstunde beinhaltet ein "thematisches Intro"; sie beginnt mit einem Input zu einer speziellen Fragestellung für den DaZ-Unterricht. | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 21.05.'26 | DaZ-Sprechstunde: Komplexübung kreativ: Hören-Schreiben-Sprechen-Spielen/ Singen | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Ihre Schüler sind mehrsprachig; in Ihrem Unterricht haben Sie verschiedene sprachliche Ausgangsniveaus und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Unterricht besser bzw. noch spezieller darauf ausrichten können?
Wünschen Sie sich Rat und Hilfestellungen zu den Themen Deutsch als Zielsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung? Möchten Sie sich mit anderen DaZ-Lehrkräften über Ihre Erfahrungen/ Fragen und Ideen austauschen?
Dann kommen Sie bitte gern in die DaZ-Sprechstunde (online), um Ihre Unterrichtssituation (mit uns) zu besprechen.
Diese monatlich stattfindende Sprechstunde ist selbstverständlich auch als einzelne Veranstaltung buchbar, für jeweils einen Donnerstag in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr.
Im Mai startet die Sprechstunde mit einem thematischen Intro zu: Komplexübung kreativ: Hören-Schreiben-Sprechen-Spielen/ Singen. | | Nr: 25F1750800-10 | | Vom: 21.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 21.05.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 07.05.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Nodorf, Katrin | | Dozent(en): Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Die DaZ-Sprechstunde beinhaltet ein "thematisches Intro"; sie beginnt mit einem Input zu einer speziellen Fragestellung für den DaZ-Unterricht. | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 25.06.'26 | DaZ-Sprechstunde: Was-wozu-wie? – eine didaktische-methodische Reflexion zwischen Anspruch und Realität | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Ihre Schüler sind mehrsprachig; in Ihrem Unterricht haben Sie verschiedene sprachliche Ausgangsniveaus und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Unterricht besser bzw. noch spezieller darauf ausrichten können?
Wünschen Sie sich Rat und Hilfestellungen zu den Themen Deutsch als Zielsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung? Möchten Sie sich mit anderen DaZ-Lehrkräften über Ihre Erfahrungen/ Fragen und Ideen austauschen?
Dann kommen Sie bitte gern in die DaZ-Sprechstunde (online), um Ihre Unterrichtssituation (mit uns) zu besprechen.
Diese monatlich stattfindende Sprechstunde ist selbstverständlich auch als einzelne Veranstaltung buchbar, für jeweils einen Donnerstag in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr.
Thematisches Intro in dieser Juni-Onlineveranstaltung: Was-wozu-wie? – eine didaktische-methodische Reflexion zwischen Anspruch und Realität. | | Nr: 25F1750800-11 | | Vom: 25.06.'26 | 15:00 Uhr | bis: 25.06.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 11.06.'26 | | Kapazität: 20 | | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | | Leiter der Veranstaltung: Nodorf, Katrin | | Dozent(en): Nodorf, Katrin | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | | Bemerkungen: Die DaZ-Sprechstunde beinhaltet ein "thematisches Intro"; sie beginnt mit einem Input zu einer speziellen Fragestellung für den DaZ-Unterricht. | | Ort: Online | | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|