02.09.'25 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100012 | Vom: 02.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 02.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich, Geschichte, Lernmethoden | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 25L1300001-01 | Vom: 26.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne, Groth, Alexandra, Gehrt-Woitzik, Anke, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Tittel, Franziska | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.10.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300001-02 | Vom: 15.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 15.10.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.11.'25 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100013 | Vom: 04.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 04.11.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Fragen und zusätzliche Themenwünsche können auch gern vorher per E-Mail mitgeteilt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.11.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -03:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300001-03 | Vom: 05.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.11.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 25L1300001-04 | Vom: 20.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.11.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.12.'25 | „Machen wir heute was Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Schwerpunkt: Geschichte) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spiele haben mehr Potential, als eine Vertretungsstunde zu füllen. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zu motivieren und kompetenzorientierte Inhalte auf kreative Weise zu vermitteln. In dieser Veranstaltung soll es im Rahmen einer Lerntheke die Möglichkeit geben, verschiedene analoge und digitale Spiele für den Unterricht kennenzulernen und im Anschluss daran themenspezifisch für das Fach Geschichte eigene Ideen zu entwickeln, auszuprobieren und zu diskutieren. | Nr: 25F2100010 | Vom: 02.12.'25 | 15:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Geschichte, Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an die Lehrkräfte des Faches Geschichte. Parallel dazu gibt es eine Veranstaltung für das Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.12.'25- 06.12.'25 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 25L1300001-05 | Vom: 05.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.10.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Tittel, Franziska, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.02.'26 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100014 | Vom: 17.02.'26 | 15:30 Uhr | bis: 17.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich, Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gern können zusätzliche Themenwünsche vor der Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt werden. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 25L1300002-01 | Vom: 06.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Tittel, Franziska | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.04.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300002-02 | Vom: 02.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 02.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
14.04.'26 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100015 | Vom: 14.04.'26 | 15:30 Uhr | bis: 14.04.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich, Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.04.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300002-03 | Vom: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.05.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist es von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen .
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 25L1300002-04 | Vom: 11.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 11.05.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.05.'26 | „Machen wir heute was Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Schwerpunkt: Geschichte) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spiele haben mehr Potential, als eine Vertretungsstunde zu füllen. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zu motivieren und kompetenzorientierte Inhalte auf kreative Weise zu vermitteln. In dieser Veranstaltung soll es im Rahmen einer Lerntheke die Möglichkeit geben, verschiedene analoge und digitale Spiele für den Unterricht kennenzulernen und im Anschluss daran themenspezifisch für das Fach Geschichte eigene Ideen zu entwickeln, auszuprobieren und zu diskutieren. | Nr: 25F2100011 | Vom: 12.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 12.05.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich, Geschichte, Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an die Lehrkräfte des Faches Geschichte. Parallel dazu gibt es eine Veranstaltung für das Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'26- 13.06.'26 | Fachdidaktischer Kurs für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 25L1300002-05 | Vom: 12.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Tittel, Franziska, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Schmiedl, Oliver, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 10:00-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|