16.09.'25 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 2: Besuch einer Referenzschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
Zahlreiche Schulen des Landes, darunter die Referenzschulen, haben sich zur Aufgabe gemacht der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern mit gezielten Lernmethoden bzw. Projekten gerecht zu werden. Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist der Besuch einer Referenzschule unter dem Motto: "Abgucken erwünscht" hinsichtlich der Heterogenität und individuellen Förderung. | Nr: 25L1478008-02 | Vom: 16.09.'25 | 08:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.08.'25 | Kapazität: 10 | Einordnung: überfachliche Themen, Wirtschaft, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft, Technik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Burgschule Aschersleben - Sekundarschule | Aschersleben Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.09.'25 | Elternarbeit als Basis für gelingende Kommunikation in Schule und Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren. In dieser Veranstaltung werden die Bedeutung der Arbeit zwischen Elternhaus und Schule herausgearbeitet, Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis aufgezeigt und an Hand von Praxisbeispielen eine professionelle Beziehungsgestaltung geübt. Diese Veranstaltung lebt von Erfahrungen und Vorschlägen aus der Praxis.
Die Fortbildungsreihe bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Schulpraxis wird begleitet, um die gelernten Handlungsstrategien zu wiederholen und weiter zu integrieren. | Nr: 25L1478021-03 | Vom: 23.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.08.'25 | Kapazität: 55 | Einordnung: überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschlüssen zur Vertiefung der Pädagogik/Psychologie während der begleiteten Professionalisierungsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.09.'25 | Im Schulalltag ein lernförderliches Klima schaffen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung zur Fortbildungsreihe lernen die teilnehmenden Lehrkräfte pädagogische –psychologische Ansätze zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern sowie praktische Handlungsstrategien kennen. Anschließend werden diese Handlungsstrategien durch die Teilnehmenden in Microteaching-Szenarien selbst erprobt.
Die Fortbildungsreihe bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Durch die weiteren Veranstaltungen der Fortbildungsreihe wird die Schulpraxis begleitet, um die gelernten Handlungsstrategien in den Schulalltag zu integrieren. Die Veranstaltung wurde insbesondere für Seiteneinsteiger mit Meisterausbildung konzipiert. | Nr: 25L1478021-04 | Vom: 25.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: N. 2, N. | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschlüssen zur Vertiefung der Pädagogik/Psychologie während der begleiteten Professionalisierungsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.10.'25 | Konflikten in der Schulpraxis professionell begegnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren.
Es werden die Erfahrungen der teilnehmenden Lehrkräfte mit der Anwendung der neuen Handlungsstrategien zum Umgang mit Konflikten und Unterrichtsstörungen reflektiert sowie mit Tools aus dem Persönlichkeits- und Kommunikationstraining konstruktiv weiterentwickelt. | Nr: 25L1478021-05 | Vom: 29.10.'25 | 13:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.08.'25 | Kapazität: 45 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Pflichtmodul für Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.11.'25 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 3: Schülerfirmentätigkeit eine besondere Form der individuellen Förderung von Interessen und Stärken mit Blick auf die Berufsvorbereitung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
Schülerfirmen haben sich in Sachsen-Anhalt etabliert. Sie stellen eine besondere Chance zur individuellen Förderung in der Schulpraxis mit Blick auf die Berufsvorbereitung dar. Die Arbeit verschiedener Schülerfirmen, Fördermöglichkeiten durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung werden vorgestellt und Herausforderungen bei der Begleitung erörtert. | Nr: 25L1478008-03 | Vom: 13.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Wirtschaft, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft, Technik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): N. 2, N., Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.12.'25 | Unterrichtsstörungen professionell begegnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren.
Störungen im Unterricht werden als immer extremer wahrgenommen und bringen die Lehrkräfte oft an den Rand ihrer Handlungsmöglichkeiten.
