29.09.'25 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt einer Fortbildungsreihe. Hier sollen erste Fragen und Zielstellungen geklärt werden. Der weitere Verlauf der Veranstaltung wird mit allen Teilnehmenden besprochen. | Nr: 25F1750001-01 | Vom: 29.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: überfachliche Themen, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Auftakt einer Reihe und wird durch eine Hospitationen (25F1750001-02 und 25F1750001-03) und die Abschlussveranstaltung (25F1750001-04) vervollständigt. Die Auftaktveranstaltung sowie eine Hospitation und die Abschlussveranstaltung sollten besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.10.'25 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Dieser Unterrichtsbesuch ist Teil einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750001-03 | Vom: 02.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 02.10.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 5 | Einordnung: überfachliche Themen, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750001-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750002-04) vervollständigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.10.'25 | Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Dieser Unterrichtsbesuch ist Teil einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750001-02 | Vom: 06.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 06.10.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 5 | Einordnung: überfachliche Themen, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750001-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750001-04) vervollständigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.10.'25 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Diese Veranstaltung ist der Abschluss einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750001-04 | Vom: 27.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 27.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: überfachliche Themen, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750001-01) und Unterrichtsbesuche (25F1750001-02, 25F1750001-03) vervollständigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.11.'25 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildung ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei steht die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten im Mittelpunkt. | Nr: 25F1750002 | Vom: 10.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 10.11.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Mathematik, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (25F1750003, 25F1750004) | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.11.'25 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 25F1750003 | Vom: 18.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 18.11.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 5 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Mathematik, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (25F1750002). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.11.'25 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 25F1750004 | Vom: 25.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 25.11.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.11.'25 | Kapazität: 5 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Mathematik, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (25F1750002). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.02.'26 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt einer Fortbildungsreihe. Hier sollen erste Fragen und Zielstellungen geklärt werden. Der weitere Verlauf der Veranstaltung wird mit allen Teilnehmenden besprochen. | Nr: 25F1750005-01 | Vom: 16.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 16.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750005-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750005-04) vervollständigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.02.'26 | Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Dieser Unterrichtsbesuch ist Teil einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750005-02 | Vom: 19.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 19.02.'26 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.02.'26 | Kapazität: 5 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750005-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750005-04) vervollständigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.03.'26 | Differenzierung in der Grundschule - ein Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Dieser Unterrichtsbesuch ist Teil einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750005-03 | Vom: 03.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.03.'26 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'26 | Kapazität: 5 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750005-01) und die Abschlussveranstaltung (25F1750005-04) vervollständigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.03.'26 | Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte Gesamtmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik)“:
Die Basiskompetenzen Lesen und Schreiben sind Voraussetzung und Handwerkszeug für das weiterführende Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik)“ gibt in seiner Gesamtheit einen umfangreichen Einblick in die Gestaltung des Anfangsunterrichtes. Zur Initiierung, Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen benötigen Lehrkräfte fachliches Wissen, ein Repertoire an didaktischen Grundlagen sowie praxistaugliche Lehr- und Lernmethoden. In den verschiedenen Veranstaltungen innerhalb des Gesamtmoduls können die Teilnehmenden ihre fachlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen jeweils in Bezug zu ausgewählten Inhaltskomplexen des Lehrplans in theoretischen und praktischen Phasen weiterentwickeln. Auf der Basis der gewonnenen Einsichten werden sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und zur Gestaltung differenzierter Lernangebote weiter gestärkt.
Organisation Gesamtmodul:
Das fachbezogene didaktische Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ umfasst insgesamt 66 Fortbildungsstunden. Es besteht aus sechs Einzelveranstaltungen, von denen fünf Veranstaltungen als zweitägige Onlineveranstaltungen stattfinden. Die fünf Einzelveranstaltungen werden ergänzt durch eine weitere sechsstündige Tagesveranstaltung in Präsenzform an der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle (Saale) mit Unterrichtsbesuch, die sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher richtet. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch wird dreimal angeboten. Die Teilnehmeranzahl hierfür ist jeweils begrenzt. Die verschiedenen Veranstaltungen können sowohl innerhalb eines Schuljahres als auch in abweichender Reihenfolge schuljahresübergreifend besucht werden. Daneben ist es möglich, nur ausgewählte Einzelveranstaltungen des Fortbildungsmoduls zu besuchen.
