03.09.'25 | Geometrische Produktspezifikationen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen des "neuen" GPS-Normen-Systems nach DIN EN ISO 8015 und können dieses in den Grundzügen an Hand
ausgewählter Zeichnungen anwenden.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die prozessorientierte Form- und Lagetolerierung im Zusammenspiel zwischen Konstruktion, Fertigung und Messtechnik
umzusetzen.
Die Veranstaltung ist für Lehrkräfte geeignet, die in den industriellen und handwerklichen Ausbildungsberufen, sowie in vollzeitschulischen Bildungsgängen unterrichten. | Nr: 25F2200071 | Vom: 03.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 03.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.08.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Metalltechnik (BbS), Ingenieurwissenschaft (BbS), Ingenieurtechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Hesse, Christina, Brünner, Annette | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Stiftung Bildung & Handwerk (SBH) Magdeburg - Standort Hettstedter Straße | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.09.'25 | Innovative Ansätze für den digitalen Unterricht mit "Govie" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erlangen Kompetenzen, interaktive Lerninhalte für ihren Unterricht zu gestalten.
Mit Hilfe dem Web-Tool "Govie" können komplexe technische Sachverhalte in 3D dargestellt und bearbeitet werden. Das Web-Tool "Govie" kombiniert 3D-Echtzeit-Spieletechnologie mit der szenischen Gliederung eines Videos. Aus verschiedenen Quellen können die Teilnehmenden selbstständig 3D-Web Präsentationen erstellen und teilen.
In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten Lehrkräfte eine kompakte Einführung im Umgang mit diesem Web-Tool. Ziel ist es, Lehrkräften die grundlegenden Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, um eigene Szenarien für den Unterricht zu gestalten und somit Lerninhalte interaktiv und anschaulich zu vermitteln.
Darüber hinaus wird die digitale Arbeit mit Schülerinnen und Schülern aufgezeigt. Des Weiteren haben die Lehrkräfte die Möglichkeit an einer
Multi User VR Sitzung teilzunehmen. Sie erleben die virtuelle Arbeit an verschiedenen 3D-Modellen.
Bei Interesse können Sie sich über die folgenden Links zu den Möglichkeiten informieren:
Link zur Wärmepumpe (Fachbereich Anlagenmechanik):
https://platform.govie.de/share/draft/x5qpEzdRNvH4s7QcG?W%C3%A4rmepumpe-Lernfeld-12
Link zum Menschlichen Auge (Fachbereich Augenoptik):
https://platform.govie.de/share/draft/RYyYa3mpHssWKmH4K?Das-menschliche-Auge
Link zur virtuellen Lernumgebung (Lernträger, der fachbereichsübergreifend genutzt werden soll):
https://platform.govie.de/share/draft/ZvShFpAJ8r5hqM3ww?Haus-Lernfeld-12
Link zur Website Govie (3D Interaction Technologies GmbH) Editor:
https://govie-editor.de/homeschooling/ | Nr: 25F2200077 | Vom: 17.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Metalltechnik (BbS), Ingenieurwissenschaft (BbS), Ingenieurtechnik (BbS), Bautechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Hesse, Christina, Noack, Thomas, Wojcik, Henry | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, teilen Sie mir bitte mit, welche Inhalte Sie in Ihrem Unterricht dreidimensional darstellen möchten.
Bringen Sie bitte einen Laptop mit. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.10.'25 | Vom 3D- Modell zum CNC Code mit Fusion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Lehrkräfte erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit der cloudbasierten Produktentwicklungsplattform für CAD, CAM und CAE Autodesk Fusion. Mit dieser Software wird der gesamte Produktentwicklungsprozess in einer Plattform von Konstruktion, Simulation bis zur Fertigung abgebildet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Automated Modeling sowie auf CAM um die Verknüpfung der Fertigung zum Bohren und Fräsen zu simulieren. Des Weiteren wird ein Einblick in die Manufactoring Extension gegeben.
Die Software ist zur effizienten Planung, Entwicklung, Zusammenarbeit sowie der Verwaltung von Entwicklungsprozessen im Team geeignet. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Datenfreigabe steuern können, so dass Schülerinnen und Schüler in Teams gemeinsam an Projekten arbeiten und die Fortschritte im Projektverlauf effizient überwachen können.
Das Angebot richtet sich in den Bereichen Metalltechnik, Holztechnik sowie Kunststofftechnik an Lehrkräfte der Berufsschule, Fachoberschule Ingenieurtechnik sowie Fachschule Technik. Grundlegende Vorkenntnisse sind notwendig. | Nr: 25F2200072 | Vom: 01.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Holztechnik (BbS), Metalltechnik (BbS), Ingenieurwissenschaft (BbS), Ingenieurtechnik (BbS), LiV | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Herrmann, Sebastian, Hesse, Christina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Achtung FUSION- Account verlängern oder neu anlegen
Sie finden die Dateien nach Ihrer Anmeldung im Katalog. | Ort: Berufsbildende Schulen "Gutjahr" Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.11.'25 | Komplexe Aufgabenformate im Beruflichen Gymnasium Technik/ Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften und Fachoberschule Ingenieurtechnik entwickeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Entwicklung und Neugestaltung des Formates der Abituraufgaben sowie der Prüfungen in der FOS Technik Schwerpunkt Ingenieurtechnik ist Ziel der Fortbildung, die bisher erstellten Arbeitsmaterialien, wie kompetenzentwickelnde Aufgaben, Projekte, Lernsituationen, Klassenarbeiten u.ä. für die Umsetzung des Lehrplanes der Einführungs- und Qualifizierungsphase im Beruflichen Gymnasium Technik, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften in ihrer Komplexität weiterzuentwickeln. | Nr: 25F2200073 | Vom: 12.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | Kapazität: 14 | Einordnung: Elektrotechnik (BbS), Metalltechnik (BbS), Ingenieurwissenschaft (BbS), Ingenieurtechnik (BbS), Bautechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Hesse, Christina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.11.'25 | Moderne Heizungs- und Sanitärtechnik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren aktuelle Neuigkeiten hinsichtlich des Aufbaus, der Wirkungsweise sowie des Einsatzes und der Anwendung heizungs- und klimatechnischer Anlagen.
