16.09.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen und Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.. | Nr: 25L2300250-01 | Vom: 16.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.09.'25 | Fachdidaktik Französisch für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe führt ein in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Die Reihe umfasst sieben Veranstaltungen zu folgenden Schwerpunkten:
01- Grundlagen: Umgang mit dem Lehrplan, didaktische Grundprinzipien und Unterrichtseinstiege
02 - Grundlagen der Unterrichtsplanung
03 - Leistungsbewertung
04 - Wortschatzarbeit kompetenzorientiert unterrichten, Umgang mit Texten und Medien
05 - Grammatik kompetenzorientiert unterrichten, Schreibkompetenz fördern
06 - Mit kooperativen Methoden die Sprechkompetenz fördern
07 - Interkulturelles Lernen und Schulung des Hörverstehens
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist sinnvoll, die Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.. | Nr: 25L2300250-02 | Vom: 23.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | Fachtage Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fachtage Französisch laden wieder ein zum Austausch und zur Anregung. In Zusammenarbeit mit dem Institut français, dem DFJW, der Martin-Luther-Universität Halle, den Fachbetreuern und Fortbildnerinnen, dem Klett- und dem Cornelsenverlag erwartet Sie ein vielfältiges Programm, um neue Impulse für den Unterricht zu geben. Es werden voraussichtlich Workshops angeboten zum Hör-Sehverstehen mit dem Film "Kirikou", der auch schon für die Mittelstufe geeignet ist. Darüber hinaus wird das Hörverständnis als eigenständige Kompetenz behandelt, wobei Strategien zur Verbesserung dieser Fähigkeit vorgestellt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fachtage ist die Förderung der Sprechkompetenz. In praxisnahen Workshops werden Techniken vermittelt, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Lernenden zu stärken und ihnen mehr Sicherheit im freien Sprechen zu geben. Zudem wird das digitale Tool "educ'arte" vorgestellt, das vielfältige Möglichkeiten bietet, Medien im Französischunterricht einzusetzen und so den Unterricht abwechslungsreicher und interaktiver zu gestalten. Die Fachtage bieten eine ideale Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Ideen für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Das genaue Programm finden Sie als Download ab Mitte August. | Nr: 25L2300100 | Vom: 26.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 27.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.08.'25 | Kapazität: 50 | Einordnung: Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Könitzer, Claudia, Kesten, Katrin, Wieland, Prof. Dr. Katharina, Seyffert, Alexander, Losfeld, Prof. Dr. Christophe, Waize, Kerstin, Remuhs, Jérôme, N. 1, N., N. 10, N., Werner, Ulrike, Boudras, Juliane, N. 2, N., Rubel, Marie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.01.'26 | Fortbildungstag Romanische Sprachen "Digital vernetztes Sprachenlernen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fremdsprachenunterricht – vor allem in Sprachen jenseits von Englisch – muss der Realität ins Auge blicken: Viele kommunikative und sprachkorrigierende Funktionen können digitale und KI-basierte Anwendungen effizient übernehmen. Dies mindert jedoch keinesfalls den Wert und die Bedeutung von fremdsprachlichen Fächern wie Französisch, Italienisch und Spanisch. Genauso wenig wie die Einführung des Taschenrechners zur Abschaffung des Mathematikunterrichts geführt hat, muss die Verfügbarkeit von Large Language Models bedeuten, dass das Fremdsprachenlernen obsolet geworden ist. Es sei denn, wir setzen einen Unterricht mit kommunikativen Methoden und Zielen fort, der die technologischen Entwicklungen ignoriert oder aus dem Unterricht und der Leistungserhebung weitgehend fernhält. In den Bildungsstandards für den ersten und mittleren Schulabschluss von 2023 wird fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz als neuer Bereich aufgeführt. Was ist damit genau gemeint? Was können die fremdsprachlichen Fächer anders als andere Fächer dazu beitragen, dass die Lernenden digital fit werden? Welche digitalen Angebote, Tools und Möglichkeiten müssen die Fächer integrieren und sinnvoll nutzbar machen, um das Fremdsprachenlernen realitätsnah zu gestalten und den Lernenden die Kompetenzen mitzugeben, die sie für ein lebenslanges Sprachenlernen und den Umgang mit verschiedensprachigen Situationen in ihrem (außerschulischen) Leben brauchen? Wie können digitale Tools den Alltag der Lehrkräfte sinnvoll für Vorbereitung, Korrektur und Feedback unterstützen? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir anhand von medienpädagogischem und fachdidaktischem Input sowie Best-Practice-Beispielen aus dem Unterricht der romanischen Sprachen. | Nr: 25L2300150 | Vom: 27.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: Französisch, Italienisch, Spanisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Berthelmann, Theresa, Glöckner, Mareike, Kesten, Katrin, Könitzer, Claudia, N. 3, N., N. 5, N., N. 6, N., Wieland, Prof. Dr. Katharina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das Programm finden Sie ab Dezember 2025 als Datei zum Herunterladen bei eltis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|