In dieser Veranstaltung tauschen die teilnehmenden Lehrkräfte Erfahrungen zu Störungssituationen aus und erweitern ihre Grundkenntnisse zur Statusarbeit. Sie lernen durch eine gezielte Haltung und durch Statusarbeit praktische Handlungsstrategien zur Prävention und zum Umgang mit Störungen im Unterrichtsraum kennen. Handlungsstrategien werden in Microteaching-Szenarien selbst erprobt.
Die Fortbildungsreihe bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Durch die weiteren Veranstaltungen wird die Schulpraxis begleitet, um die gelernten Handlungsstrategien in den Schulalltag zu integrieren. | Nr: 25L1478021-06 | Vom: 03.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 03.12.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.09.'25 | Kapazität: 65 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N., Krahl, Johanna Sophie | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschlüssen zur Vertiefung der Pädagogik/Psychologie während der begleiteten Professionalisierungsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.12.'25 | Leistungsentwicklungsmeeting für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Leistungsentwicklungsmeeting (LEM) ist eine Pflichtveranstaltung explizit für Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung. Im LEM findet der Nachweis für das Bestehen des Moduls "Vertiefung Pädagogik/Psychologie" statt. Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung stellen aktuelle Fallbeispiele aus der eigenen Schulpraxis unter pädagogischen-psychologischen Aspekten in Form einer Präsentation vor.
Dabei sollen wesentliche Erkenntnisse und Kompetenzen einer Lehrkraft aus der Veranstaltungsreihe angewendet werden.
Das Meeting dient der weiteren Vernetzung von Lehrkräften und eröffnet die Möglichkeit im Schulalltag neue Blickwinkel zu schaffen. | Nr: 25L1478021-07 | Vom: 16.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 16.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 45 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.03.'26 | Entlastung im Schulalltag durch digitale Kompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet Lehrkräften aller Schulformen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Integration digitaler Medien in den Schulalltag auseinanderzusetzen. In einer unterstützenden und kollegialen Atmosphäre werden praxisnahe Strategien zur Entlastung durch digitale Werkzeuge vorgestellt. Die Teilnehmer profitieren von Mentoring, Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung, während sie anwendungsbereite Konzepte für den digitalen Kompetenzerwerb im eigenen Unterricht erarbeiten. Entdecken Sie, wie digitale Medien den Lernprozess bereichern und Ihre Unterrichtspraxis effizienter gestalten können.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) und 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000058 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000056 | Vom: 07.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'26 | Kapazität: 15 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 4, N., N. 2, N., Chu Tan, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.03.'26 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 4: Individuell fördern mit digitalen Werkzeugen und Tools | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
In dieser Veranstaltung werden zum einen digitale Tools und Werkzeuge vorgestellt, die sich in der Schule speziell zur individuellen Förderung bewährt haben.
Im zweiten Teil erarbeiten sich die Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für die eigene Schulpraxis mit begleitendem Unterrichtsmaterial | Nr: 25L1478008-04 | Vom: 11.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 11.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Wirtschaft, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft, Technik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.03.'26 | educ`ARTE - Einsatz im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kostenfreie Angebot des Bildungsservers Sachsen-Anhalt Educ`ARTE wird vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die die digitalen Medien und Werkzeuge als Chance begreifen, ihren fächerübergreifenden Unterricht innovativ und kreativ gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten. educ`ARTE bietet für den Unterricht ausgewählte Sendungen in verschiedenen Sprachen für alle Schulfächer und Klassenstufen. Mit den bereitgestellten Tools können Videoausschnitte sowie Mindmaps erstellt und mit Bild-, Text- oder Audiokommentaren kreativ angepasst werden. Das Teilen der Inhalte unter Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ist grundsätzlich möglich. Ziele der Fortbildung sind das Entdecken des Angebotes für den eigenen Unterricht bzw. die eigene Schule sowie die Erarbeitung fachbezogener bzw. fächerübergreifender Projekte mit prozessbezogenen Bewertungsvorschlägen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) und 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000059 | Vom: 18.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Bildung in der digitalen Welt, Medienbildung, Moderne Medienwelten, überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich, Gemeinschaftsschule, Lernen in der digitalen Welt, Berufsbildende Schulen überfachlich, LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: PC, Kopfhörer und eigenen Zugang zum Landesbildungsserver bitte mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
20.05.'26 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 5: Individuell fördern mit digitalen Werkzeugen und Tools | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
In dieser Veranstaltung werden zum einen digitale Tools und Werkzeuge vorgestellt, die sich in der Schule speziell zur individuellen Förderung bewährt haben.
