03.09.'25 | Entwicklung von digitalen Basiskompetenzen von Grund- und Förderschullehrkräften | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist eine Veranstaltung für Sachsen-Anhalt/Regionalbereich Mitte, in der digitale Basiskompetenzen vermittelt werden. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die digitale Medien bisher wenig nutzen und diese Möglichkeit entdecken wollen. Die Teilnehmenden können aus drei angebotenen Workshops zwei auswählen. So ist es möglich, entweder eine Einführung in die Dienste des Bildungsservers und/oder einen Einblick in die Content und Tools für die digitale Tafeln und/oder weitere digitale Werkzeuge im Unterricht zu erhalten
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe A) und 6.1 (LISA-Kompetenzstufe A). | Nr: 25L3009011 | Vom: 03.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 03.09.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 14 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Notebook/Tablet) mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Ludwigsgymnasium Köthen | Köthen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.10.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001003, 25L3001004, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001002 | Vom: 01.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Grundschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Lange, Thomas, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.10.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001004, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001003 | Vom: 09.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Grundschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Gymnasium Jessen | Jessen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.11.'25 | Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Nutzung interaktiver Tafelsysteme, die zunehmend die traditionellen analogen Tafeln ersetzen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der digitalen und interaktiven Unterrichtsgestaltung, die weit über die reine Präsentationsfunktion hinausgehen. Die Inhalte der Fortbildung sind fächerübergreifend anwendbar und richten sich vor allem an Lehrkräfte, die im Umgang mit interaktiven Tafeln noch unsicher sind. Sie lernen Techniken zur Erstellung dynamischer Tafelbilder kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge werden didaktische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie die interaktive Tafel sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Sie erproben, wie mobile Endgeräte an Tafelsysteme angebunden und interaktiv genutzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird unter 25L3000004 sowie 25L3000005 angeboten. | Nr: 25L3000002 | Vom: 05.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Grundschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Lange, Thomas, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mitbringen. | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.11.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001003, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001004 | Vom: 06.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Grundschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.11.'25 | Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Nutzung interaktiver Tafelsysteme, die zunehmend die traditionellen analogen Tafeln ersetzen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der digitalen und interaktiven Unterrichtsgestaltung, die weit über die reine Präsentationsfunktion hinausgehen. Die Inhalte der Fortbildung sind fächerübergreifend anwendbar und richten sich vor allem an Lehrkräfte, die im Umgang mit interaktiven Tafeln noch unsicher sind. Sie lernen Techniken zur Erstellung dynamischer Tafelbilder kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge werden didaktische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie die interaktive Tafel sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Sie erproben, wie mobile Endgeräte an Tafelsysteme angebunden und interaktiv genutzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000002 sowie 25L3000005 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000004 | Vom: 13.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Grundschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mitbringen. | Ort: Gymnasium Jessen | Jessen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.11.'25 | Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Nutzung interaktiver Tafelsysteme, die zunehmend die traditionellen analogen Tafeln ersetzen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der digitalen und interaktiven Unterrichtsgestaltung, die weit über die reine Präsentationsfunktion hinausgehen. Die Inhalte der Fortbildung sind fächerübergreifend anwendbar und richten sich vor allem an Lehrkräfte, die im Umgang mit interaktiven Tafeln noch unsicher sind. Sie lernen Techniken zur Erstellung dynamischer Tafelbilder kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge werden didaktische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie die interaktive Tafel sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Sie erproben, wie mobile Endgeräte an Tafelsysteme angebunden und interaktiv genutzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000004 sowie 25L3000005 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000005 | Vom: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Grundschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mitbringen. | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.12.'25 | Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Moderne und preiswerte Plotter können mit hoher Geschwindigkeit und Präzision schneiden, zeichnen, ritzen und vieles mehr. Damit haben solche Plotter ein großes Potential sowohl für die Erstellung von Unterrichtsmaterialen durch die Lehrkräfte als auch in kreativen Projekten der Schülerinnen und Schüler. Die Bandbreite der möglichen Produkte umfasst Schablonen, Karten, Puzzles, Etiketten, Bastelbögen, Aufsteller, Sticker, T-Shirts, Dekorationen und mehr. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erkundung der Möglichkeiten für den schulischen Einsatz. Daneben erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Technik und die Abläufe von Plott-Projekten.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000021 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000018 | Vom: 03.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Lange, Thomas, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsplanung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies und vieles mehr ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops
liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Aufgabenstellungen unter Anleitung zu experimentieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, diese Systeme sofort gewinnbringend einzusetzen.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001003, 25L3001004, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001012 | Vom: 04.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 14 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Ludwigsgymnasium Köthen | Köthen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.03.'26 | Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Moderne und preiswerte Plotter können mit hoher Geschwindigkeit und Präzision schneiden, zeichnen, ritzen und vieles mehr. Damit haben solche Plotter ein großes Potential sowohl für die Erstellung von Unterrichtsmaterialen durch die Lehrkräfte als auch in kreativen Projekten der Schülerinnen und Schüler. Die Bandbreite der möglichen Produkte umfasst Schablonen, Karten, Puzzles, Etiketten, Bastelbögen, Aufsteller, Sticker, T-Shirts, Dekorationen und mehr. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erkundung der Möglichkeiten für den schulischen Einsatz. Daneben erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Technik und die Abläufe von Plott-Projekten.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000021 | Vom: 04.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, überfachliche Themen, Grundschule überfachlich, Sekundarschule überfachlich, Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|