Überblick über die angebotenen Einzelveranstaltungen des Gesamtmoduls im Schuljahr 2025/2026:
25L 1475 100-01 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 1: Wege in den Schriftspracherwerb (01./02.10.2025)
25L 1475 100-02 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 2: Leselernprozesse (10./11.11.2025)
25L 1475 100-03 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 3: Handschreiben (15./16.01.2026)
25L 1475 100-04 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten (26./27.02.2026)
25L 1475 100-05 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 5: Richtig schreiben (11./12.05.2026)
Von den folgenden drei Veranstaltungen mit Unterrichtsbesuch kann nur ein Angebot ausgewählt werden. Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang, insbesondere vor Abschluss der Professionalisierungsphase. Danach werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch ist als ergänzender Praxiseinblick zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls zu verstehen. Es ist daher erforderlich, diese in Kombination mit anderen Veranstaltungen des Moduls zu besuchen.
25L 1475 100-06 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch (10.03.2026)
25L 1475 100-07 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch (14.04.2026)
25L 1475 100-08 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch (28.04.2026)
Adressatenkreis:
Die Onlineveranstaltungen des Gesamtmoduls „Deutsch in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik)“ richten sich an Grund- und Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg, die in der Schuleingangsphase das Unterrichtsfach Deutsch unterrichten bzw. unterrichten werden und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Bei Überzeichnung des Angebots werden vorrangig Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg berücksichtigt, die sich in der Professionalisierungsphase befinden. Für die Präsenzveranstaltungen mit Schulbesuch gelten die o.g. Ausführungen. Für Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot einmalig im entsprechend absolvierten Stundenumfang in der Professionalisierungsphase als Modul „Fachbezogene Didaktik“ oder „individuelle Fortbildung“ und im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum als „Fachbezogenes Fleximodul“ genutzt werden.
Inhalte Teil 6: Unterrichtsbesuch
Literarisches Lernen bedeutet mehr als das Entwickeln einer reinen Lesekompetenz. Besondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind nötig, um literarisch-ästhetische Texte erschließen und letztendlich genießen zu können. Auch der produktive Versuch, eigene Texte hervorzubringen gehört zu diesem Lernbereich. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll das literarische Lernen in der Schuleingangsphase umfassend betrachtet werden. Die Teilnehmenden lernen anhand praktischer Beispiele und der Hospitation einer Unterrichtsstunde Möglichkeiten kennen, das literarische Lernen auf der Grundlage des Lehrplans bereits in der Schuleingangsphase zu fördern und zu begleiten. | Nr: 25L1475100-06 | Vom: 10.03.'26 | 08:00 Uhr | bis: 10.03.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 7 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Röhrborn, Ines, Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang, insbesondere vor Abschluss der Professionalisierungsphase. Danach werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.03.'26 | Differenzierung im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildungsreihe reflektiert und diskutiert werden.
Diese Veranstaltung ist der Abschluss einer Fortbildungsreihe. | Nr: 25F1750005-04 | Vom: 23.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 23.03.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe und wird durch eine Auftaktveranstaltung (25F1750005-01) und Unterrichtsbesuche (25F1750005-02, 25F1750005-03) vervollständigt. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.04.'26 | Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte Gesamtmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik)“:
Die Basiskompetenzen Lesen und Schreiben sind Voraussetzung und Handwerkszeug für das weiterführende Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik)“ gibt in seiner Gesamtheit einen umfangreichen Einblick in die Gestaltung des Anfangsunterrichtes. Zur Initiierung, Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen benötigen Lehrkräfte fachliches Wissen, ein Repertoire an didaktischen Grundlagen sowie praxistaugliche Lehr- und Lernmethoden. In den verschiedenen Veranstaltungen innerhalb des Gesamtmoduls können die Teilnehmenden ihre fachlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen jeweils in Bezug zu ausgewählten Inhaltskomplexen des Lehrplans in theoretischen und praktischen Phasen weiterentwickeln. Auf der Basis der gewonnenen Einsichten werden sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und zur Gestaltung differenzierter Lernangebote weiter gestärkt.
Organisation Gesamtmodul:
Das fachbezogene didaktische Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ umfasst insgesamt 66 Fortbildungsstunden. Es besteht aus sechs Einzelveranstaltungen, von denen fünf Veranstaltungen als zweitägige Onlineveranstaltungen stattfinden. Die fünf Einzelveranstaltungen werden ergänzt durch eine weitere sechsstündige Tagesveranstaltung in Präsenzform an der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle (Saale) mit Unterrichtsbesuch, die sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher richtet. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch wird dreimal angeboten. Die Teilnehmeranzahl hierfür ist jeweils begrenzt. Die verschiedenen Veranstaltungen können sowohl innerhalb eines Schuljahres als auch in abweichender Reihenfolge schuljahresübergreifend besucht werden. Daneben ist es möglich, nur ausgewählte Einzelveranstaltungen des Fortbildungsmoduls zu besuchen.