Diese Inhalte werden verknüpft mit fachdidaktischen Ansätzen sowie prüfungstechnischer Relevanz. | Nr: 25F2200074 | Vom: 25.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 6 | Einordnung: Metalltechnik (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Barnick, Oliver, Hesse, Christina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Vaillant Kundenforum Berlin | Berlin Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.03.'26 | Komplexe Aufgabenformate im Beruflichen Gymnasium Technik/ Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften und Fachoberschule Ingenieurtechnik entwickeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die Entwicklung und Neugestaltung des Formates der Abituraufgaben sowie der Prüfungen in der FOS Technik Schwerpunkt Ingenieurtechnik ist Ziel der Fortbildung, die bisher erstellten Arbeitsmaterialien, wie kompetenzentwickelnde Aufgaben, Projekte, Lernsituationen, Klassenarbeiten u.ä. für die Umsetzung des Lehrplanes der Einführungs- und Qualifizierungsphase im Beruflichen Gymnasium Technik, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften in ihrer Komplexität weiterzuentwickeln. | Nr: 25F2200075 | Vom: 11.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'26 | Kapazität: 14 | Einordnung: Elektrotechnik (BbS), Metalltechnik (BbS), Ingenieurwissenschaft (BbS), Ingenieurtechnik (BbS), Bautechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Hesse, Christina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
15.04.'26 | Den Erwartungshorizont der Abiturprüfung Fachrichtung Technik / Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften reflektieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektiern den Erwartungshorizont der Abiturprüfung Technik Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften.
Der Link zum Big Blue Button vom LISA für die online Veranstaltung wird mit der Einladung zur Verfügung gestellt. | Nr: 25F2200076 | Vom: 15.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 15.04.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Elektrotechnik (BbS), Metalltechnik (BbS), Ingenieurwissenschaft (BbS), Bautechnik (BbS) | Schulform: Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Hesse, Christina | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Der Veranstaltungstermin kann sich ändern, in Abhängigkeit des genauen Termins der Abiturprüfung. Dieser lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. | Ort: Online | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
06.05.'26 | Innovative Ansätze für den digitalen Unterricht mit "Govie" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erlangen Kompetenzen, interaktive Lerninhalte für ihren Unterricht zu gestalten.
Mit Hilfe dem Web-Tool "Govie" können komplexe technische Sachverhalte in 3D dargestellt und bearbeitet werden. Das Web-Tool "Govie" kombiniert 3D-Echtzeit-Spieletechnologie mit der szenischen Gliederung eines Videos. Aus verschiedenen Quellen können die Teilnehmenden selbstständig 3D-Web Präsentationen erstellen und teilen.
In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten Lehrkräfte eine kompakte Einführung im Umgang mit diesem Web-Tool. Ziel ist es, Lehrkräften die grundlegenden Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, um eigene Szenarien für den Unterricht zu gestalten und somit Lerninhalte interaktiv und anschaulich zu vermitteln.
Darüber hinaus wird die digitale Arbeit mit Schülerinnen und Schülern aufgezeigt. Des Weiteren haben die Lehrkräfte die Möglichkeit an einer
Multi User VR Sitzung teilzunehmen. Sie erleben die virtuelle Arbeit an verschiedenen 3D-Modellen.
Bei Interesse können Sie sich über die folgenden Links zu den Möglichkeiten informieren:
Link zur Wärmepumpe (Fachbereich Anlagenmechanik):
https://platform.govie.de/share/draft/x5qpEzdRNvH4s7QcG?W%C3%A4rmepumpe-Lernfeld-12
Link zum Menschlichen Auge (Fachbereich Augenoptik):
https://platform.govie.de/share/draft/RYyYa3mpHssWKmH4K?Das-menschliche-Auge
Link zur virtuellen Lernumgebung (Lernträger, der fachbereichsübergreifend genutzt werden soll):
https://platform.govie.de/share/draft/ZvShFpAJ8r5hqM3ww?Haus-Lernfeld-12
Link zur Website Govie (3D Interaction Technologies GmbH) Editor:
https://govie-editor.de/homeschooling/ | Nr: 25F2200078 | Vom: 06.05.'26 | 14:00 Uhr | bis: 06.05.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Metalltechnik (BbS), Ingenieurwissenschaft (BbS), Ingenieurtechnik (BbS), Bautechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Christina | Dozent(en): Hesse, Christina, Noack, Thomas, Wojcik, Henry | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, teilen Sie mir bitte mit, welche Inhalte Sie in Ihrem Unterricht dreidimensional darstellen möchten.
Bringen Sie bitte einen Laptop mit. | Ort: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|