01.10.'25 | Gestaltung der Aufgaben für das schriftliche und mündliche Abitur 2026: kompetenzorientiert planen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Abiturprüfung im Schuljahr 2025/2026 muss auch für die Fächer Latein und Altgriechisch
nach den Vorgaben des kompetenzorientierten Fachlehrplanes durchgeführt werden. Die Form
der Aufgabenvorschläge wird in dieser Fortbildungsveranstaltung vorgestellt; über einzelne
Details werden mit den Kolleginnen und Kollegen diskutiert.
Es geht hier hauptsächlich um die Angaben, die sich auf die Punkte „Einordnung in den
Fachlehrplan“, „Bezug zu den grundlegenden Wissensbeständen“ und „Erwarteter Stand der
Kompetenzentwicklung“ beziehen. | Nr: 25F2320050 | Vom: 01.10.'25 | 16:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.09.'25 | Kapazität: 9 | Einordnung: Griechisch, Latein | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich dazu eingeladen, eigene Aufgabenvorschläge vorzustellen und zur Diskussion zu stellen. | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
08.10.'25 | Gestaltung der Aufgaben für das schriftliche und mündliche Abitur 2026: kompetenzorientiert planen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Abiturprüfung im Schuljahr 2025/2026 muss auch für die Fächer Latein und Altgriechisch
nach den Vorgaben des kompetenzorientierten Fachlehrplanes durchgeführt werden. Die Form
der Aufgabenvorschläge wird in dieser Fortbildungsveranstaltung vorgestellt; über einzelne
Details werden mit den Kolleginnen und Kollegen diskutiert.
Es geht hier hauptsächlich um die Angaben, die sich auf die Punkte „Einordnung in den
Fachlehrplan“, „Bezug zu den grundlegenden Wissensbeständen“ und „Erwarteter Stand der
Kompetenzentwicklung“ beziehen. | Nr: 25F2320051 | Vom: 08.10.'25 | 16:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 9 | Einordnung: Griechisch, Latein | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich dazu eingeladen, eigene Aufgabenvorschläge vorzustellen und zur Diskussion zu stellen. | Ort: Liborius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.02.'26 | Wenn Frauen ihre vorgesehene Geschlechterrolle nicht annehmen wollen - hochaktuelle Gedanken bei Ovid | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn es ein Anachronismus zu sein scheint, so ist es doch wahr: Schon der Dichter Ovid lässt in seinen Geschichten Frauen auftreten, die mit den Vorstellungen der antiken Gesellschaft vom richtigen Verhalten einer Frau große Problem hatten.
Der Mythos der jungen Iphis (Ovid, Metamorphosen, 9, 666-797) und der jungen Cainis (Ovid, Metamorphosen, 12, 171 - 209. 459 - 531) zeigen die Wünsche, Probleme und Nöte, die eine junge Frau hat, wenn sie ihren eigenen Weg gehen will. Und diese Mythen zeigen eine erstaunliche Aktualität.
In der Veranstaltung sollen die Mythen vorgestellt werden und Vorschläge für die Behandlung im Unterricht gegeben werden. | Nr: 25F2320052 | Vom: 11.02.'26 | 16:00 Uhr | bis: 11.02.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 9 | Einordnung: Griechisch, Latein | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die interessierten Kolleginnen und Kollegen können sich gerne schon vor der Veranstaltung mit den Mythen, wie sie bei Ovid dargestellt werden, vertraut machen. Ausätze aus der Sekundärliteratur, die in der Veranstaltung zur Sprache kommen, sind:
Anonym: femina natus est? Die Funktion des Geschlechtswechsels in den Metamorphosen des Ovid, 2015, GRIN Verlag. ISBN 978-3-668-06187-3.
Sarah Weichlein: Geschlechtsstereotype in Texten des Lateinunterrichts kritisch reflektieren - Am Beispiel der Iphis-Episode aus Ovids Metamorphosen. In: Forum classicum, Heft 3/2024, S. 243 bis 262
Anne Friedrich: "Hurra, es ist ein Junge!" Zur Metamorphose der Iphis bei Ovid. In: Der altsprachliche Unterricht, Heft 1/2019, S. 26 bis 33. | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.02.'26 | Wenn Frauen ihre vorgesehene Geschlechterrolle nicht annehmen wollen - hochaktuelle Gedanken bei Ovid | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn es ein Anachronismus zu sein scheint, so ist es doch wahr: Schon der Dichter Ovid lässt in seinen Geschichten Frauen auftreten, die mit den Vorstellungen der antiken Gesellschaft vom richtigen Verhalten einer Frau große Problem hatten.
Der Mythos der jungen Iphis (Ovid, Metamorphosen, 9, 666-797) und der jungen Cainis (Ovid, Metamorphosen, 12, 171 - 209. 459 - 531) zeigen die Wünsche, Probleme und Nöte, die eine junge Frau hat, wenn sie ihren eigenen Weg gehen will. Und diese Mythen zeigen eine erstaunliche Aktualität.
