04.09.'25- 05.09.'25 | Das Fundament und Basis des PL | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird der "Kerngedanke" des PL behandelt.
"Von der Tätigkeit zur Bildung". Folgende Fragen - Wie gelangt der Schüler immer wieder zu neuen Aufgaben? Wie werden sie reflektiert? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus? - werden gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtert und an Hand von Beispielen unterlegt.
Außerdem erarbeiten die Teilnehmden die Rollenvielfalt eines Pädagogen im PL und die Bedeutung dessen für die Arbeit mit diesem besonderen Schülerklientel.
"Die Rollenvielfalt der Pädagogen im PL"
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501001-01 | Vom: 04.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 05.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Produktives Lernen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.09.'25 | Antragstellung PL Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25L1501007 | Vom: 25.09.'25 | 11:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Produktives Lernen | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Rösemann, Jutta, Noack, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleiter - stellvertr. Schulleiter - Fortbildner - Schulentwicklungsberater - schulfachliche Referenten - interne Veranstaltung | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.11.'25- 06.11.'25 | Die Schüler im PL – Wer sind sie und was bringen sie mit? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es um die Erstellung des Individuellen Lernplans. Es werden Methoden aufgezeigt und ausprobiert, wie es den Schülerinnen und Schülern gelingt, sich selbst Aufgaben zu stellen und zu bearbeiten.
Natürlich müssen diese Aufgaben auch bewertet werden. Deshalb beschäftigen wir uns mit der individuellen Bewertung im Produktiven Lernen, ihren Eigenheiten und Vorzügen.
Bildungsberatung im Produktiven Lernen orientiert sich an der Grundhaltung von Carl Rogers. In der Veranstaltung werden Grundsätze und die Gestaltung der individuellen Bildungsberatung erläutert und an konkreten Beispielen vertieft, so dass jeder Teilnehmende in der Lage ist, die Bildungsberatung durchzuführen.
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501002-02 | Vom: 05.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Produktives Lernen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.11.'25- 27.11.'25 | Die Kommunikationsgruppen und die Fächer im PL | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist der Gestaltung und der Bedeutung der Kommunikationsgruppe im Produktiven Lernen und den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch sowie den Lernbereichen gewidmet.
Es werden Methoden und Herangehensweisen zur Gestaltung der Kommunikationsgruppe vorgestellt und ausprobiert.
Für den Lernbereich werden Themen und Projekte vorgestellt, die eine individuelle Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler erlauben.
Auch für die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch werden erprobte Materialien und Themen angeboten. Im Mittelpunkt aller Fächer steht natürlich die individuellen Bewertung. Auch hier werden wir an konkreten Beispielen die Herangehensweise erläutern und üben.
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501003-03 | Vom: 26.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Produktives Lernen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.01.'26- 15.01.'26 | Zwei Jahre PL - eine Zusammenfassung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es speziell um das Aufnahmeverfahren im Produktiven Lernen, die Gestaltung der Orientierungsphase und der Teamfestigungsphase. Es werden Methoden vorgestellt und Materialien erprobt.
Zusammenfassend sollen die Teilnehmenden ihre Orientierungsphase planen, die Ergebnisse kritisch betrachten und evaluieren.
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501004-04 | Vom: 14.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 15.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.12.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Produktives Lernen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.03.'26- 19.03.'26 | Der Lernbereich im PL | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Lernbereich im Produktiven Lernen stellt immer wieder große Herausforderungen an die Pädagogen. In dieser Fortbildung wollen wir Anregungen zur schülergerechten und interessanten Gestaltung dieses Faches geben. Beginnend am ersten Tag mit einer Betriebsbesichtigung und daran anschließenden Veranstaltung im Lutherhaus möchten wir am nächten Tag daran arbeiten, wie man diese Informationen aufarbeiten und in Projekten zum Lernbereich einbringen kann. Ziel ist es, diese Informationen für alle im PL arbeitenden Pädagogen zur Verfügung zu stellen. | Nr: 25L1501006 | Vom: 18.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 19.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Produktives Lernen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Rösemann, Jutta, Noack, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.05.'26- 21.05.'26 | Abschluss der einjährigen Veranstaltung Produktives Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Rückblick auf das Fortbildungsjahr zu legen. Gemeinsam zu den Scherpunkten zu reflektieren, was war und was kommen sollte, damit es für die Teilnehmer weiter erfolgreich oder überhaupt erfolgreich wird.
Außerdem erfolgt hier die Übergabe der Zertifikate.
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501005-05 | Vom: 20.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 21.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Produktives Lernen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|