| 02.12.'25 | Campus+ 2 - Datengestützte Qualitätsentwicklung | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Im Schulalltag begegnen Sie immer wieder gängigen Methoden der Datenerhebung. Doch welche Maßnahmen lassen sich tatsächlich ableiten? Wo anfangen bei der Menge an Daten? Hier setzt der Campus+ 2 an. Durch einen praxisorientierten Einblick in datenerfassende Methoden und Maßnahmen entdecken Sie Chancen, genau die Daten zu nutzen, die für Ihre Schule relevant sind. Sie lernen neue Methoden kennen, um eine dynamischere und vor allem praxisnahe Schulentwicklung zu ermöglichen. So vertiefen Sie Ihr Verständnis für eine sinnstiftende Datenerfassung, die Angebote eröffnet, Schule gemeinsam und agil zu entwickeln. Dabei lernen Sie konkrete Möglichkeiten kennen, Daten anlassbezogen zu erfassen, um diese für Ihre eigene Schulrealität zu bewerten und praktisch zu nutzen. Ziel ist es, kreative Räume zu öffnen für Schnittstellen gemeinschaftlicher Unterrichtsentwicklung - über die eigene Schulgrenze hinaus.
Weitere Hinweise:
Das Format Campus+ ist als Tagesveranstaltung organisiert. Sie lernen überregional Querschnittsthemen kennen, um neue Anregungen zu bildungspolitischen Herausforderungen und Schulentwicklungsprojekten zu erhalten. Veranstaltungen im Campus+ sind Tagesveranstaltungen mit bis zu 120 Personen, hier entsteht noch mehr Raum für Vernetzung und Austausch Inhalte dieses Formates stehen in einem kontinuierlichen Zusammenhang zum ThemenCampus, um so Impulse für eine ganzheitliche Schulentwicklung zu gewährleisten. Eine Einwahl in die angebotenen Workshops wird rechtzeitig mit der Einladung erfolgen. | | Nr: 25C0923800 | | Vom: 02.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 17:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | | Kapazität: 120 | | Einordnung: überfachliche Themen, BildungsCampus | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | | Leiter der Veranstaltung: Könitzer, Claudia | | Dozent(en): Elsholz, Jessica, Könitzer, Claudia, Fesser, Patrick, Ganso, Eva-Maria, Piornak-Sommerweiß, Heike, Regel-Zachmann, Janine, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., Karst , , , Tao Phileas, N. 5, N., N. 6, N., N. 7, N., N. 8, N., Schramm, Marco, Hahn, Dr. Stefan, von der Heyde, Sven | | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Schulentwicklungsberater - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Mitglieder von Steuergruppen - Mitglieder von Fachgruppen - Koordinatoren - Startchancenprogramm - Leiter von Steuergruppen - schulfachliche Referenten - schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit - Schulpsychologen | | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.01.'26- 22.01.'26 | Themencampus 2 Personalführung und Personalentwicklung Mitte - Führungsverhalten reflektieren und stärken-Personal entwickeln-Feedback verankern | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Im Zentrum dieses ThemenCampus steht Ihre bedeutsame Leitungsaufgabe, die Führung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zu gestalten. Sie analysieren Ihr Führungsverhalten, entwickeln Strategien zur individuellen Förderung Ihrer Kolleginnen und Kollegen und setzen sich mit gesundheitsförderlichen Strukturen und wirksamer Feedbackkultur auseinander. Fachliche Impulsvorträge, praxisnahe Übungen, individuelle Reflexionsphasen sowie kollegialer Austausch sichern die unmittelbare Anbindung an den schulischen Alltag und ergänzen das Angebot. Der ThemenCampus „Personalführung und Personalentwicklung” umfasst drei Teile: eine asynchrone, online-basierte vorbereitende Phase, einen zweitägigen Präsenzworkshop und eine Transferphase mit optionalen Angeboten zur Vertiefung und Vernetzung.
