05.11.'25 | Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung Biologie 2026: Neue Strukturen und praxisnahe Ansätze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Abiturprüfung Biologie findet im Jahr 2025 erstmals in neuer Struktur und auf der Basis eines bundesweiten Aufgabenpools statt. Grundlegende Aspekte dieser Veränderungen, die bereits im März 2024 vorgestellt wurden, werden in diesem Kurs noch einmal zusammengefasst. Außerdem werden Varianten für eine prüfungsvorbereitende Klausur im vierten Kurshalbjahr vorgestellt und diskutiert. Weitere Schwerpunkte werden der Operator "Bewerten" sowie die fachpraktische Aufgabe sein. | Nr: 25F1000003 | Vom: 05.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Biologie, Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf, Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung Biologie 2026: Neue Strukturen und praxisnahe Ansätze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Kurs bietet Lehrkräften eine umfassende Vorbereitung auf die anstehende Biologie-Abiturprüfung 2026, die wieder in der neuen Struktur und auf Grundlage eines bundesweiten Aufgabenpools stattfinden wird. Wir fassen die grundlegenden Veränderungen zusammen, die bereits im Schuljahr 2024/25 vorgestellt wurden, und erarbeiten gemeinsam Varianten für prüfungsvorbereitende Klausuren im vierten Kurshalbjahr. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Operator „Bewerten“ sowie auf der fachpraktischen Aufgabe. Darüber hinaus erörtern wir Erfahrungen aus der schriftlichen Abiturprüfung 2025, um effektive Strategien für die kommenden Herausforderungen zu entwickeln. | Nr: 25F1000002 | Vom: 12.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.01.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Biologie, Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Unter folgendem Link können Sie dann am Donnerstag an der Videokonferenz teilnehmen:
https://www.bildung-lsa.de/emutalk/M97762526
Um an diesem Meeting telefonisch teilzunehmen, waehlen Sie:
+49 719 139 915 41
Geben Sie dann 27892 als Konferenz-PIN ein und druecken Sie die # Taste. Dies ist eine lokale Festnetznummer.
Tipp: Druecken Sie die 0 Taste Ihres Telefons, um sich stumm bzw. freizuschalten. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.12.'25 | Operatoren entschlüsseln: mehr Klarheit für SchülerInnen bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Biologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung gewinnen Lehrkräfte wertvolle Einblicke in die Welt der Operatoren und deren Anwendung bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Biologie.
Für die Abituraufgaben der Fächer Biologie, Chemie und Physik wurden länderübergreifend einheitliche Operatoren und deren konkrete Bedeutung abgestimmt. Anhand typischer Abituraufgaben nach den Vorgaben des IQB erhalten die Teilnehmer pragmatische Tipps, um Schüler gezielt bei der Bearbeitung dieser Aufgaben zu unterstützen. Zudem diskutieren wir die Veränderungen im Anspruch der Operatoren gemäß den aktuellen Richtlinien des IQB und erarbeiten gemeinsam Strategien zur erfolgreichen Implementierung im Unterricht.
Wir differenzieren dabei zwischen wichtigen Operatoren wie
Bewerten, Beurteilen, Diskutieren;
Analysieren, Vergleichen, Interpretieren;
Darstellen, Beschreiben, Erläutern;
Erklären, Begründen, Ableiten;
Skizzieren, Zeichnen;
Aufstellen einer Hypothese, Planen eines Experiments;
Tauchen Sie ein in eine Diskussion aus Theorie und praktischen Anwendungsbeispielen! | Nr: 25F1000009-05 | Vom: 03.12.'25 | 16:00 Uhr | bis: 03.12.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.11.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Biologie, Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf, Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.04.'26 | Auswertung der schriftlichen Abiturprüfung 2026 - Biologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es soll eine Diskussion zu der durchgeführten Abiturprüfung Biologie mit der neuen Struktur ab 2025 ermöglich werden, (z.B. Erfahrungen bezüglich der fachpraktischen Aufgabe (prozentuale Anwahl der Aufgaben, Erfahrungen bezüglich der Betreuung und Anwendung des Beobachtungsbogens u.ä.).
Anschließend Hinweise zu den Erwartungshorizonten und möglicher Verteilung der BE entsprechend der unterrichtlichen Voraussetzungen. | Nr: 25F1000004 | Vom: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'26 | Kapazität: 125 | Einordnung: Biologie, Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf, Schneider, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Online-Veranstaltung | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.06.'26 | Der Fachlehrplan Biologie - gültig ab Schuljahr 2022/23 - Sekundarstufe I (+ Klasse 10) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Einführung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (BistA) ändert sich die Grundlage des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I und II.
In einer Gruppenarbeit sammeln wir gemeinsam interessante methodische Ansätze, inspirierende Materialien und erstellen für die jeweiligen Jahrgänge (5-6, 7-8, 9 und 10) Advance Organizer für eine bessere Übersicht und Planung des Unterrichts. | Nr: 25F1000005 | Vom: 17.06.'26 | 16:00 Uhr | bis: 17.06.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'26 | Kapazität: 50 | Einordnung: Biologie | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Ixmeier, Rolf | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte eigenes Material, gelungene Unterrichtsideen und Laptop oder anderes digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|