04.09.'25- 05.09.'25 | Fachtag Kunst an der BURG: "Feldarbeit. Handlungsorientierte Zugänge zu aktueller Kunst" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ansehen. Beackern. Zurechtschneiden. Gegenüberstellen. Dinge herausgreifen. Spuren suchen, legen und sichern. Tief graben. Fragmente kombinieren. Formen schaffen. Verbindungen visualisieren. Etwas in Szene setzen. Dialoge provozieren. Mitgestalten. Rätseln. Imaginieren. Transformieren. Spekulieren.
Was hat aktuelle Kunst mit den Lebenswelten von jungen Menschen zu tun? Wie lassen sich im Kontext von Kunst- und Gestaltenunterricht Zugänge zu Bildern schaffen? Mit welchen praktischen und experimentellen Methoden können sich Lernende aktueller Kunst annähern?
Beim diesjährigen Fachtag Kunst arbeiten wir an zwei Tagen im Kunstmuseum Moritzburg und an der BURG. Wir begeben uns in die aktuelle Ausstellung des Kunstmuseums und erproben dort praktische und experimentelle Zugänge zu aktueller Kunst. Die präsentierten Kunstwerke bieten eine Breite an aktuellen Themen und überraschenden Formaten. In der Vermittlung ermöglichen sie Bezüge zu Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern sowie zu drängenden Fragen der Gegenwart, darunter Gemeinschaftlichkeit, Klimawandel, Ökologie und Nachhaltigkeit. Durch die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden und gemeinsame kunstdidaktische Reflexionen eröffnet der Fachtag konkrete Impulse für einen Transfer in den eigenen Kunst- und Gestaltenunterricht.
Der Fachtag Kunst ist eine Kooperation des LISA mit der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der BURG und dem Landesverband Sachsen-Anhalt des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik. | Nr: 25L2600002 | Vom: 04.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.07.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Kunsterziehung, Kultur und Künste, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias, Burkhardt, Prof. Dr. Sara, Hausmann, Robert, Küstner, Christiane, Kemnitzer, Kevin, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Burg Giebichenstein - Kunsthochschule Halle - Campus Design | Halle Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
04.11.'25 | Offene Unterrichtsstunde: Kompetenzorientierter Kunstunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer offenen Unterrichtsstunde der Sekundarstufe I wird die Implementierung des Fachlehrplanes Kunst für Gymnasien am Beispiel eines kompetenzorientierten Settings vorgestellt.
In der Auswertung diskutieren die Teilnehmenden, welche didaktischen und methodischen Anforderungen in der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen sind, um die Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen. Anschließend besteht die Gelegenheit, sich über die Fachraumausstattung sowie fachbezogene rechtliche und organisatorische Fragen auszutauschen.
Diese Fortbildung ist ausdrücklich für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger konzipiert. | Nr: 25F2600051 | Vom: 04.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.11.'25 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.10.'25 | Kapazität: 4 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.02.'26 | Fortbildung zur Vorbereitung und zum Erstellen von mündlichen Abiturthemen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie gestalte ich meine Prüfungsthemen so, dass sie einerseits meinem Unterricht entsprechen und die Schülerinnen und Schüler auf einem angemessenen Niveau fordern, andererseits den Vorgaben für das Abitur folgen?
An diesem Termin wird über die allgemeinen Vorgaben informiert, durch die Teilnehmenden eine Sammlung von Ideen und Verbesserungsvorschlägen für Abituraufgaben auf Grundlage ihres Unterrichts entwickelt und ein Austausch angestrebt. Ebenso besteht die Möglichkeit, bereits konzipierte und mitgebrachte Aufgabenformate auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.
Ziel ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer konkrete Konzepte für die Abituraufgaben und eine Zusammenstellung möglicher Themen mit nach Hause nehmen kann. | Nr: 25F2600050 | Vom: 17.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.03.'26 | Was wäre wenn…? Spekulatives Denken und Gestalten im Kunstunterricht der Oberstufe am Beispiel des Projekts Körper der Zukunft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zunahme von Extremwetterlagen, Rohstoffverknappung, Rückgang der Artenvielfalt, Vermüllung der (Um)Welt, Mikroplastik in Lebewesen, das Erstarken rechtspopulistischer Weltbilder und die Zunahme von Fake News – tiefgreifende Umbrüche verändern die Grundlagen unseres derzeitigen Lebens und stellen uns vor neue Herausforderungen. Doch was wäre, wenn der menschliche Körper sich diesen Veränderungen anpassen würde? Was wäre, wenn wir selbst Energie erzeugen, unsere Körpertemperatur aktiv regulieren oder uns auf veränderte Lebensräume ausrichten könnten? Welche Formen, Materialien und Ästhetiken würden die Körper der Zukunft prägen?
In dieser Fortbildung widmen wir uns dem Spekulieren und Imaginieren von Zukünften und den gestalterischen Möglichkeiten, die sich daraus für den Kunstunterricht ergeben. Im Fokus steht die Sequenzplanung für die Jahrgangsstufe 11, Kurs 1, in der wir aktuelle künstlerische und mediale Positionen aufgreifen, den Wandel des Kunstbegriffs reflektieren und didaktische Ansätze im Kontext von Künstlicher Intelligenz entwickeln, die eine kritische und kreative Auseinandersetzung mit menschlichen Körpern der Zukunft in den Mittelpunkt stellen. | Nr: 25F2600052 | Vom: 24.03.'26 | 15:30 Uhr | bis: 24.03.'26 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Kunsterziehung | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Hausmann, Robert, Laabs, Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|