07.05.'25 | Das Internet-ABC im Unterricht – Anregungen zur altersgerechten, methodisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung (Basismodul) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet das Lern- und Mitmach-Portal www.internet-abc.de konkrete Hilfestellungen und Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz. Durch seine 15 interaktiven Lernmodule sowie begleitende Lehr- und Lernmaterialien ist es besonders für den Einsatz in Grundschulen geeignet. In Sachsen-Anhalt ist das Internet-ABC als fächerübergreifender Themenkomplex der Grundschulen im Lehrplan (Grundsatzband Grundschule) fest verankert.
Die Teilnehmenden lernen in dieser Einführungsveranstaltung das Internet-ABC mit all seinen Facetten kennen und werden angeregt, v.a. die darin enthaltenen Lernmodule sowie die dazugehörigen Materialien selbstständig im Unterricht einzusetzen, um die internetbezogene Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Von dieser Zielsetzung ausgehend setzen sie sich mit folgenden Themen auseinander:
- das Medienhandeln von Kindern (6 - 10 Jahre) im Internet als Ausgangspunkt ihrer Arbeit
- die Zieldimension „Medienkompetenz“ im Rahmen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
- das Entdecken des Internet-ABCs mit seinen Zielen, Zielgruppen und Inhalten
- der Einsatz des Internet-ABCs im Unterricht (u.a. Hinweise zur Bearbeitung der Lernmodule sowie Umgang mit den Lehrmaterialien des Internet-ABCs)
- die Vorstellung des Siegels „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ und dessen Voraussetzungen
- die Sensibilisierung der Eltern zum Thema
Anschließend entwerfen sie ein eigenes Unterrichtskonzept zum Einsatz des Internet-ABCs, welches im Folgenden direkt mit den Lernenden im Unterricht erprobt werden kann. | Nr: 24L3000003 | Vom: 07.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Medienbildung, E-Learning, Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, von Holten, Susanne, Kirchhof, Torsten, Chu Tan, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als eine Voraussetzung für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc). Für Teilnehmende, deren Schule als "Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt" gesiegelt werden möchte, wird als weiterführende Veranstaltung "Auf dem Weg zur Internet-ABC-Schule – Reflexion, Vertiefung und Implementierung im Schulalltag (Zusatzmodul)" angeboten, die sich an diese Fortbildung anschließt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003325 | Vom: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Mathematik, E-Learning, Mathematik (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
22.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003326 | Vom: 22.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 22.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.05.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Mathematik, E-Learning, Mathematik (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.06.'25 | Netzwerktreffen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ – Mit der Klasse sicher ins Netz! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schulen aus Sachsen-Anhalt, die für ihre vorbildliche digitale Pilotarbeit im Land mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet wurden, diskutieren und besprechen in Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Themen rund um die Entwicklung von Internetkompetenz im Unterricht und im Schulalltag. Dabei werden im Sinne von Best-Practice-Ansätzen sowohl Unterrichtskonzepte und Projekte vorgestellt und diskutiert, als auch neue bundesweite Entwicklungen thematisiert und für die eigene Arbeit fruchtbar gemacht. Das Netzwerktreffen steht für Austausch, Best-Practice, Informationen, Reflexion und gegenseitige Vernetzung. Das Treffen findet als Arbeits- und Austauschforum nur einmal im Jahr statt und richtet sich ausschließlich an alle „Internet-ABC-Schulen“ in Sachsen-Anhalt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung der neuen „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“. | Nr: 24L3000001 | Vom: 05.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'25 | Kapazität: 60 | Einordnung: Grundschule überfachlich, Medienbildung, E-Learning, Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, Kirchhof, Torsten, von Holten, Susanne, Wolf, Katja, Chu Tan, Antje, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur für Lehrkräfte von Schulen möglich, die bereits „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ sind oder in dieser Veranstaltung gesiegelt werden (weitere Informationen unter: www.bildung-lsa.de/internet-abc).
Als Grundlage für die Teilnahme an dieser Fortbildung sollten vorab die einführende Veranstaltung sowie die weiterführende Fortbildung besucht worden sein, bzw. das Internet-ABC bereits im Unterricht eingesetzt werden.
Das Angebot unterstützt die Qualifizierungsinitiative zur Ausbildung fachübergreifender Medienkompetenzen entsprechend Modul B des Fortbildungskonzeptes des Landes.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt statt.
Die Teilnehmenden sind angehalten, ihre eigenen internetfähigen mobilen Endgeräte mit Kopfhörern mitzubringen.
Teilnehmende Lehrkräfte von Schulen aus freier Trägerschaft müssen die anfallenden Reisekosten selbst tragen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.06.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003331 | Vom: 11.06.'25 | 16:30 Uhr | bis: 11.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Mathematik, E-Learning, Mathematik (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|