Überblick über die angebotenen Einzelveranstaltungen des Gesamtmoduls im Schuljahr 2025/2026:
25L 1475 100-01 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 1: Wege in den Schriftspracherwerb (01./02.10.2025)
25L 1475 100-02 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 2: Leselernprozesse (10./11.11.2025)
25L 1475 100-03 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 3: Handschreiben (15./16.01.2026)
25L 1475 100-04 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten (26./27.02.2026)
25L 1475 100-05 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 5: Richtig schreiben (11./12.05.2026)
Von den folgenden drei Veranstaltungen mit Unterrichtsbesuch kann nur ein Angebot ausgewählt werden. Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang, insbesondere vor Abschluss der Professionalisierungsphase. Danach werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch ist als ergänzender Praxiseinblick zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls zu verstehen. Es ist daher erforderlich, diese in Kombination mit anderen Veranstaltungen des Moduls zu besuchen.
25L 1475 100-06 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch (10.03.2026)
25L 1475 100-07 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch (14.04.2026)
25L 1475 100-08 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch (28.04.2026)
Adressatenkreis:
Die Onlineveranstaltungen des Gesamtmoduls „Deutsch in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik)“ richten sich an Grund- und Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg, die in der Schuleingangsphase das Unterrichtsfach Deutsch unterrichten bzw. unterrichten werden und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Bei Überzeichnung des Angebots werden vorrangig Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg berücksichtigt, die sich in der Professionalisierungsphase befinden. Für die Präsenzveranstaltungen mit Schulbesuch gelten die o.g. Ausführungen. Für Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot einmalig im entsprechend absolvierten Stundenumfang in der Professionalisierungsphase als Modul „Fachbezogene Didaktik“ oder „individuelle Fortbildung“ und im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum als „Fachbezogenes Fleximodul“ genutzt werden.
Inhalte Teil 6: Unterrichtsbesuch
Literarisches Lernen bedeutet mehr als das Entwickeln einer reinen Lesekompetenz. Besondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind nötig, um literarisch-ästhetische Texte erschließen und letztendlich genießen zu können. Auch der produktive Versuch, eigene Texte hervorzubringen gehört zu diesem Lernbereich. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll das literarische Lernen in der Schuleingangsphase umfassend betrachtet werden. Die Teilnehmenden lernen anhand praktischer Beispiele und der Hospitation einer Unterrichtsstunde Möglichkeiten kennen, das literarische Lernen auf der Grundlage des Lehrplans bereits in der Schuleingangsphase zu fördern und zu begleiten. | Nr: 25L1475100-07 | Vom: 14.04.'26 | 08:00 Uhr | bis: 14.04.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.11.'25 | Kapazität: 7 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Nitschka, Jeannette, Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang, insbesondere vor Abschluss der Professionalisierungsphase. Danach werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.04.'26 | Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Inhalte Gesamtmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik)“:
Die Basiskompetenzen Lesen und Schreiben sind Voraussetzung und Handwerkszeug für das weiterführende Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik)“ gibt in seiner Gesamtheit einen umfangreichen Einblick in die Gestaltung des Anfangsunterrichtes. Zur Initiierung, Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen benötigen Lehrkräfte fachliches Wissen, ein Repertoire an didaktischen Grundlagen sowie praxistaugliche Lehr- und Lernmethoden. In den verschiedenen Veranstaltungen innerhalb des Gesamtmoduls können die Teilnehmenden ihre fachlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen jeweils in Bezug zu ausgewählten Inhaltskomplexen des Lehrplans in theoretischen und praktischen Phasen weiterentwickeln. Auf der Basis der gewonnenen Einsichten werden sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und zur Gestaltung differenzierter Lernangebote weiter gestärkt.
Organisation Gesamtmodul:
Das fachbezogene didaktische Fortbildungsmodul „Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase“ umfasst insgesamt 66 Fortbildungsstunden. Es besteht aus sechs Einzelveranstaltungen, von denen fünf Veranstaltungen als zweitägige Onlineveranstaltungen stattfinden. Die fünf Einzelveranstaltungen werden ergänzt durch eine weitere sechsstündige Tagesveranstaltung in Präsenzform an der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle (Saale) mit Unterrichtsbesuch, die sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher richtet. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch wird dreimal angeboten. Die Teilnehmeranzahl hierfür ist jeweils begrenzt. Die verschiedenen Veranstaltungen können sowohl innerhalb eines Schuljahres als auch in abweichender Reihenfolge schuljahresübergreifend besucht werden. Daneben ist es möglich, nur ausgewählte Einzelveranstaltungen des Fortbildungsmoduls zu besuchen.