Entdecken Sie neue Wege, Ihr Kollegium zu stärken, und gestalten Sie eine wertschätzende, entwicklungsorientierte Schulkultur. | | Nr: 25C0922201 | | Vom: 21.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 22.01.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | | Kapazität: 60 | | Einordnung: überfachliche Themen, BildungsCampus | | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | | Leiter der Veranstaltung: Elsholz, Jessica | | Dozent(en): Faber, Olaf, Regel-Zachmann, Janine, Könitzer, Claudia, Alder, Stephan, Klicks, Stefanie, Müller, Peter, Elsholz, Jessica, Fahrenbruch von der Mark, Paula | | Zielgruppe: schulische Führungskräfte - Lehrkräfte mit Führungsaufgaben - Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben /Akteurstätigkeit | | Bemerkungen: Der ThemenCampus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen, die zusammen am wirkungsvollsten sind:
1. Vorbereitende Online-Phase (asynchron): Sie starten flexibel mit ersten Inhalten und Aufgaben.
2. Zweitägiger Präsenzworkshop: Hier vertiefen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit anderen und wenden es praktisch an.
3. Transferphase: Im Anschluss erhalten Sie optionale Angebote zur Vertiefung und Vernetzung, um das Gelernte nachhaltig in Ihren Schulalltag zu übertragen.
Bitte nehmen Sie an allen drei Veranstaltungsphasen teil, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem ThemenCampus ziehen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass dieses Konzept besonders nachhaltig ist und Sie optimal bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützt.
Die Präsenzphase beginnt am ersten Tag um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Am zweiten Tag starten wir ebenfalls um 9.00 Uhr und beenden ihn um 16.00 Uhr. | | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
| 27.01.'26 | Fortbildungstag Romanische Sprachen "Digital vernetztes Sprachenlernen" | [Details/Anmeldung] |
| Inhalt: Der Fremdsprachenunterricht – vor allem in Sprachen jenseits von Englisch – muss der Realität ins Auge blicken: Viele kommunikative und sprachkorrigierende Funktionen können digitale und KI-basierte Anwendungen effizient übernehmen. Dies mindert jedoch keinesfalls den Wert und die Bedeutung von fremdsprachlichen Fächern wie Französisch, Italienisch und Spanisch. Genauso wenig wie die Einführung des Taschenrechners zur Abschaffung des Mathematikunterrichts geführt hat, muss die Verfügbarkeit von Large Language Models bedeuten, dass das Fremdsprachenlernen obsolet geworden ist. Es sei denn, wir setzen einen Unterricht mit kommunikativen Methoden und Zielen fort, der die technologischen Entwicklungen ignoriert oder aus dem Unterricht und der Leistungserhebung weitgehend fernhält. In den Bildungsstandards für den ersten und mittleren Schulabschluss von 2023 wird fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz als neuer Bereich aufgeführt. Was ist damit genau gemeint? Was können die fremdsprachlichen Fächer anders als andere Fächer dazu beitragen, dass die Lernenden digital fit werden? Welche digitalen Angebote, Tools und Möglichkeiten müssen die Fächer integrieren und sinnvoll nutzbar machen, um das Fremdsprachenlernen realitätsnah zu gestalten und den Lernenden die Kompetenzen mitzugeben, die sie für ein lebenslanges Sprachenlernen und den Umgang mit verschiedensprachigen Situationen in ihrem (außerschulischen) Leben brauchen? Wie können digitale Tools den Alltag der Lehrkräfte sinnvoll für Vorbereitung, Korrektur und Feedback unterstützen? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir anhand von medienpädagogischem und fachdidaktischem Input sowie Best-Practice-Beispielen aus dem Unterricht der romanischen Sprachen. | | Nr: 25L2300150 | | Vom: 27.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'26 | 16:00 Uhr | | Anmeldeschluss: 21.12.'25 | | Kapazität: 30 | | Einordnung: Französisch, Spanisch, Italienisch | | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | | Dozent(en): Berthelmann, Theresa, Glöckner, Mareike, Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia, N. 3, N., N. 5, N., N. 6, N., Wieland, Prof. Dr. Katharina | | Zielgruppe: Lehrkräfte | | Bemerkungen: Das Programm finden Sie ab Dezember 2025 als Datei zum Herunterladen bei eltis. | | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|