In der Veranstaltung sollen die Mythen vorgestellt werden und Vorschläge für die Behandlung im Unterricht gegeben werden. | Nr: 25F2320053 | Vom: 18.02.'26 | 16:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 9 | Einordnung: Griechisch, Latein | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die interessierten Kolleginnen und Kollegen können sich gerne schon vor der Veranstaltung mit den Mythen, wie sie bei Ovid dargestellt werden, vertraut machen. Ausätze aus der Sekundärliteratur, die in der Veranstaltung zur Sprache kommen, sind:
Anonym: femina natus est? Die Funktion des Geschlechtswechsels in den Metamorphosen des Ovid, 2015, GRIN Verlag. ISBN 978-3-668-06187-3.
Sarah Weichlein: Geschlechtsstereotype in Texten des Lateinunterrichts kritisch reflektieren - Am Beispiel der Iphis-Episode aus Ovids Metamorphosen. In: Forum classicum, Heft 3/2024, S. 243 bis 262
Anne Friedrich: "Hurra, es ist ein Junge!" Zur Metamorphose der Iphis bei Ovid. In: Der altsprachliche Unterricht, Heft 1/2019, S. 26 bis 33. | Ort: Liborius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
22.04.'26 | Religion und Rhetorik - ein fiktiver Briefwechsel zwischen einem Muslimen und einem Christen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es wäre ja wirklich zu wünschen, dass Menschen unterschiedlicher Religionen respektvoll miteinander umgehen, sich die Überzeugungen anderer Menschen offen anhören und in sachlicher Weise Argumente austauschen. Aber nicht nur in heutiger Zeit, sondern schon in früheren Jahrhunderten waren Menschen nicht immer dazu fähig. Interessant ist unter den oben genannten Geschichtspunkten der fiktive Briefwechsel eines Christen und eines Muslims aus dem neunen oder zehnten Jahrhundert – im Original auf Arabisch geschriebene und später von Peter of Toledo ins Lateinische übersetzt.
In dieser Veranstaltung sollen ausgewählte Passagen vorgestellt und unter den Aspekten des Inhaltes und der Rhetorik diskutiert werden. | Nr: 25F2320054 | Vom: 22.04.'26 | 16:00 Uhr | bis: 22.04.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'26 | Kapazität: 9 | Einordnung: Latein | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Der Text liegt vor in einer Edition von Gonzalez Munoz: Exposición y Refutación Del Islam. La Versión Latina de las Epistolas de Al-Hasomi y Al-Kindi; im Internet abrufbar unter https:www.academia.edu/7352099/Exposición_y_refutación_del_islam._La_versión_latina_de_las_epistolas-de_al-Hasimi_y_al-Kindi. Diese Datei enthält die wissenschaftliche Arbeit des Forschers Gonzalez Munoz (auf Spanisch) und am Ende den lateinischen Text: Epistual Sarraceni, S. 137 – 163, rescriptum Sarraceni, S. 164 – 285).
Auf Englisch ist eine Darstellung zum Übersetzer dieser Briefe, Peter of Toledo, und zur Textsammlung, zu denen die beiden Briefe gehören, ebenfalls von Gonzalez Munoz verfasst, im Internet erhältlich, unter: https://www.researchgate.net/publication/313120010 | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.04.'26 | Religion und Rhetorik - ein fiktiver Briefwechsel zwischen einem Muslimen und einem Christen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es wäre ja wirklich zu wünschen, dass Menschen unterschiedlicher Religionen respektvoll miteinander umgehen, sich die Überzeugungen anderer Menschen offen anhören und in sachlicher Weise Argumente austauschen. Aber nicht nur in heutiger Zeit, sondern schon in früheren Jahrhunderten waren Menschen nicht immer dazu fähig. Interessant ist unter den oben genannten Geschichtspunkten der fiktive Briefwechsel eines Christen und eines Muslims aus dem neunen oder zehnten Jahrhundert – im Original auf Arabisch geschriebene und später von Peter of Toledo ins Lateinische übersetzt.
In dieser Veranstaltung sollen ausgewählte Passagen vorgestellt und unter den Aspekten des Inhaltes und der Rhetorik diskutiert werden. | Nr: 25F2320055 | Vom: 29.04.'26 | 16:00 Uhr | bis: 29.04.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'26 | Kapazität: 9 | Einordnung: Latein | Schulform: Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mies, Stephan | Dozent(en): Mies, Stephan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Der Text liegt vor in einer Edition von Gonzalez Munoz: Exposición y Refutación Del Islam. La Versión Latina de las Epistolas de Al-Hasomi y Al-Kindi; im Internet abrufbar unter https:www.academia.edu/7352099/Exposición_y_refutación_del_islam._La_versión_latina_de_las_epistolas-de_al-Hasimi_y_al-Kindi. Diese Datei enthält die wissenschaftliche Arbeit des Forschers Gonzalez Munoz (auf Spanisch) und am Ende den lateinischen Text: Epistual Sarraceni, S. 137 – 163, rescriptum Sarraceni, S. 164 – 285).
Auf Englisch ist eine Darstellung zum Übersetzer dieser Briefe, Peter of Toledo, und zur Textsammlung, zu denen die beiden Briefe gehören, ebenfalls von Gonzalez Munoz verfasst, im Internet erhältlich, unter: https://www.researchgate.net/publication/313120010 | Ort: Liborius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|