Überblick über die angebotenen Einzelveranstaltungen des Gesamtmoduls im Schuljahr 2025/2026:
25L 1475 100-01 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 1: Wege in den Schriftspracherwerb (01./02.10.2025)
25L 1475 100-02 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 2: Leselernprozesse (10./11.11.2025)
25L 1475 100-03 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 3: Handschreiben (15./16.01.2026)
25L 1475 100-04 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 4: Erzählen und Schreiben von Texten (26./27.02.2026)
25L 1475 100-05 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 5: Richtig schreiben (11./12.05.2026)
Von den folgenden drei Veranstaltungen mit Unterrichtsbesuch kann nur ein Angebot ausgewählt werden. Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang, insbesondere vor Abschluss der Professionalisierungsphase. Danach werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. Die Veranstaltung mit Unterrichtsbesuch ist als ergänzender Praxiseinblick zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls zu verstehen. Es ist daher erforderlich, diese in Kombination mit anderen Veranstaltungen des Moduls zu besuchen.
25L 1475 100-06 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch (10.03.2026)
25L 1475 100-07 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch (14.04.2026)
25L 1475 100-08 Deutsch unterrichten in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik) – Teil 6: Unterrichtsbesuch (28.04.2026)
Adressatenkreis:
Die Onlineveranstaltungen des Gesamtmoduls „Deutsch in der Schuleingangsphase (Fachdidaktik)“ richten sich an Grund- und Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg, die in der Schuleingangsphase das Unterrichtsfach Deutsch unterrichten bzw. unterrichten werden und sich in der begleiteten Professionalisierungsphase befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Bei Überzeichnung des Angebots werden vorrangig Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg berücksichtigt, die sich in der Professionalisierungsphase befinden. Für die Präsenzveranstaltungen mit Schulbesuch gelten die o.g. Ausführungen. Für Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher kann das Fortbildungsangebot einmalig im entsprechend absolvierten Stundenumfang in der Professionalisierungsphase als Modul „Fachbezogene Didaktik“ oder „individuelle Fortbildung“ und im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum als „Fachbezogenes Fleximodul“ genutzt werden.
Inhalte Teil 6: Unterrichtsbesuch
Literarisches Lernen bedeutet mehr als das Entwickeln einer reinen Lesekompetenz. Besondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind nötig, um literarisch-ästhetische Texte erschließen und letztendlich genießen zu können. Auch der produktive Versuch, eigene Texte hervorzubringen gehört zu diesem Lernbereich. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll das literarische Lernen in der Schuleingangsphase umfassend betrachtet werden. Die Teilnehmenden lernen anhand praktischer Beispiele und der Hospitation einer Unterrichtsstunde Möglichkeiten kennen, das literarische Lernen auf der Grundlage des Lehrplans bereits in der Schuleingangsphase zu fördern und zu begleiten. | Nr: 25L1475100-08 | Vom: 28.04.'26 | 08:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.12.'25 | Kapazität: 7 | Einordnung: Deutsch | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Röhrborn, Ines | Dozent(en): Nitschka, Jeannette, Röhrborn, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bei Überzeichnung der Präsenzveranstaltungen mit Unterrichtsbesuch haben Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher Vorrang, insbesondere vor Abschluss der Professionalisierungsphase. Danach werden Grundschullehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich im ersten Jahr im Schuldienst befinden, vorrangig berücksichtigt. | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.05.'26 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildung ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei steht die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten im Mittelpunkt. | Nr: 25F1750006-01 | Vom: 04.05.'26 | 14:00 Uhr | bis: 04.05.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (25F1750006-02 oder 25F1750006-03) | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.05.'26 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 25F1750006-02 | Vom: 14.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 14.05.'26 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'26 | Kapazität: 5 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (25F1750006-01). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.05.'26 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 25F1750006-03 | Vom: 19.05.'26 | 09:30 Uhr | bis: 19.05.'26 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'26 | Kapazität: 5 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Mathematik | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Im Vorfeld findet eine Veranstaltung zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt (25F1750006-01). | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.05.'26 | Differenzierung im Unterricht in der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogenität in der Grundschule macht Differenzierung im Unterricht unverzichtbar und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Das unterschiedliche sprachliche Niveau der Schülerinnen und Schüler ist dabei nur ein Aspekt.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen, entsprechend ihres Lernstandes, gefördert und gefordert werden. Kann man dabei wirklich jedem Kind gerecht werden und bedarf Differenzierung nicht mehr als rein didaktisch-methodischer Überlegungen? Inwiefern ist Differenzierung eine Frage der Einstellung und ist es möglich, die Belastung der Lehrkräfte zu reduzieren? Diese und weitere Fragen sollen in der Fortbildung reflektiert und diskutiert werden. | Nr: 25F1750007 | Vom: 20.05.'26 | 09:00 Uhr | bis: 20.05.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: überfachliche Themen, Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|