30.10.'25 | Das Artenhilfsprogramm Kreuzotter | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung möchte einen Bildungsbeitrag für nachhaltige Entwicklungen und Artenschutz geben. Am Beispiel der Kreuzotter werden Schutzprogramme und deren Erfolge vorgestellt. Exemplarisch kann damit der Unterricht u. a. zum Thema: "Die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes zum Erhalt der Biodiversität" bereichert werden. Zusätzlich werden didaktische Anregungen für einen altersspezifischen Biologieunterricht gegeben. | Nr: 25F2230061 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 9 | Einordnung: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biologie, Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesamt für Umweltschutz Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.11.'25 | Nachhaltige Ansätze zur Tomatenproduktion kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die steigenden Energiepreise stellen auch die Unternehmen der Lebensmittelproduktion vor große Herausforderungen. Enge logistische Kooperationen und energetische Verbundsysteme können eine Lösung sein. Am Beispiel eines regionalen Unternehmens zur Tomatenproduktion werden in der Veranstaltung moderne Produktionsanlagen vorgestellt. Die Veranstaltung liefert praxisorientierte Anregungen für die Unterrichtsgestaltung in den Fächern Biologie und Agrarwirtschaft aber auch für Lernfelder in der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie und Lagerlogistik. | Nr: 25F2230062 | Vom: 19.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 19.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 5 | Einordnung: Biologie, Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS), Labor,und Prozesstechnik (BbS), Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS), Gastronomie (BbS), Agrarwirtschaft (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander, N. 3, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemüseproduktion Zorbau GmbH | Lützen OT Zorbau Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.12.'25 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt steht der individuelle Bedarf der Teilnehmenden, auf den in aller Flexibilität und Offenheit in vertrauensvoller Atmosphäre eingegangen wird. Aspekte wie fachdidaktische Grundlagen, Unterrichtsplanung, Arbeit mit Rahmenplänen, Kompetenzen und Kompetenzentwicklung sowie der Umgang mit Störungen werden in dieser Veranstaltung bearbeitet. In diesem schulformspezifischen Netzwerk erhalten die Teilnehmenden ebenfalls Unterstützung und Anleitung bezüglich der Entwicklung von Lernsituationen, der Gestaltung von Lernaufgaben und der Leistungsbewertung. | Nr: 25F2230068 | Vom: 10.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 3 | Einordnung: überfachliche Themen, Biologie, Chemie, Labor,und Prozesstechnik (BbS), Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS), Agrarwirtschaft (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis - Hauptstandort Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.01.'26 | Erkenntnisgewinnungskompetenz im Fach Biologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung gehören zum Kern naturwissenschftlicher Bildung. Ausgehend von den vier Teilbereichen der Erkenntnisgewinnung in den Bildungsstandards werden konkrete Vorgaben aus dem Fachlehrplan Biologie analysiert und Aufgabenstellungen diskutiert. | Nr: 25F2230063 | Vom: 28.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 28.01.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'26 | Kapazität: 9 | Einordnung: Biologie, Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Lehrbücher mit, die Sie für Ihre Unterrichtsgestaltung verwenden. | Ort: Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis - Hauptstandort Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.03.'26 | Berufsausbildung in der chemischen Industrie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei den knapper werdenden Rohstoffen sind Begriffe wie "Nachhaltigkeit" und "Wiederverwendung" für die Betriebe der chemischen Industrie von enormer Bedeutung. Um Anregungen für eine praxisnahe Unterrichtsgestaltung im Fach Chemie sowie in den Berufsbereichen Labor- und Prozesstechnik zu erhalten, werden in dieser Veranstaltung Einblicke in die Logistik eines führenden Recyclingspezialisten für PET-Kunststoffe geboten. Das regionale Unternehmen verarbeitet jährlich rund 54.000 Tonnen Kunststoffflaschen und stellt daraus ca. 37.000 Tonnen PET-Flakes her. Diese Flakes werden für die Herstellung von PET-Verpackungsband, PET-Folien und PET-Fasern in der Textilindustrie wiederverwendet. | Nr: 25F2230060 | Vom: 25.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 25.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 9 | Einordnung: Chemie, Labor,und Prozesstechnik (BbS), Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander, N. 3, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Fortbildung gehört zur Veranstaltungsreihe Berufsausbildung in der chemischen Industrie. | Ort: TEXPLAST | Wolfen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|