Im zweiten Teil erarbeiten sich die Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für die eigene Schulpraxis mit begleitendem Unterrichtsmaterial | Nr: 25L1478008-05 | Vom: 20.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 20.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Wirtschaft, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft, Technik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N., N. 3, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'26 | Außerschulische Lernorte – eine besondere Chance für das lebensbezogene Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die verpflichtende Module nach der Entfristung zum Zertifikatserwerb absolvieren.
Es werden außerschulische Lernorte vorgestellt. In Zusammenhang mit dieser Erkundung wird die Bedeutung einer Exkursion als Lernform sowie im Prozess der Berufsorientierung herausgearbeitet. Im Mittelpunkt dieser Reihe stehen die Erörterung von außerschulischen pädagogischen Angeboten, Hinweise zur Organisation, fächerübergreifende Aspekte sowie die Möglichkeiten der prozessorientierten Leistungsbewertung.
Das Treffen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg hat das Ziel, das Netzwerk zwischen den Teilnehmern durch einen gesteuerten Erfahrungsaustausch zu verstärken und Praxiserfahrungen professionell zu beleuchten. | Nr: 25L1478006-03 | Vom: 12.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 12.06.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich, Produktives Lernen, Wirtschaft, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft, Technik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): N. 3, N., N. 2, N., Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen dieser Reihe ist nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.06.'26 | Wahlpflichtmodul "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarschule": Teil 6: Leistungsentwicklungsmeeting (LEM) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Wahlpflichtmodul für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung werden erprobte Methoden zur individuellen Förderung vorgestellt. Diese werden auf den Prüfstand für den eigenen Unterricht gestellt und darauf aufbauend Unterrichtsarrangements entwickelt.
Das Leistungsentwicklungsmeeting (LEM) ist eine Pflichtveranstaltung explizit für Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung. Im LEM findet der Nachweis für das Bestehen des Moduls "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern" statt. Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung stellen aktuelle Fallbeispiele aus der eigenen Schulpraxis unter Aspekten der individuellen Förderung von heterogenen Lerngruppen in Form einer Präsentation vor.
Dabei sollen wesentliche Erkenntnisse und Kompetenzen einer Lehrkraft aus der Veranstaltungsreihe angewendet werden.
Das Meeting dient der weiteren Vernetzung von Lehrkräften und eröffnet die Möglichkeit im Schulalltag neue Blickwinkel zu schaffen. | Nr: 25L1478008-06 | Vom: 25.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Wirtschaft, Wirtschaftslehre, Hauswirtschaft, Technik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.07.'26 | Klassenleitertätigkeit mit Charisma in der Sekundarschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren. "Klassenleitertätigkeit - Segen oder Fluch?" - diese Frage wird gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtert. In der Veranstaltung erfahren Seiteneinsteigende Grundlagen der Klassenleitertätigkeit, schulpraktische Tipps zur Umsetzung werden diskutiert und Handlungsstrategien erarbeitet.
Dazu gehören zum einen das Aufzeigen der Pflichten und zum anderen die Chancen, die Lehrkräfte für die Beziehungsgestaltung in ihrer Klasse mit dieser Funktion gleichzeitig erhalten. | Nr: 25L1478032-01 | Vom: 07.07.'26 | 10:30 Uhr | bis: 07.07.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'26 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Sekundarschule überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschluss während der begleiteten Professionalisierungsphase zum Modul "Vertiefung der Pädagogik/Psychologie". | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|